Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die rechtlichen Grundlagen der Europäischen Union
Taschenbuch von Klaus-Dieter Borchardt
Sprache: Deutsch

34,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Die komplexe Rechtsordnung der EU wird in dieser Neuauflage eingehend dargestellt - auch auf Grundfragen zum Brexit wird hinreichend [...] übersichtliche und gut strukturierte Gliederung ermöglicht den Leserinnen und Lesern des Buches einen raschen Einstieg in die vielschichtige Materie und lädt sowohl Studierende als auch PraktikerInnen dazu ein, ihr erworbenes Wissen zu vertiefen. Wesentliche Themenbereiche wie beispielsweise die Wirtschaftsverfassung, der europäische Binnenmarkt und die Wettbewerbsordnung werden in verständlicher Weise aufbereitet und überaus gründlich [...] Literaturverzeichnis, das die neuesten Forschungsarbeiten berücksichtigt, sowie ein umfassendes Stichwortverzeichnis runden das Lehrbuch ab.Borchardt gelingt es, die rechtlichen Grundlagen der Europäischen Union auf anschauliche Weise zu vermitteln. Aktuelle Ereignisse wie die Europawahl 2019 und der Brexit fließen hier ebenso ein und machen das Buch zu einem wertvollen Lehrbehelf.
Die komplexe Rechtsordnung der EU wird in dieser Neuauflage eingehend dargestellt - auch auf Grundfragen zum Brexit wird hinreichend [...] übersichtliche und gut strukturierte Gliederung ermöglicht den Leserinnen und Lesern des Buches einen raschen Einstieg in die vielschichtige Materie und lädt sowohl Studierende als auch PraktikerInnen dazu ein, ihr erworbenes Wissen zu vertiefen. Wesentliche Themenbereiche wie beispielsweise die Wirtschaftsverfassung, der europäische Binnenmarkt und die Wettbewerbsordnung werden in verständlicher Weise aufbereitet und überaus gründlich [...] Literaturverzeichnis, das die neuesten Forschungsarbeiten berücksichtigt, sowie ein umfassendes Stichwortverzeichnis runden das Lehrbuch ab.Borchardt gelingt es, die rechtlichen Grundlagen der Europäischen Union auf anschauliche Weise zu vermitteln. Aktuelle Ereignisse wie die Europawahl 2019 und der Brexit fließen hier ebenso ein und machen das Buch zu einem wertvollen Lehrbehelf.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 7. Auflage 5Allgemeines Literaturverzeichnis 29Abkürzungsverzeichnis 31Zeittafel 341. TeilDie politische Verfassung der Europäischen Union 39
1 Die Entstehung und Entwicklung der Europäischen Union 39A. Die frühen europäischen Einigungsbemühungen 39I. Die Konkretisierung der Europäischen Idee zwischen den Weltkriegen 39II. Die Nachkriegszeit 40III. Die Gründung der Europäischen Gemeinschaften 43IV. Die Bildung der europäischen Freihandelszone 44B. Von den Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Union 46I. Die vergeblichen Versuche zur Vertiefung der Europäischen Gemeinschaften 46II. Die Reformdiskussion der 80er-Jahre 47III. Die Einheitliche Europäische Akte 48IV. Der Vertrag über die Europäische Union 491. Der Vertrag von Maastricht 492. Der Vertrag von Amsterdam503. Der Vertrag von Nizza 504. Der Vertrag über eine Verfassung für Europa 515. Der Vertrag von Lissabon 51C. Mitgliedschaft, Beitritt und Assoziierung 53I. Die Gründerstaaten der Europäischen Gemeinschaften 53II. Die Beitrittsgeschichte 541. Der Beitritt des Vereinigten Königreichs, Irlands und Dänemarks 542. Der Beitritt Griechenlands, Spaniens und Portugals 543. Die Eingliederung der früheren DDR 554. Der Beitritt Österreichs, Finnlands und Schwedens 545. Der Beitritt von zehn ost- und mitteleuropäischen Staaten sowie Malta, Zypern und Kroatien 556. Weitere Beitrittsverhandlungen 55a) Beitrittskriterien und Beitrittsverfahren 55b) Kandidatenländer 56c) Potentielle Kandidaten 58III. Die Austrittsgeschichte 591. Grönland 602. Vereinigtes Königreich (Brexit) 60a) Austrittsabkommen 63b) Politische Erklärung 66c) Finale Regelung der zukünftigen Beziehungen 67IV. Die (Beitritts-)Assoziierung 69
2 Ziele, Methoden und Akteure der europäischen Einigung 71A. Ziele der europäischen Einigung 71I. Die Sicherung des Friedens 71II. Die wirtschaftliche Einigung 721. Die Errichtung eines Gemeinsamen Marktes/Binnenmarktes 722. Die schrittweise Annäherung der Wirtschaftspolitik der Mitgliedstaaten und die Errichtung der Wirtschafts- und Währungsunion 73III. Die politische Einigung 73IV. Die soziale Dimension 75B. Die Methode der europäischen Einigung 76I. Kooperation der Staaten 76II. Das Konzept der Integration 76III. Verstärkte Zusammenarbeit 77C. Die Akteure der europäischen Einigung 80I. Die Rolle der Mitgliedstaaten80II. Die Rolle des Europäischen Rates 81III. Die Rolle der anderen Unionsorgane 81
3 Die Rechtsquellen des Unionsrechts 82A. Geschriebene Rechtsquellen 82I. Das primäre Unionsrecht 821. Die Unionsverträge 822. Änderungs- und Ergänzungsverträge 833. Beitrittsverträge 83II. Das sekundäre Unionsrecht 84III. Völkerrechtliche Abkommen der EU841. Assoziierungsabkommen (Art. 217 AEUV) 84a) Abkommen zur Aufrechterhaltung der besonderen Bindungen einiger Mitgliedstaaten der EU zu Drittländern (Art. 198 AEUV) 85b) Abkommen zur Vorbereitung eines möglichen Beitritts und zur Bildung einer Zollunion (Art. 217 AEUV) 86c) Abkommen über den europäischen Wirtschaftsraum "EWR" 862. Kooperationsabkommen (Art. 218 AEUV) 863. Handelsabkommen (Art. 218 AEUV) 86B. Ungeschriebene Rechtsquellen 87I. Allgemeine Rechtsgrundsätze 87II. Gewohnheitsrecht 88C. Absprachen zwischen den Mitgliedstaaten der EU 89I. Völkerrechtliche Abkommen 89II. Beschlüsse der im Rat vereinigten Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten 90D. Schematische Übersicht über die Rechtsquellen des Unionsrechts 91
4 Die Verfassungsprinzipien 92A. Rechtscharakter der Europäischen Union 92I. Rechtsnatur der EU 92II. Rechtspersönlichkeit der EU 941. Völkerrechtsfähigkeit der EU 942. Mitgliedstaatliche Rechtsfähigkeit der EU 95III. Abgrenzung zu anderen Formen politischer Organisation96IV. Verfassungsrechtliche Grundlagen der Integration in den Mitgliedstaaten 971. Die Rechtslage in Deutschland im Einzelnen 972. Die Rechtslage in Öst
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Internationales & ausländ. Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
ISBN-13: 9783825252786
ISBN-10: 3825252787
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 1669
Autor: Borchardt, Klaus-Dieter
Auflage: 7., überarb. Aufl.
Hersteller: UTB
Facultas
Verantwortliche Person für die EU: preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de
Maße: 215 x 151 x 40 mm
Von/Mit: Klaus-Dieter Borchardt
Erscheinungsdatum: 21.04.2020
Gewicht: 0,985 kg
Artikel-ID: 117869742
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 7. Auflage 5Allgemeines Literaturverzeichnis 29Abkürzungsverzeichnis 31Zeittafel 341. TeilDie politische Verfassung der Europäischen Union 39
1 Die Entstehung und Entwicklung der Europäischen Union 39A. Die frühen europäischen Einigungsbemühungen 39I. Die Konkretisierung der Europäischen Idee zwischen den Weltkriegen 39II. Die Nachkriegszeit 40III. Die Gründung der Europäischen Gemeinschaften 43IV. Die Bildung der europäischen Freihandelszone 44B. Von den Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Union 46I. Die vergeblichen Versuche zur Vertiefung der Europäischen Gemeinschaften 46II. Die Reformdiskussion der 80er-Jahre 47III. Die Einheitliche Europäische Akte 48IV. Der Vertrag über die Europäische Union 491. Der Vertrag von Maastricht 492. Der Vertrag von Amsterdam503. Der Vertrag von Nizza 504. Der Vertrag über eine Verfassung für Europa 515. Der Vertrag von Lissabon 51C. Mitgliedschaft, Beitritt und Assoziierung 53I. Die Gründerstaaten der Europäischen Gemeinschaften 53II. Die Beitrittsgeschichte 541. Der Beitritt des Vereinigten Königreichs, Irlands und Dänemarks 542. Der Beitritt Griechenlands, Spaniens und Portugals 543. Die Eingliederung der früheren DDR 554. Der Beitritt Österreichs, Finnlands und Schwedens 545. Der Beitritt von zehn ost- und mitteleuropäischen Staaten sowie Malta, Zypern und Kroatien 556. Weitere Beitrittsverhandlungen 55a) Beitrittskriterien und Beitrittsverfahren 55b) Kandidatenländer 56c) Potentielle Kandidaten 58III. Die Austrittsgeschichte 591. Grönland 602. Vereinigtes Königreich (Brexit) 60a) Austrittsabkommen 63b) Politische Erklärung 66c) Finale Regelung der zukünftigen Beziehungen 67IV. Die (Beitritts-)Assoziierung 69
2 Ziele, Methoden und Akteure der europäischen Einigung 71A. Ziele der europäischen Einigung 71I. Die Sicherung des Friedens 71II. Die wirtschaftliche Einigung 721. Die Errichtung eines Gemeinsamen Marktes/Binnenmarktes 722. Die schrittweise Annäherung der Wirtschaftspolitik der Mitgliedstaaten und die Errichtung der Wirtschafts- und Währungsunion 73III. Die politische Einigung 73IV. Die soziale Dimension 75B. Die Methode der europäischen Einigung 76I. Kooperation der Staaten 76II. Das Konzept der Integration 76III. Verstärkte Zusammenarbeit 77C. Die Akteure der europäischen Einigung 80I. Die Rolle der Mitgliedstaaten80II. Die Rolle des Europäischen Rates 81III. Die Rolle der anderen Unionsorgane 81
3 Die Rechtsquellen des Unionsrechts 82A. Geschriebene Rechtsquellen 82I. Das primäre Unionsrecht 821. Die Unionsverträge 822. Änderungs- und Ergänzungsverträge 833. Beitrittsverträge 83II. Das sekundäre Unionsrecht 84III. Völkerrechtliche Abkommen der EU841. Assoziierungsabkommen (Art. 217 AEUV) 84a) Abkommen zur Aufrechterhaltung der besonderen Bindungen einiger Mitgliedstaaten der EU zu Drittländern (Art. 198 AEUV) 85b) Abkommen zur Vorbereitung eines möglichen Beitritts und zur Bildung einer Zollunion (Art. 217 AEUV) 86c) Abkommen über den europäischen Wirtschaftsraum "EWR" 862. Kooperationsabkommen (Art. 218 AEUV) 863. Handelsabkommen (Art. 218 AEUV) 86B. Ungeschriebene Rechtsquellen 87I. Allgemeine Rechtsgrundsätze 87II. Gewohnheitsrecht 88C. Absprachen zwischen den Mitgliedstaaten der EU 89I. Völkerrechtliche Abkommen 89II. Beschlüsse der im Rat vereinigten Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten 90D. Schematische Übersicht über die Rechtsquellen des Unionsrechts 91
4 Die Verfassungsprinzipien 92A. Rechtscharakter der Europäischen Union 92I. Rechtsnatur der EU 92II. Rechtspersönlichkeit der EU 941. Völkerrechtsfähigkeit der EU 942. Mitgliedstaatliche Rechtsfähigkeit der EU 95III. Abgrenzung zu anderen Formen politischer Organisation96IV. Verfassungsrechtliche Grundlagen der Integration in den Mitgliedstaaten 971. Die Rechtslage in Deutschland im Einzelnen 972. Die Rechtslage in Öst
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Internationales & ausländ. Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
ISBN-13: 9783825252786
ISBN-10: 3825252787
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 1669
Autor: Borchardt, Klaus-Dieter
Auflage: 7., überarb. Aufl.
Hersteller: UTB
Facultas
Verantwortliche Person für die EU: preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de
Maße: 215 x 151 x 40 mm
Von/Mit: Klaus-Dieter Borchardt
Erscheinungsdatum: 21.04.2020
Gewicht: 0,985 kg
Artikel-ID: 117869742
Sicherheitshinweis