Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Psychologie des Steuerzahlens
Taschenbuch von Maximilian Zieser (u. a.)
Sprache: Deutsch

24,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Dieses Buch befasst sich mit psychologischen Aspekten des Steuerzahlens. Die Hinterziehung und das Umgehen von Steuern sind ein Problem, das dem Staatshaushalt erheblichen Schaden zufügt und das Funktionieren des Staates bedroht. Der traditionelle Ansatz, Hinterziehung vor allem durch die Androhung hoher Strafen zu bekämpfen, greift jedoch zu kurz.
Aus psychologischer Sicht wird das Verhalten von Steuerzahlern auch durch andere Variablen als der Angst vor Bestrafung bestimmt. Dazu zählen zum Beispiel das Gerechtigkeitsempfinden, das Verhalten anderer oder das Vertrauen in staatliche Behörden.
Im Buch werden die Erkenntnisse der Psychologie zur Erklärung des Steuerzahlverhaltens zusammengefasst und moderne Ansätze der Regulation vorgestellt. Das Buch richtet sich an eine breite Leserschaft und ist auch ohne Fachkenntnisse leicht verständlich.
Dieses Buch befasst sich mit psychologischen Aspekten des Steuerzahlens. Die Hinterziehung und das Umgehen von Steuern sind ein Problem, das dem Staatshaushalt erheblichen Schaden zufügt und das Funktionieren des Staates bedroht. Der traditionelle Ansatz, Hinterziehung vor allem durch die Androhung hoher Strafen zu bekämpfen, greift jedoch zu kurz.
Aus psychologischer Sicht wird das Verhalten von Steuerzahlern auch durch andere Variablen als der Angst vor Bestrafung bestimmt. Dazu zählen zum Beispiel das Gerechtigkeitsempfinden, das Verhalten anderer oder das Vertrauen in staatliche Behörden.
Im Buch werden die Erkenntnisse der Psychologie zur Erklärung des Steuerzahlverhaltens zusammengefasst und moderne Ansätze der Regulation vorgestellt. Das Buch richtet sich an eine breite Leserschaft und ist auch ohne Fachkenntnisse leicht verständlich.
Über den Autor

Stephan Mühlbacher ist habilitierter Wirtschaftspsychologe aus Wien. Zum Thema Steuermoral hat er zusammen mit internationalen Experten verschiedener Disziplinen zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten verfasst. Er unterrichtet an verschiedenen Universitäten und Fachhochschulen und ist derzeit an der Universität Wien beschäftigt.

Maximilian Zieser hat Psychologie in Wien studiert und befasst sich seither wissenschaftlich mit den psychologischen Faktoren der Steuerehrlichkeit. Zurzeit arbeitet er als Doktorand an der Wirtschaftsuniversität Wien.

Zusammenfassung
Hilfreich: ¿Bietet einen aktuellen und praxisrelevanten Überblick der - vorrangig psychologischen - Steuerforschung für Praktiker, Lehrende, Studierende und interessierte Laien
Leicht verständlich: mit wertvollen Tipps für eine breite Leserschaft und dennoch empirisch fundiert wird aufgezeigt, wie die Regulation des Steuerzahlens gelingen kann
Ergebnisorientiert: Von den theoretischen Ansätzen zu einer modernen Regulation der Bereitschaft Steuern zu zahlen
Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung.- 2 Steuermoral: Zahlungsverhalten und Einstellungen.- 3 Persönliche Charakteristika und Steuermoral.- 4 Soziale Normen: Einstellungen und Verhalten anderer Steuerzahler.- 5 Gerechtigkeit des Steuersystems.- 6 Theoretische Ansätze zur Erklärung des Steuerverhaltens.- 7 Strategien zur Verbesserung der Steuermoral.- 8 Verhaltenslenkung durch Steuern und Nudging.

Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Angewandte Psychologie
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 156
Reihe: Die Wirtschaftspsychologie
Inhalt: viii
148 S.
9 s/w Illustr.
17 farbige Illustr.
148 S. 26 Abb.
17 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783662538456
ISBN-10: 3662538458
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-662-53845-6
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Zieser, Maximilian
Mühlbacher, Stephan
Auflage: 1. Aufl. 2018
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Die Wirtschaftspsychologie
Maße: 235 x 155 x 9 mm
Von/Mit: Maximilian Zieser (u. a.)
Erscheinungsdatum: 19.01.2018
Gewicht: 0,281 kg
preigu-id: 111022847
Über den Autor

Stephan Mühlbacher ist habilitierter Wirtschaftspsychologe aus Wien. Zum Thema Steuermoral hat er zusammen mit internationalen Experten verschiedener Disziplinen zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten verfasst. Er unterrichtet an verschiedenen Universitäten und Fachhochschulen und ist derzeit an der Universität Wien beschäftigt.

Maximilian Zieser hat Psychologie in Wien studiert und befasst sich seither wissenschaftlich mit den psychologischen Faktoren der Steuerehrlichkeit. Zurzeit arbeitet er als Doktorand an der Wirtschaftsuniversität Wien.

Zusammenfassung
Hilfreich: ¿Bietet einen aktuellen und praxisrelevanten Überblick der - vorrangig psychologischen - Steuerforschung für Praktiker, Lehrende, Studierende und interessierte Laien
Leicht verständlich: mit wertvollen Tipps für eine breite Leserschaft und dennoch empirisch fundiert wird aufgezeigt, wie die Regulation des Steuerzahlens gelingen kann
Ergebnisorientiert: Von den theoretischen Ansätzen zu einer modernen Regulation der Bereitschaft Steuern zu zahlen
Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung.- 2 Steuermoral: Zahlungsverhalten und Einstellungen.- 3 Persönliche Charakteristika und Steuermoral.- 4 Soziale Normen: Einstellungen und Verhalten anderer Steuerzahler.- 5 Gerechtigkeit des Steuersystems.- 6 Theoretische Ansätze zur Erklärung des Steuerverhaltens.- 7 Strategien zur Verbesserung der Steuermoral.- 8 Verhaltenslenkung durch Steuern und Nudging.

Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Angewandte Psychologie
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 156
Reihe: Die Wirtschaftspsychologie
Inhalt: viii
148 S.
9 s/w Illustr.
17 farbige Illustr.
148 S. 26 Abb.
17 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783662538456
ISBN-10: 3662538458
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-662-53845-6
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Zieser, Maximilian
Mühlbacher, Stephan
Auflage: 1. Aufl. 2018
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Die Wirtschaftspsychologie
Maße: 235 x 155 x 9 mm
Von/Mit: Maximilian Zieser (u. a.)
Erscheinungsdatum: 19.01.2018
Gewicht: 0,281 kg
preigu-id: 111022847
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte