Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Relevanz der Irrelevanz
Aufsätze zur Medienphilosophie 2010-2021
Taschenbuch von Christiane Voss (u. a.)
Sprache: Deutsch

69,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Philosophie fragt mittenhinein ins Wahre, Gute, Schöne. Medienphilosophie sucht an den Rändern und in den Ecken der Existenz das nur manchmal Wahre, das Materiale, das Vorübergehende und Alltägliche auf.
Die Relevanz des (vermeintlich) Irrelevanten herauszustellen und philosophischer Analyse zuzuführen, dient der Aufsatzband zur Medienphilosophie. Er verortet sich in der Mitte zwischen allen möglichen Dualismen und favorisiert ein Denken des Dritten und Medialen. Philosophisches Denken ist bis heute in dualistische Lager gespalten (z.B. Materialismus und Idealismus), wobei die Selbstunterordnung unter die Normen von Kohärenz und Widerspruchsfreiheit die Tendenz zu dualistischem, ausschließendem Denken noch verstärkt. In seiner Rigidität übersieht es die interessanten Zwischenbereiche und Gemischtheiten des Denkens und Lebens. Diese gilt es in konkreten Medienanalysen (medien-)philosophisch zu beleuchten.
Philosophie fragt mittenhinein ins Wahre, Gute, Schöne. Medienphilosophie sucht an den Rändern und in den Ecken der Existenz das nur manchmal Wahre, das Materiale, das Vorübergehende und Alltägliche auf.
Die Relevanz des (vermeintlich) Irrelevanten herauszustellen und philosophischer Analyse zuzuführen, dient der Aufsatzband zur Medienphilosophie. Er verortet sich in der Mitte zwischen allen möglichen Dualismen und favorisiert ein Denken des Dritten und Medialen. Philosophisches Denken ist bis heute in dualistische Lager gespalten (z.B. Materialismus und Idealismus), wobei die Selbstunterordnung unter die Normen von Kohärenz und Widerspruchsfreiheit die Tendenz zu dualistischem, ausschließendem Denken noch verstärkt. In seiner Rigidität übersieht es die interessanten Zwischenbereiche und Gemischtheiten des Denkens und Lebens. Diese gilt es in konkreten Medienanalysen (medien-)philosophisch zu beleuchten.
Über den Autor
Lorenz Engell ist Professor für Medienphilosophie an der Bauhaus-Universität Weimar.
Christiane Voss ist Professorin für Philosophie an der Bauhaus-Universität Weimar.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 464
Inhalt: XVIII
464 S.
15 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783770561964
ISBN-10: 3770561961
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Voss, Christiane
Engell, Lorenz
Hersteller: Brill | Fink
Brill I Fink
Maße: 232 x 153 x 36 mm
Von/Mit: Christiane Voss (u. a.)
Erscheinungsdatum: 03.09.2021
Gewicht: 0,814 kg
preigu-id: 119459186
Über den Autor
Lorenz Engell ist Professor für Medienphilosophie an der Bauhaus-Universität Weimar.
Christiane Voss ist Professorin für Philosophie an der Bauhaus-Universität Weimar.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 464
Inhalt: XVIII
464 S.
15 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783770561964
ISBN-10: 3770561961
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Voss, Christiane
Engell, Lorenz
Hersteller: Brill | Fink
Brill I Fink
Maße: 232 x 153 x 36 mm
Von/Mit: Christiane Voss (u. a.)
Erscheinungsdatum: 03.09.2021
Gewicht: 0,814 kg
preigu-id: 119459186
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte