Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Rainbow Family
Individuelle und kollektive Identitätskonstruktionen in einer postmodernen Neo-Hippie-Kultur - Ergebnisse einer...
Taschenbuch von Brigitte Veiz
Sprache: Deutsch

59,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Inhalt

Vorwort

Danksagung

Einleitung

Teil 1
Die Rainbow Family

1 Philosophische Hintergru¿nde der Rainbow-Bewegung
1.1 Neoromantik und Naturphilosophie
1.1.1 Die Rainbow Family als romantische Bewegung
1.1.2 Rousseau und Thoreau
1.1.3 Timothy Leary und die psychedelische Revolution
1.2 Die ökologische Bewegung
1.2.1 Umweltschutz und Tiefenökologie
1.2.2 Ökologische Landwirtschaft und vegetarische Ernährung
1.3 Naturnahe Spiritualität
1.3.1 Die Gaia-Hypothese - Heal the Planet
1.3.2 Mother Earth, Father Sky und die Rainbow Warriors
1.4 Das Human Potential Movement
1.4.1 Der Einfluss der Humanistischen Therapien
1.4.2 Performance - Body, Mind and Self-Expression

2 Die Geschichte der Rainbow Family
2.1 Ursprung in der Hippiebewegung der 1960er Jahre
2.1.1 Definition des Begriffs »Hippie«
2.1.2 Die Hippiebewegung als Gegenkultur
2.1.3 Vietnamkrieg vs. »Make Love not War«
2.2 Die Gru¿ndung der Rainbow Family
2.2.1 Das »Human Be-In«, das »Vortex 1«-Festival und das erste Gathering in den USA
2.2.2 Die Rainbow Family in den USA, Europa und weltweit
2.2.3 Rainbow Land - Eine experimentelle Utopie
2.3 Rainbow vs. Babylon
2.3.1 Das »Babylon System«
2.3.2 Anarchie - Keine Anfu¿hrer, keine Hierarchien, keine Regeln

3 Wie ein Rainbow Gathering entsteht
3.1 Der äußere Aufbau eines Gatherings
3.1.1 Die Vorbereitung eines Gatherings
3.1.2 Scouting und Seed Camp
3.1.3 Die Wahl des idealen Platzes
3.1.4 Main Circle, Food Circle und Main Kitchen
3.1.5 Wasser, Feuer, Mu¿ll und Shit Pits
3.1.6 Abbau und Clean-up Camp
3.2 Der innere Aufbau eines Gatherings
3.2.1 Focalizer statt Hierarchien
3.2.2 Workshops und Teachings
3.2.3 Talking Stick, Councils und Heartspeaking Circles
3.2.4 Subtribes in der Rainbow Family
3.3 Die Finanzierung eines Gatherings
3.3.1 Magic Hat
3.3.2 Trading Circle
3.4 Probleme auf den Gatherings
3.4.1 Shanti Sena
3.4.2 Umgang mit schwierigen Teilnehmern
3.4.3 Umgang mit Autoritäten in Europa und den USA
Zusammenfassung

Teil 2
Theorien zur Identität

4 Herausforderungen der Postmoderne
4.1 Die Veränderung der Gesellschaft in der Postmoderne
4.1.1 Die Erste und Zweite Moderne
4.1.2 Globale Kapital- und Kulturindustrie
4.1.3 Beschleunigung vs. Entschleunigung
4.1.4 Disembedding vs. Reembedding
4.1.5 Traditionelle Religionen vs. Patchwork-Spiritualität
Zusammenfassung

5 Grundlegende Themen der Identität
5.1 Individuelle Identitätskonstruktionen in der Postmoderne
5.1.1 Die Wandlung des Begriffs der Identität
5.1.2 Identitätsziele des Individuums
5.1.3 Identitätsarbeit als Balance zwischen Innen- und Außenwelt
5.1.4 Identitätskonstruktion als narrativer Prozess
5.1.5 Kohärenz und Identität
5.2 Kollektive Identitätskonstruktionen
5.2.1 Neue Soziale Bewegungen und kollektive Identität
5.2.2 Die expressiven Formen kollektiver Identität
5.2.3 Zugehörigkeit, Vertrauen, Anerkennung
5.3 Neotribalismus - die Wiederkehr der Stämme
5.3.1 Die Postmoderne als Zeit der Neuen Stämme
5.3.2 Neotribalismus vs. Massengesellschaft
5.3.3 Das dionysische Paradigma
Zusammenfassung

6 Rituale und Gemeinschaft
6.1 Ritualtheorien
6.1.1 Definition des Ritualbegriffs
6.1.2 Ritualisierungen im sozialen Raum
6.1.3 Die Communitas als euphorisches Gemeinschaftsgefu¿hl
6.1.4 Die Funktion kollektiver ritualisierter Handlungen
6.2 Rituale und kollektive Identität
6.2.1 Die Struktur kollektiver, festlicher Rituale
6.2.2 Rituale, Körper und Performance
6.2.3 Der Kreis als Symbol der Gemeinschaft
6.2.4 Lieder, Mantras, OM und Rhythmus
Zusammenfassung

Teil 3
Methoden und Auswertung

7 Methoden der Untersuchung
7.1 Erhebungsinstrumente
7.1.1 Problemzentrierte Interviews und Hipstories
7.1.2 Entwicklung des Interviewleitfadens
7.1.3 Forschungsfrage
7.1.4 Teilnehmende Beobachtung und Forschungstagebu¿cher
7.2 Interviewsituationen
7.2.1 Die Auswahl der Befragten - Theoretical Sampling
7.2.2 Die Auswahl des Zeitpunktes und des Ortes
7.2.3 Probleme bei den Interviews
7.2.4 Übertragung und Gegenu¿bertragung in der Interviewsituation
7.3 Die Befragten und die Interviewsituationen
7.3.1 Tabelle der 33 Interviews und 2 Hipstories
7.3.2 Tabelle der Häufigkeit der Teilnahme an den Rainbow Gatherings
7.4 Typenbildung aus 33 Interviews
7.4.1 Neun Typen von Rainbow-Teilnehmern
7.4.2 Tabelle der Typenbildung aus den Interviews
7.5 Methoden der Auswertung der Interviews
7.5.1 Grounded Theory
7.5.2 Zirkuläres Dekonstruieren
7.6 Bildung der Codes und Kategorien
7.6.1 Das offene, axiale und selektive Codieren
7.6.2 Die Kernkategorien und Subkategorien
7.6.3 Dimensionen der Sub- und Kernkategorien
Zusammenfassung

Teil 4
Ergebnisse

8 Auswertung der Interviews
8.1 Erste Auswertungsschritte
8.1.1 Voru¿berlegungen und Hypothesen
8.1.2 Drei Schlu¿sselbegriffe zu Rainbow
8.1.3 Die am meisten genannten Themen in den Interviews
8.1.4 Individuen aus welchen Milieus sind in der Rainbow Family anzutreffen?

9 Ergebnisse zu den sechs zentralen Themen
9.1 Sechs zentrale Themen aus den problemzentrierten Interviews
9.2 I. Die Grundwerte der Rainbow Family
9.2.1 Rainbow ist Anarchie
9.2.2 Vision als Motivation
9.2.3 »All One«-Philosophie
9.3 II. Erster Kontakt und persönliches Engagement in der Rainbow Family
9.3.1 Erster Kontakt mit der Rainbow Family
9.3.2 Rainbow als Experimentierfeld
9.3.3 »Walk your talk« - Focalizer sein - Vorbild sein
9.4 III.a Soziale und emotionale Bedu¿rfnisse der Teilnehmer
9.4.1 Emotionalität - Family, Peace, Love, Harmony
9.4.2 Self-Expression - Performance
9.5 III.b Physische und psychische Bedu¿rfnisse der Teilnehmer
9.5.1 K.rpergefu¿hl - Körperorientierte Aktivitäten
9.5.2 Transformation - Heilung
9.5.3 »Rainbow Time« - Zeitbegriff - Entschleunigung
9.6 III.c. Spirituelle Bedu¿rfnisse der Teilnehmer
9.6.1 Patchwork-Spiritualität
9.6.2 Naturverbundenheit - Mensch-Umwelt-Bezug
9.7 IV.a Die Konstruktion sozialer Gemeinschaft auf den Gatherings
9.7.1 Interaktivität zwischen Rainbow-Teilnehmern
9.8 IV.b Die Konstruktion kollektiver Identität auf den Gatherings
9.8.1 Ritualbetontes Setting
9.8.2 Communitas - Gemeinschaftsgefu¿hl
9.9 IV.c Die Konstruktion individueller Identität auf den Gatherings
9.9.1 Interaktivität zwischen innerpsychischen Instanzen
9.9.2 Selbstverantwortung u¿bernehmen
9.10 V. Integration der Rainbow-Erfahrungen in den Alltag
9.10.1 Interaktivität zwischen Rainbow und Babylon
9.10.2 »Grass Roots Culture« - Kultur von unten
9.11 VI.Widerspru¿che - Anspruch und Wirklichkeit und Kritik an der Rainbow Family
9.11.1 Widerspru¿che - Anspruch und Wirklichkeit
9.11.2 Kritik am Ablauf der Rainbow Gatherings

