Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Rettungsflieger der Luftwaffe 1956-1971
Konzeption - Aufbau - Einsatz
Taschenbuch von Hans-Werner Ahrens
Sprache: Deutsch

19,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die in den Aufbaujahren der Luftwaffe eingeführten Hubschrauber bewährten sich schnell als unverzichtbares und hochbewegliches Transportmittel für die gesamte
Bundeswehr und darüber hinaus. Schon in ihren ersten Einsätzen im In- und Ausland stellten die Besatzungen ihre hohe Leistungsfähigkeit, ihre Flexibilität und ihr Improvisationsvermögen unter Beweis. Vor allem aber leisteten sie frühzeitig im SAR-Dienst und als Rettungsflieger nicht nur für die Bundeswehr Unvergleichbares, bevor ab 1971
schrittweise auch ein ziviles Luftrettungsnetz entstand. Vielen Deutschen sind die SAR-Flieger (ab 1968 mit der Bell UH-1D) mit den auffällig in Orange lackierten Türen zudem der Inbegriff für schnelle Hilfe aus der Luft. Weiter umfasste ihr Aufgabenspektrum Verbindungsflüge, Einsätze im Gebirge und über See sowie Dringlichkeitstransporte von Personal (inkl. VIP) und Material.
Generalmajor a.D. Hans-Werner Ahrens, erfahrener Transportluftfahrzeugführer und letzter Kommandeur des 2010 aufgelösten Lufttransportkommandos, hat unter Beteiligung zahlreicher Zeitzeugen die Konzeption und den Aufbau, die Organisationsstrukturen und Entwicklung der Hubschrauberverbände und Rettungsstaffeln der
Luftwaffe, wie auch ihre fordernden Einsätze bis 1971, facettenreich und lebendig beschrieben. Er stellt wie in seinem Buch: Die Transportflieger der Luftwaffe 1956 bis 1971 die handelnden Personen dieses wichtigen Dienstteilbereiches der Luftwaffe anschaulich und gut lesbar in den Vordergrund. Der umfangreiche Anhang eignet sich neben den Literaturhinweisen vor allem zum Nachschlagen von Daten und Fakten aus jener Zeit.
Der Band wurde gefördert durch die Interessengemeinschaft
Deutsche Luftwaffe e.V.
Die in den Aufbaujahren der Luftwaffe eingeführten Hubschrauber bewährten sich schnell als unverzichtbares und hochbewegliches Transportmittel für die gesamte
Bundeswehr und darüber hinaus. Schon in ihren ersten Einsätzen im In- und Ausland stellten die Besatzungen ihre hohe Leistungsfähigkeit, ihre Flexibilität und ihr Improvisationsvermögen unter Beweis. Vor allem aber leisteten sie frühzeitig im SAR-Dienst und als Rettungsflieger nicht nur für die Bundeswehr Unvergleichbares, bevor ab 1971
schrittweise auch ein ziviles Luftrettungsnetz entstand. Vielen Deutschen sind die SAR-Flieger (ab 1968 mit der Bell UH-1D) mit den auffällig in Orange lackierten Türen zudem der Inbegriff für schnelle Hilfe aus der Luft. Weiter umfasste ihr Aufgabenspektrum Verbindungsflüge, Einsätze im Gebirge und über See sowie Dringlichkeitstransporte von Personal (inkl. VIP) und Material.
Generalmajor a.D. Hans-Werner Ahrens, erfahrener Transportluftfahrzeugführer und letzter Kommandeur des 2010 aufgelösten Lufttransportkommandos, hat unter Beteiligung zahlreicher Zeitzeugen die Konzeption und den Aufbau, die Organisationsstrukturen und Entwicklung der Hubschrauberverbände und Rettungsstaffeln der
Luftwaffe, wie auch ihre fordernden Einsätze bis 1971, facettenreich und lebendig beschrieben. Er stellt wie in seinem Buch: Die Transportflieger der Luftwaffe 1956 bis 1971 die handelnden Personen dieses wichtigen Dienstteilbereiches der Luftwaffe anschaulich und gut lesbar in den Vordergrund. Der umfangreiche Anhang eignet sich neben den Literaturhinweisen vor allem zum Nachschlagen von Daten und Fakten aus jener Zeit.
Der Band wurde gefördert durch die Interessengemeinschaft
Deutsche Luftwaffe e.V.
Über den Autor
Hans-Werner Ahrens, Generalmajor a.D., erfahrener Transportluftfahrzeugführer und letzter Kommandeur des 2010 aufgelösten Lufttransportkommandos.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 280
Reihe: Schriften zur Geschichte der Deutschen Luftwaffe
Inhalt: 280 S.
19 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783945861936
ISBN-10: 3945861934
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Ahrens, Hans-Werner
Hersteller: Miles-Verlag
Hartmann, Carola
Schriften zur Geschichte der Deutschen Luftwaffe
Maße: 220 x 170 x 20 mm
Von/Mit: Hans-Werner Ahrens
Erscheinungsdatum: 22.07.2019
Gewicht: 0,493 kg
preigu-id: 116961259
Über den Autor
Hans-Werner Ahrens, Generalmajor a.D., erfahrener Transportluftfahrzeugführer und letzter Kommandeur des 2010 aufgelösten Lufttransportkommandos.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 280
Reihe: Schriften zur Geschichte der Deutschen Luftwaffe
Inhalt: 280 S.
19 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783945861936
ISBN-10: 3945861934
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Ahrens, Hans-Werner
Hersteller: Miles-Verlag
Hartmann, Carola
Schriften zur Geschichte der Deutschen Luftwaffe
Maße: 220 x 170 x 20 mm
Von/Mit: Hans-Werner Ahrens
Erscheinungsdatum: 22.07.2019
Gewicht: 0,493 kg
preigu-id: 116961259
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte