Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
119,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-3 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
1. Einführung: Zur Notwendigkeit einer grundlegenden rechtlichen Verhältnisbestimmung von Freiheit, Sicherheit und Strafe
Herausforderung des Rechtsstaates durch den internationalen Terrorismus - Zur Problematik der Verhältnisbestimmung von Freiheit und Sicherheit - Zur wachsenden Bedeutung des Sicherheitsaspekts im gegenwärtigen Strafrecht - Gang der Arbeit
2. Rechts- und staatsphilosophische Grundlegung zum Verhältnis von Freiheit und Sicherheit im Rechtsstaat
Einführung und Überblick - Sicherheitsgewährleistung als originäre Aufgabe des Staates: Hobbes' Leviathan als Modell eines »Sicherheitsstaats« - Begrenzung des staatlichen Wirkens auf Maßnahmen der Sicherheit: Wilhelm von Humboldts Staatsidee - Staatsbegriff aus Freiheit: Immanuel Kant - Substantieller Staat Hegels als »Wirklichkeit der konkreten Freiheit« - Übergang der Staatsphilosophie zum Positivismus in der Staatsrechtslehre: Hans Kelsen - Selbstsicherheit des Staates als Selbstzweck: Autorität statt Begründung bei Carl Schmitt - Zusammenfassung zum 2. Teil: Staatsphilosophische Entwicklungsschritte des Verhältnisses von Freiheit und Sicherheit im Staat seit Thomas Hobbes
3. Grundzüge der Diskussion um die Freiheits- und Sicherheitsgewährleistung im modernen Verfassungsstaat
Sicherheit als Grundrecht, Freiheit und Sicherheit als gleichrangige »Verfassungswerte« - Substantielle Freiheitseinbußen als Preis der Sicherheit? - Zusammenfassung zum 3. Teil: Grundpositionen der verfassungsrechtlichen Verhältnisbestimmung von Freiheit und Sicherheit
4. Erscheinungsformen des Sicherheitsgedankens im gegenwärtigen (materiellen) Strafrecht und die damit einhergehenden Legitimationsprobleme - dargestellt am Beispiel der Terrorismusstraftatbestände
Die Bildung krimineller bzw. terroristischer Vereinigungen (§§ 129 ff. StGB) - Vorbereitung schwerer staatsgefährdender Gewalttaten (§§ 89a, 89b, 91 StGB) - Zusammenfassung zum 4. Teil: Kritik rein präventiver Straftatbestände im gegenwärtigen materiellen Strafrecht
5. Legitime Ausgestaltung moderner Sicherheitsgesetzgebung im Bereich der Terrorismus- und Kriminalprävention: Lösungsansätze, Kritik und eigene Kriterien
»Feindstrafrecht« (Jakobs) - »Kriegsrechtlich orientiertes Präventionsrecht« (Pawlik) - Zusammenfassung des 5. Teils
6. Zusammenfassung: Sicherheitsgesetzgebung nach einem freiheitlichen Rechtsverständnis
Lösung als Rechtsproblem - Strafrecht als »Sicherheitsstrafrecht«? - Rechtsstaatliche Unrechtsprävention - Resümee
Literaturverzeichnis
Personen- und Sachverzeichnis
Herausforderung des Rechtsstaates durch den internationalen Terrorismus - Zur Problematik der Verhältnisbestimmung von Freiheit und Sicherheit - Zur wachsenden Bedeutung des Sicherheitsaspekts im gegenwärtigen Strafrecht - Gang der Arbeit
2. Rechts- und staatsphilosophische Grundlegung zum Verhältnis von Freiheit und Sicherheit im Rechtsstaat
Einführung und Überblick - Sicherheitsgewährleistung als originäre Aufgabe des Staates: Hobbes' Leviathan als Modell eines »Sicherheitsstaats« - Begrenzung des staatlichen Wirkens auf Maßnahmen der Sicherheit: Wilhelm von Humboldts Staatsidee - Staatsbegriff aus Freiheit: Immanuel Kant - Substantieller Staat Hegels als »Wirklichkeit der konkreten Freiheit« - Übergang der Staatsphilosophie zum Positivismus in der Staatsrechtslehre: Hans Kelsen - Selbstsicherheit des Staates als Selbstzweck: Autorität statt Begründung bei Carl Schmitt - Zusammenfassung zum 2. Teil: Staatsphilosophische Entwicklungsschritte des Verhältnisses von Freiheit und Sicherheit im Staat seit Thomas Hobbes
3. Grundzüge der Diskussion um die Freiheits- und Sicherheitsgewährleistung im modernen Verfassungsstaat
Sicherheit als Grundrecht, Freiheit und Sicherheit als gleichrangige »Verfassungswerte« - Substantielle Freiheitseinbußen als Preis der Sicherheit? - Zusammenfassung zum 3. Teil: Grundpositionen der verfassungsrechtlichen Verhältnisbestimmung von Freiheit und Sicherheit
4. Erscheinungsformen des Sicherheitsgedankens im gegenwärtigen (materiellen) Strafrecht und die damit einhergehenden Legitimationsprobleme - dargestellt am Beispiel der Terrorismusstraftatbestände
Die Bildung krimineller bzw. terroristischer Vereinigungen (§§ 129 ff. StGB) - Vorbereitung schwerer staatsgefährdender Gewalttaten (§§ 89a, 89b, 91 StGB) - Zusammenfassung zum 4. Teil: Kritik rein präventiver Straftatbestände im gegenwärtigen materiellen Strafrecht
5. Legitime Ausgestaltung moderner Sicherheitsgesetzgebung im Bereich der Terrorismus- und Kriminalprävention: Lösungsansätze, Kritik und eigene Kriterien
»Feindstrafrecht« (Jakobs) - »Kriegsrechtlich orientiertes Präventionsrecht« (Pawlik) - Zusammenfassung des 5. Teils
6. Zusammenfassung: Sicherheitsgesetzgebung nach einem freiheitlichen Rechtsverständnis
Lösung als Rechtsproblem - Strafrecht als »Sicherheitsstrafrecht«? - Rechtsstaatliche Unrechtsprävention - Resümee
Literaturverzeichnis
Personen- und Sachverzeichnis
1. Einführung: Zur Notwendigkeit einer grundlegenden rechtlichen Verhältnisbestimmung von Freiheit, Sicherheit und Strafe
Herausforderung des Rechtsstaates durch den internationalen Terrorismus - Zur Problematik der Verhältnisbestimmung von Freiheit und Sicherheit - Zur wachsenden Bedeutung des Sicherheitsaspekts im gegenwärtigen Strafrecht - Gang der Arbeit
2. Rechts- und staatsphilosophische Grundlegung zum Verhältnis von Freiheit und Sicherheit im Rechtsstaat
Einführung und Überblick - Sicherheitsgewährleistung als originäre Aufgabe des Staates: Hobbes' Leviathan als Modell eines »Sicherheitsstaats« - Begrenzung des staatlichen Wirkens auf Maßnahmen der Sicherheit: Wilhelm von Humboldts Staatsidee - Staatsbegriff aus Freiheit: Immanuel Kant - Substantieller Staat Hegels als »Wirklichkeit der konkreten Freiheit« - Übergang der Staatsphilosophie zum Positivismus in der Staatsrechtslehre: Hans Kelsen - Selbstsicherheit des Staates als Selbstzweck: Autorität statt Begründung bei Carl Schmitt - Zusammenfassung zum 2. Teil: Staatsphilosophische Entwicklungsschritte des Verhältnisses von Freiheit und Sicherheit im Staat seit Thomas Hobbes
3. Grundzüge der Diskussion um die Freiheits- und Sicherheitsgewährleistung im modernen Verfassungsstaat
Sicherheit als Grundrecht, Freiheit und Sicherheit als gleichrangige »Verfassungswerte« - Substantielle Freiheitseinbußen als Preis der Sicherheit? - Zusammenfassung zum 3. Teil: Grundpositionen der verfassungsrechtlichen Verhältnisbestimmung von Freiheit und Sicherheit
4. Erscheinungsformen des Sicherheitsgedankens im gegenwärtigen (materiellen) Strafrecht und die damit einhergehenden Legitimationsprobleme - dargestellt am Beispiel der Terrorismusstraftatbestände
Die Bildung krimineller bzw. terroristischer Vereinigungen (§§ 129 ff. StGB) - Vorbereitung schwerer staatsgefährdender Gewalttaten (§§ 89a, 89b, 91 StGB) - Zusammenfassung zum 4. Teil: Kritik rein präventiver Straftatbestände im gegenwärtigen materiellen Strafrecht
5. Legitime Ausgestaltung moderner Sicherheitsgesetzgebung im Bereich der Terrorismus- und Kriminalprävention: Lösungsansätze, Kritik und eigene Kriterien
»Feindstrafrecht« (Jakobs) - »Kriegsrechtlich orientiertes Präventionsrecht« (Pawlik) - Zusammenfassung des 5. Teils
6. Zusammenfassung: Sicherheitsgesetzgebung nach einem freiheitlichen Rechtsverständnis
Lösung als Rechtsproblem - Strafrecht als »Sicherheitsstrafrecht«? - Rechtsstaatliche Unrechtsprävention - Resümee
Literaturverzeichnis
Personen- und Sachverzeichnis
Herausforderung des Rechtsstaates durch den internationalen Terrorismus - Zur Problematik der Verhältnisbestimmung von Freiheit und Sicherheit - Zur wachsenden Bedeutung des Sicherheitsaspekts im gegenwärtigen Strafrecht - Gang der Arbeit
2. Rechts- und staatsphilosophische Grundlegung zum Verhältnis von Freiheit und Sicherheit im Rechtsstaat
Einführung und Überblick - Sicherheitsgewährleistung als originäre Aufgabe des Staates: Hobbes' Leviathan als Modell eines »Sicherheitsstaats« - Begrenzung des staatlichen Wirkens auf Maßnahmen der Sicherheit: Wilhelm von Humboldts Staatsidee - Staatsbegriff aus Freiheit: Immanuel Kant - Substantieller Staat Hegels als »Wirklichkeit der konkreten Freiheit« - Übergang der Staatsphilosophie zum Positivismus in der Staatsrechtslehre: Hans Kelsen - Selbstsicherheit des Staates als Selbstzweck: Autorität statt Begründung bei Carl Schmitt - Zusammenfassung zum 2. Teil: Staatsphilosophische Entwicklungsschritte des Verhältnisses von Freiheit und Sicherheit im Staat seit Thomas Hobbes
3. Grundzüge der Diskussion um die Freiheits- und Sicherheitsgewährleistung im modernen Verfassungsstaat
Sicherheit als Grundrecht, Freiheit und Sicherheit als gleichrangige »Verfassungswerte« - Substantielle Freiheitseinbußen als Preis der Sicherheit? - Zusammenfassung zum 3. Teil: Grundpositionen der verfassungsrechtlichen Verhältnisbestimmung von Freiheit und Sicherheit
4. Erscheinungsformen des Sicherheitsgedankens im gegenwärtigen (materiellen) Strafrecht und die damit einhergehenden Legitimationsprobleme - dargestellt am Beispiel der Terrorismusstraftatbestände
Die Bildung krimineller bzw. terroristischer Vereinigungen (§§ 129 ff. StGB) - Vorbereitung schwerer staatsgefährdender Gewalttaten (§§ 89a, 89b, 91 StGB) - Zusammenfassung zum 4. Teil: Kritik rein präventiver Straftatbestände im gegenwärtigen materiellen Strafrecht
5. Legitime Ausgestaltung moderner Sicherheitsgesetzgebung im Bereich der Terrorismus- und Kriminalprävention: Lösungsansätze, Kritik und eigene Kriterien
»Feindstrafrecht« (Jakobs) - »Kriegsrechtlich orientiertes Präventionsrecht« (Pawlik) - Zusammenfassung des 5. Teils
6. Zusammenfassung: Sicherheitsgesetzgebung nach einem freiheitlichen Rechtsverständnis
Lösung als Rechtsproblem - Strafrecht als »Sicherheitsstrafrecht«? - Rechtsstaatliche Unrechtsprävention - Resümee
Literaturverzeichnis
Personen- und Sachverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: | 2013 |
---|---|
Fachbereich: | Strafrecht |
Genre: | Recht |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Buch |
Inhalt: | 495 S. |
ISBN-13: | 9783428141418 |
ISBN-10: | 3428141415 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Gierhake, Katrin |
Auflage: | 1/2013 |
duncker und humblot gmbh: | Duncker und Humblot GmbH |
Maße: | 233 x 157 x 30 mm |
Von/Mit: | Katrin Gierhake |
Erscheinungsdatum: | 03.09.2013 |
Gewicht: | 7,747 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2013 |
---|---|
Fachbereich: | Strafrecht |
Genre: | Recht |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Buch |
Inhalt: | 495 S. |
ISBN-13: | 9783428141418 |
ISBN-10: | 3428141415 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Gierhake, Katrin |
Auflage: | 1/2013 |
duncker und humblot gmbh: | Duncker und Humblot GmbH |
Maße: | 233 x 157 x 30 mm |
Von/Mit: | Katrin Gierhake |
Erscheinungsdatum: | 03.09.2013 |
Gewicht: | 7,747 kg |
Warnhinweis