10 Sechs Falldarstellungen
10.1 Alan - Vietnamveteran und Ex-Lehrer (USA)
10.2 Gina - »Young Hippie« mit 60 Jahren (GB)
10.3 Tamara - Von der Punkerin zur Rainbow Focalizerin (D)
10.4 Roland/Ramu - Ein Fall von Missbrauch? (A)
10.5 Quentin - Junger Familienvater undWeltreisender (A)
10.6 Yadira - Doktorandin der Rechtssoziologie (I)

11 Zusammenfassung und Diskussion

Teil 5
Anhang

12 Übersicht u¿ber 33 Interviews und zwei Hipstories
Interview 1: A, Alexandros (USA/GR)
Interview 2: B, Bernd (D)
Interview 3: C, Carlos (H)
Interview 4: D, Dave (GB/NL)
Interview 5: E, Elisa (SK)
Interview 6: F, Frederick (NL)
Interview 7: G, Gina (GB)
Interview 8: H, Hugh (GB)
Interview 9: I, Ingo (D)
Interview 10: K, Klaus (D)
Interview 11: L, Luis (D)
Interview 12: M, Mariella (D)
Interview 13: N, Nico (D/DK)
Interview 14: O, Oliver (D)
Interview 15: P, Peter (A)
Interview 16: Q, Quentin (A)
Interview 17: R, Roland/Ramu (A)
Interview 18: S, Sonja (D)
Interview 19: T, Tamara (D)
Interview 20: U, Unni (D)
Interview 21: V, Vicky (IL)
Interview 22:W,Waldo (IL)
Interview 23: X, Xavier (CH/I)
Interview 24: Y, Yadira (I)
Interview 25: Z, Zacharias (D)
Interview 26: Aa, Alan (USA)
Interview 27: Bb, Buck (USA)
Interview 28: Cc, Collin (USA)
Interview 29: Dd, Danny (USA)
Interview 30: Ee, Emily (USA)
Interview 31: Ff, Francis (USA)
Interview 32: Gg, George (USA)
»Hipstory« 2008, Hip 08, Hh Harley, Gg George, Ii Isy u. a. (USA)
»Hipstory« 2009, Hip 09, Hh Harley, Aa Alan, Gg George u. a. (USA)
Interview 35: Jj, Jim (USA)

13 Leitfaden
Interviewleitfaden (deutsch), Europäisches Rainbow Gathering (2006)
Interview Guideline (englisch), US National Rainbow Gathering (2007)

14 Glossar
14.1 Begriffserklärungen
14.2 Auflistung der Rainbow Gatherings
14.2.1 Rainbow Gatherings in Europa
14.2.2 Rainbow Gatherings in den USA

15 Literatur

Abbildungen
Fotos
Grafiken
Inhalt

Vorwort

Danksagung

Einleitung

Teil 1
Die Rainbow Family

1 Philosophische Hintergru¿nde der Rainbow-Bewegung
1.1 Neoromantik und Naturphilosophie
1.1.1 Die Rainbow Family als romantische Bewegung
1.1.2 Rousseau und Thoreau
1.1.3 Timothy Leary und die psychedelische Revolution
1.2 Die ökologische Bewegung
1.2.1 Umweltschutz und Tiefenökologie
1.2.2 Ökologische Landwirtschaft und vegetarische Ernährung
1.3 Naturnahe Spiritualität
1.3.1 Die Gaia-Hypothese - Heal the Planet
1.3.2 Mother Earth, Father Sky und die Rainbow Warriors
1.4 Das Human Potential Movement
1.4.1 Der Einfluss der Humanistischen Therapien
1.4.2 Performance - Body, Mind and Self-Expression

2 Die Geschichte der Rainbow Family
2.1 Ursprung in der Hippiebewegung der 1960er Jahre
2.1.1 Definition des Begriffs »Hippie«
2.1.2 Die Hippiebewegung als Gegenkultur
2.1.3 Vietnamkrieg vs. »Make Love not War«
2.2 Die Gru¿ndung der Rainbow Family
2.2.1 Das »Human Be-In«, das »Vortex 1«-Festival und das erste Gathering in den USA
2.2.2 Die Rainbow Family in den USA, Europa und weltweit
2.2.3 Rainbow Land - Eine experimentelle Utopie
2.3 Rainbow vs. Babylon
2.3.1 Das »Babylon System«
2.3.2 Anarchie - Keine Anfu¿hrer, keine Hierarchien, keine Regeln

3 Wie ein Rainbow Gathering entsteht
3.1 Der äußere Aufbau eines Gatherings
3.1.1 Die Vorbereitung eines Gatherings
3.1.2 Scouting und Seed Camp
3.1.3 Die Wahl des idealen Platzes
3.1.4 Main Circle, Food Circle und Main Kitchen
3.1.5 Wasser, Feuer, Mu¿ll und Shit Pits
3.1.6 Abbau und Clean-up Camp
3.2 Der innere Aufbau eines Gatherings
3.2.1 Focalizer statt Hierarchien
3.2.2 Workshops und Teachings
3.2.3 Talking Stick, Councils und Heartspeaking Circles
3.2.4 Subtribes in der Rainbow Family
3.3 Die Finanzierung eines Gatherings
3.3.1 Magic Hat
3.3.2 Trading Circle
3.4 Probleme auf den Gatherings
3.4.1 Shanti Sena
3.4.2 Umgang mit schwierigen Teilnehmern
3.4.3 Umgang mit Autoritäten in Europa und den USA
Zusammenfassung

Teil 2
Theorien zur Identität

4 Herausforderungen der Postmoderne
4.1 Die Veränderung der Gesellschaft in der Postmoderne
4.1.1 Die Erste und Zweite Moderne
4.1.2 Globale Kapital- und Kulturindustrie
4.1.3 Beschleunigung vs. Entschleunigung
4.1.4 Disembedding vs. Reembedding
4.1.5 Traditionelle Religionen vs. Patchwork-Spiritualität
Zusammenfassung

5 Grundlegende Themen der Identität
5.1 Individuelle Identitätskonstruktionen in der Postmoderne
5.1.1 Die Wandlung des Begriffs der Identität
5.1.2 Identitätsziele des Individuums
5.1.3 Identitätsarbeit als Balance zwischen Innen- und Außenwelt
5.1.4 Identitätskonstruktion als narrativer Prozess
5.1.5 Kohärenz und Identität
5.2 Kollektive Identitätskonstruktionen
5.2.1 Neue Soziale Bewegungen und kollektive Identität
5.2.2 Die expressiven Formen kollektiver Identität
5.2.3 Zugehörigkeit, Vertrauen, Anerkennung
5.3 Neotribalismus - die Wiederkehr der Stämme
5.3.1 Die Postmoderne als Zeit der Neuen Stämme
5.3.2 Neotribalismus vs. Massengesellschaft
5.3.3 Das dionysische Paradigma
Zusammenfassung

6 Rituale und Gemeinschaft
6.1 Ritualtheorien
6.1.1 Definition des Ritualbegriffs
6.1.2 Ritualisierungen im sozialen Raum
6.1.3 Die Communitas als euphorisches Gemeinschaftsgefu¿hl
6.1.4 Die Funktion kollektiver ritualisierter Handlungen
6.2 Rituale und kollektive Identität
6.2.1 Die Struktur kollektiver, festlicher Rituale
6.2.2 Rituale, Körper und Performance
6.2.3 Der Kreis als Symbol der Gemeinschaft
6.2.4 Lieder, Mantras, OM und Rhythmus
Zusammenfassung

