Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Rosen in Ravensbrück
Ein Beitrag zur Geschichte des Gedenkens.Ausstellungskatalog, Schriftenreihe der Stiftung Brandenburgische...
Buch von Meggi/Eschebach, Insa/zu Eulenburg, Amélie Pieschel
Sprache: Deutsch

16,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die Rose ist nicht nur ein zentrales Motiv in der
Erinnerungsgeschichte des Frauen-Konzentrationslagers
Ravensbrück - schon während der Haft spielte sie in den
Kreisen der Häftlinge eine bedeutende Rolle: Auf Zeichnungen,
in Gedichten, als Stickerei oder auf heimlich gefertigten
Gruß- und Glückwunschkarten war die Rose im Lager überaus
verbreitet. Sie galt als ein Zeichen der Freundschaft, der
Hoffnung und des inneren Widerstands.
Der vorliegende Band versammelt eine Fülle von Abbildungen
und Geschichten um die Rosen in Ravensbrück vor und
nach 1945. Es geht um die Entstehung der französischen
Ravensbrück-Rose, um Rituale des Totengedenkens, um
religions- und kulturgeschichtliche Traditionen und nicht
zuletzt um motivgeschichtliche Fragestellungen wie die nach
der Rose und dem Stacheldraht.
Die Rose ist nicht nur ein zentrales Motiv in der
Erinnerungsgeschichte des Frauen-Konzentrationslagers
Ravensbrück - schon während der Haft spielte sie in den
Kreisen der Häftlinge eine bedeutende Rolle: Auf Zeichnungen,
in Gedichten, als Stickerei oder auf heimlich gefertigten
Gruß- und Glückwunschkarten war die Rose im Lager überaus
verbreitet. Sie galt als ein Zeichen der Freundschaft, der
Hoffnung und des inneren Widerstands.
Der vorliegende Band versammelt eine Fülle von Abbildungen
und Geschichten um die Rosen in Ravensbrück vor und
nach 1945. Es geht um die Entstehung der französischen
Ravensbrück-Rose, um Rituale des Totengedenkens, um
religions- und kulturgeschichtliche Traditionen und nicht
zuletzt um motivgeschichtliche Fragestellungen wie die nach
der Rose und dem Stacheldraht.
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 120
Titelzusatz: Ein Beitrag zur Geschichte des Gedenkens.Ausstellungskatalog, Schriftenreihe der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten 49
Inhalt: 120 S.
ISBN-13: 9783863312558
ISBN-10: 3863312554
Sprache: Deutsch
Autor: Pieschel, Meggi/Eschebach, Insa/zu Eulenburg, Amélie
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
metropol friedrich veitl-verlag: Metropol Friedrich Veitl-Verlag
Maße: 235 x 169 x 8 mm
Von/Mit: Meggi/Eschebach, Insa/zu Eulenburg, Amélie Pieschel
Erscheinungsdatum: 01.09.2015
Gewicht: 0,33 kg
preigu-id: 104308792
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 120
Titelzusatz: Ein Beitrag zur Geschichte des Gedenkens.Ausstellungskatalog, Schriftenreihe der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten 49
Inhalt: 120 S.
ISBN-13: 9783863312558
ISBN-10: 3863312554
Sprache: Deutsch
Autor: Pieschel, Meggi/Eschebach, Insa/zu Eulenburg, Amélie
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
metropol friedrich veitl-verlag: Metropol Friedrich Veitl-Verlag
Maße: 235 x 169 x 8 mm
Von/Mit: Meggi/Eschebach, Insa/zu Eulenburg, Amélie Pieschel
Erscheinungsdatum: 01.09.2015
Gewicht: 0,33 kg
preigu-id: 104308792
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte

Buch