Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Das Kleinhirn ist an kognitiven Funktionen beteiligt, indem es Wissen durch Denken, Erfahrung, die Sinne, durch Prozesse wie Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Urteilsvermögen, Bewertung, Argumentation und Rechnen, Problemlösung und Entscheidungsfindung, Verständnis und Produktion von Sprache sowie bewegungsbezogene Funktionen am festesten etabliert. Purkinje-Zellen zeichnen sich durch ihren dendritischen Baum aus, erhalten 200.000 Synapsen, Informationen von 200 Millionen Moosfasereingängen, die dann auf 40 Milliarden Körnerzellen erweitert werden, deren parallele Faserausgänge dann auf 15 Millionen Purkinje-Zellen konvergieren. Die Medulla oblongata ist verantwortlich für das autonome Nervensystem, wie die Steuerung der Ventilation, kardiovaskuläre und vasomotorische Zentren, die Steuerung von Barorezeptoren, Reflexzentren für Erbrechen, Husten, Niesen, einschließlich des Rachenreflexes, des Schluckreflexes und des Masseterreflexes oder Bulbusreflexes. Der Pons enthält Kerne, die Signale vom Vorderhirn an das Kleinhirn weiterleiten, mit Kernen, die sich mit Schlaf, Atmung, Schlucken, Blasenkontrolle, Hören, Gleichgewicht, Geschmack, Augenbewegungen, Gesichtsausdruck, Gesichtsempfindung und Körperhaltung befassen und dem Gehirn bei der Konstruktion des Geistes helfen.
Das Kleinhirn ist an kognitiven Funktionen beteiligt, indem es Wissen durch Denken, Erfahrung, die Sinne, durch Prozesse wie Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Urteilsvermögen, Bewertung, Argumentation und Rechnen, Problemlösung und Entscheidungsfindung, Verständnis und Produktion von Sprache sowie bewegungsbezogene Funktionen am festesten etabliert. Purkinje-Zellen zeichnen sich durch ihren dendritischen Baum aus, erhalten 200.000 Synapsen, Informationen von 200 Millionen Moosfasereingängen, die dann auf 40 Milliarden Körnerzellen erweitert werden, deren parallele Faserausgänge dann auf 15 Millionen Purkinje-Zellen konvergieren. Die Medulla oblongata ist verantwortlich für das autonome Nervensystem, wie die Steuerung der Ventilation, kardiovaskuläre und vasomotorische Zentren, die Steuerung von Barorezeptoren, Reflexzentren für Erbrechen, Husten, Niesen, einschließlich des Rachenreflexes, des Schluckreflexes und des Masseterreflexes oder Bulbusreflexes. Der Pons enthält Kerne, die Signale vom Vorderhirn an das Kleinhirn weiterleiten, mit Kernen, die sich mit Schlaf, Atmung, Schlucken, Blasenkontrolle, Hören, Gleichgewicht, Geschmack, Augenbewegungen, Gesichtsausdruck, Gesichtsempfindung und Körperhaltung befassen und dem Gehirn bei der Konstruktion des Geistes helfen.
Über den Autor
Jose Antonio O'Daly Carbonell. Amerikanischer Staatsbürger. Geburtsland: Caracas, Venezuela, Sekundarschule: La-Salle-Gymnasium Caracas. Universität: Zentraluniversität von Venezuela MD:1958-1964. DMSc:1965-1968. PhD an der Jhons Hopkins Universität:1967-1971. Veröffentlichungen Internationale Fachzeitschriften mit Peer-Review: 103.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Importe, Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 88 S.
ISBN-13: 9786207584154
ISBN-10: 6207584155
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: O'Daly, Jose
Hersteller: Verlag Unser Wissen
Verantwortliche Person für die EU: Verlag Unser Wissen, Brivibas Gatve 197, ?-1039 Riga, customerservice@vdm-vsg.de
Maße: 220 x 150 x 6 mm
Von/Mit: Jose O'Daly
Erscheinungsdatum: 28.05.2024
Gewicht: 0,149 kg
Artikel-ID: 129327937

Ähnliche Produkte