Teil 3
Methoden und Auswertung

7 Methoden der Untersuchung
7.1 Erhebungsinstrumente
7.1.1 Problemzentrierte Interviews und Hipstories
7.1.2 Entwicklung des Interviewleitfadens
7.1.3 Forschungsfrage
7.1.4 Teilnehmende Beobachtung und Forschungstagebu¿cher
7.2 Interviewsituationen
7.2.1 Die Auswahl der Befragten - Theoretical Sampling
7.2.2 Die Auswahl des Zeitpunktes und des Ortes
7.2.3 Probleme bei den Interviews
7.2.4 Übertragung und Gegenu¿bertragung in der Interviewsituation
7.3 Die Befragten und die Interviewsituationen
7.3.1 Tabelle der 33 Interviews und 2 Hipstories
7.3.2 Tabelle der Häufigkeit der Teilnahme an den Rainbow Gatherings
7.4 Typenbildung aus 33 Interviews
7.4.1 Neun Typen von Rainbow-Teilnehmern
7.4.2 Tabelle der Typenbildung aus den Interviews
7.5 Methoden der Auswertung der Interviews
7.5.1 Grounded Theory
7.5.2 Zirkuläres Dekonstruieren
7.6 Bildung der Codes und Kategorien
7.6.1 Das offene, axiale und selektive Codieren
7.6.2 Die Kernkategorien und Subkategorien
7.6.3 Dimensionen der Sub- und Kernkategorien
Zusammenfassung

Teil 4
Ergebnisse

8 Auswertung der Interviews
8.1 Erste Auswertungsschritte
8.1.1 Voru¿berlegungen und Hypothesen
8.1.2 Drei Schlu¿sselbegriffe zu Rainbow
8.1.3 Die am meisten genannten Themen in den Interviews
8.1.4 Individuen aus welchen Milieus sind in der Rainbow Family anzutreffen?

9 Ergebnisse zu den sechs zentralen Themen
9.1 Sechs zentrale Themen aus den problemzentrierten Interviews
9.2 I. Die Grundwerte der Rainbow Family
9.2.1 Rainbow ist Anarchie
9.2.2 Vision als Motivation
9.2.3 »All One«-Philosophie
9.3 II. Erster Kontakt und persönliches Engagement in der Rainbow Family
9.3.1 Erster Kontakt mit der Rainbow Family
9.3.2 Rainbow als Experimentierfeld
9.3.3 »Walk your talk« - Focalizer sein - Vorbild sein
9.4 III.a Soziale und emotionale Bedu¿rfnisse der Teilnehmer
9.4.1 Emotionalität - Family, Peace, Love, Harmony
9.4.2 Self-Expression - Performance
9.5 III.b Physische und psychische Bedu¿rfnisse der Teilnehmer
9.5.1 K.rpergefu¿hl - Körperorientierte Aktivitäten
9.5.2 Transformation - Heilung
9.5.3 »Rainbow Time« - Zeitbegriff - Entschleunigung
9.6 III.c. Spirituelle Bedu¿rfnisse der Teilnehmer
9.6.1 Patchwork-Spiritualität
9.6.2 Naturverbundenheit - Mensch-Umwelt-Bezug
9.7 IV.a Die Konstruktion sozialer Gemeinschaft auf den Gatherings
9.7.1 Interaktivität zwischen Rainbow-Teilnehmern
9.8 IV.b Die Konstruktion kollektiver Identität auf den Gatherings
9.8.1 Ritualbetontes Setting
9.8.2 Communitas - Gemeinschaftsgefu¿hl
9.9 IV.c Die Konstruktion individueller Identität auf den Gatherings
9.9.1 Interaktivität zwischen innerpsychischen Instanzen
9.9.2 Selbstverantwortung u¿bernehmen
9.10 V. Integration der Rainbow-Erfahrungen in den Alltag
9.10.1 Interaktivität zwischen Rainbow und Babylon
9.10.2 »Grass Roots Culture« - Kultur von unten
9.11 VI.Widerspru¿che - Anspruch und Wirklichkeit und Kritik an der Rainbow Family
9.11.1 Widerspru¿che - Anspruch und Wirklichkeit
9.11.2 Kritik am Ablauf der Rainbow Gatherings

