Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die RAF und die Justiz
Nachwirkungen des Deutschen Herbstes
Taschenbuch von Volker Friedrich Drecktrah
Sprache: Deutsch

44,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Auseinandersetzungen im Zuge der Proteste gegen den Besuch des Schahs von Persien im Frühjahr 1967 eskalierten in der Erschießung des Studenten Benno Ohnesorg. Dieses Ereignis führte u. a. zu einer Radikalisierung eines Teils der Studentenbewegung und drei Jahre später schließlich zur Gründung der «Rote Armee Fraktion (RAF)». Die in der Folgezeit von der Gruppe begangenen terroristischen Gewalttaten erreichten ihren Höhepunkt in der sogenannten «Offensive ¿77» mit der Ermordung des Generalbundesanwalts Siegfried Buback, des Dresdner Bank-Chefs Jürgen Ponto und des Arbeitgeberpräsidenten Hanns-Martin Schleyer. Als «Deutscher Herbst» gerieten die Ereignisse zur größten innenpolitischen und juristischen Herausforderung der alten Bundesrepublik. Das Forum Justizgeschichte e.V. hat sich auf einer Tagung im Jahre 2006 intensiv mit der Entstehung und der Geschichte der RAF beschäftigt. Der gleichnamige Band enthält Beiträge zum gesellschaftlichen Umfeld der RAF und zu den Reaktionen des Gesetzgebers sowie der Justiz aus der Sicht der Wissenschaft, von Zeitzeugen und Verteidigern einiger Gruppenmitglieder.
Die Auseinandersetzungen im Zuge der Proteste gegen den Besuch des Schahs von Persien im Frühjahr 1967 eskalierten in der Erschießung des Studenten Benno Ohnesorg. Dieses Ereignis führte u. a. zu einer Radikalisierung eines Teils der Studentenbewegung und drei Jahre später schließlich zur Gründung der «Rote Armee Fraktion (RAF)». Die in der Folgezeit von der Gruppe begangenen terroristischen Gewalttaten erreichten ihren Höhepunkt in der sogenannten «Offensive ¿77» mit der Ermordung des Generalbundesanwalts Siegfried Buback, des Dresdner Bank-Chefs Jürgen Ponto und des Arbeitgeberpräsidenten Hanns-Martin Schleyer. Als «Deutscher Herbst» gerieten die Ereignisse zur größten innenpolitischen und juristischen Herausforderung der alten Bundesrepublik. Das Forum Justizgeschichte e.V. hat sich auf einer Tagung im Jahre 2006 intensiv mit der Entstehung und der Geschichte der RAF beschäftigt. Der gleichnamige Band enthält Beiträge zum gesellschaftlichen Umfeld der RAF und zu den Reaktionen des Gesetzgebers sowie der Justiz aus der Sicht der Wissenschaft, von Zeitzeugen und Verteidigern einiger Gruppenmitglieder.
Zusammenfassung
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Manfred Krause 7

Einleitung
Volker Friedrich Drecktrah 9

Überlegungen zur Entstehung der RAF. Faktoren und Ausgangsbedingungen
Wolfgang Kraushaar 15

Die Entwicklung zu terroristischem Handeln als psychosozialer Prozess
Lorenz Böllinger 35

Das gesellschaftliche Umfeld der RAF
Martin Schmidt 45

Die Geschichte der RAF. Mythen und Fehlperzeptionen
Tobias Wunschik 59

Frauen in der RAF: Erklärungsmuster von Strafverfolgungsbehörden und Gerichten für den Weg in die Illegalität
Gisela Diewald-Kerkmann 81

Stammheim und das Strafprozessrecht
Ingo Müller 95

Der RAF-Prozess. Öffentlichkeit und Justiz aus der Sicht der Strafverteidiger
Kurt Groenewold 105

Rote Hilfe(n). Hilfe für die RAF und/oder gegen die Justiz?
Helmut Pollähne 139

Das Bundesverfassungsgericht und die RAF
Thomas Henne 171

Staatsräson und Verfassungsräson. Staatliche Handlungslegitimationen im Deutschen Herbst, am Beispiel der erpressten Freilassung von Gefangenen der RAF
Andreas Funke 185

Deutscher Herbst in Holland. Die niederländische Justiz, die Gefangenen der RAF und ihre Verteidiger 1977-78
Jacco Pekelder 213

The RAF and the Vietnam War
Richard Hyland 237

Autoren und Herausgeber 277
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geschichte
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 280
Inhalt: 280 S.
2 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783899751864
ISBN-10: 3899751868
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 975186
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Drecktrah, Volker Friedrich
Herausgeber: Volker Friedrich Drecktrah
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Maße: 210 x 148 x 16 mm
Von/Mit: Volker Friedrich Drecktrah
Erscheinungsdatum: 01.02.2010
Gewicht: 0,366 kg
preigu-id: 101305016
Zusammenfassung
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Manfred Krause 7

Einleitung
Volker Friedrich Drecktrah 9

Überlegungen zur Entstehung der RAF. Faktoren und Ausgangsbedingungen
Wolfgang Kraushaar 15

Die Entwicklung zu terroristischem Handeln als psychosozialer Prozess
Lorenz Böllinger 35

Das gesellschaftliche Umfeld der RAF
Martin Schmidt 45

Die Geschichte der RAF. Mythen und Fehlperzeptionen
Tobias Wunschik 59

Frauen in der RAF: Erklärungsmuster von Strafverfolgungsbehörden und Gerichten für den Weg in die Illegalität
Gisela Diewald-Kerkmann 81

Stammheim und das Strafprozessrecht
Ingo Müller 95

Der RAF-Prozess. Öffentlichkeit und Justiz aus der Sicht der Strafverteidiger
Kurt Groenewold 105

Rote Hilfe(n). Hilfe für die RAF und/oder gegen die Justiz?
Helmut Pollähne 139

Das Bundesverfassungsgericht und die RAF
Thomas Henne 171

Staatsräson und Verfassungsräson. Staatliche Handlungslegitimationen im Deutschen Herbst, am Beispiel der erpressten Freilassung von Gefangenen der RAF
Andreas Funke 185

Deutscher Herbst in Holland. Die niederländische Justiz, die Gefangenen der RAF und ihre Verteidiger 1977-78
Jacco Pekelder 213

The RAF and the Vietnam War
Richard Hyland 237

Autoren und Herausgeber 277
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geschichte
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 280
Inhalt: 280 S.
2 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783899751864
ISBN-10: 3899751868
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 975186
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Drecktrah, Volker Friedrich
Herausgeber: Volker Friedrich Drecktrah
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Maße: 210 x 148 x 16 mm
Von/Mit: Volker Friedrich Drecktrah
Erscheinungsdatum: 01.02.2010
Gewicht: 0,366 kg
preigu-id: 101305016
Warnhinweis