10 Sechs Falldarstellungen
10.1 Alan - Vietnamveteran und Ex-Lehrer (USA)
10.2 Gina - »Young Hippie« mit 60 Jahren (GB)
10.3 Tamara - Von der Punkerin zur Rainbow Focalizerin (D)
10.4 Roland/Ramu - Ein Fall von Missbrauch? (A)
10.5 Quentin - Junger Familienvater undWeltreisender (A)
10.6 Yadira - Doktorandin der Rechtssoziologie (I)

11 Zusammenfassung und Diskussion

Teil 5
Anhang

12 Übersicht u¿ber 33 Interviews und zwei Hipstories
Interview 1: A, Alexandros (USA/GR)
Interview 2: B, Bernd (D)
Interview 3: C, Carlos (H)
Interview 4: D, Dave (GB/NL)
Interview 5: E, Elisa (SK)
Interview 6: F, Frederick (NL)
Interview 7: G, Gina (GB)
Interview 8: H, Hugh (GB)
Interview 9: I, Ingo (D)
Interview 10: K, Klaus (D)
Interview 11: L, Luis (D)
Interview 12: M, Mariella (D)
Interview 13: N, Nico (D/DK)
Interview 14: O, Oliver (D)
Interview 15: P, Peter (A)
Interview 16: Q, Quentin (A)
Interview 17: R, Roland/Ramu (A)
Interview 18: S, Sonja (D)
Interview 19: T, Tamara (D)
Interview 20: U, Unni (D)
Interview 21: V, Vicky (IL)
Interview 22:W,Waldo (IL)
Interview 23: X, Xavier (CH/I)
Interview 24: Y, Yadira (I)
Interview 25: Z, Zacharias (D)
Interview 26: Aa, Alan (USA)
Interview 27: Bb, Buck (USA)
Interview 28: Cc, Collin (USA)
Interview 29: Dd, Danny (USA)
Interview 30: Ee, Emily (USA)
Interview 31: Ff, Francis (USA)
Interview 32: Gg, George (USA)
»Hipstory« 2008, Hip 08, Hh Harley, Gg George, Ii Isy u. a. (USA)
»Hipstory« 2009, Hip 09, Hh Harley, Aa Alan, Gg George u. a. (USA)
Interview 35: Jj, Jim (USA)

13 Leitfaden
Interviewleitfaden (deutsch), Europäisches Rainbow Gathering (2006)
Interview Guideline (englisch), US National Rainbow Gathering (2007)

14 Glossar
14.1 Begriffserklärungen
14.2 Auflistung der Rainbow Gatherings
14.2.1 Rainbow Gatherings in Europa
14.2.2 Rainbow Gatherings in den USA

15 Literatur

Abbildungen
Fotos
Grafiken
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 558
Titelzusatz: Individuelle und kollektive Identitätskonstruktionen in einer postmodernen Neo-Hippie-Kultur - Ergebnisse einer sozialpsychologischen Feldforschung, Forschung Psychosozial
Inhalt: 558 S.
ISBN-13: 9783837925616
ISBN-10: 3837925617
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Veiz, Brigitte
Auflage: 1/2017
psychosozial-verlag: Psychosozial-Verlag
Maße: 210 x 150 x 37 mm
Von/Mit: Brigitte Veiz
Erscheinungsdatum: 15.05.2017
Gewicht: 0,795 kg
preigu-id: 109145105
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 558
Titelzusatz: Individuelle und kollektive Identitätskonstruktionen in einer postmodernen Neo-Hippie-Kultur - Ergebnisse einer sozialpsychologischen Feldforschung, Forschung Psychosozial
Inhalt: 558 S.
ISBN-13: 9783837925616
ISBN-10: 3837925617
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Veiz, Brigitte
Auflage: 1/2017
psychosozial-verlag: Psychosozial-Verlag
Maße: 210 x 150 x 37 mm
Von/Mit: Brigitte Veiz
Erscheinungsdatum: 15.05.2017
Gewicht: 0,795 kg
preigu-id: 109145105
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte