Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Problematisierung sozialer Gruppen in Staat und Gesellschaft
Taschenbuch von Dörte Negnal
Sprache: Deutsch

49,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Gewalthafte Ereignisse schaffen Atmosphären von Bedrohung und Unsicherheit. Unter den Rufen nach politischen und justiziellen Lösungen wird die Sicherheitsfrage mit der Bestimmung und Bearbeitung vermeintlich spezifischer sozialer Gruppen beantwortet: die islamistischen Terroristen, die Ultras oder der Schwarze Block sind Versuche, soziale Phänomene zu personifizieren. Dabei ist wenig dazu bekannt, wie soziale Gruppen problematisiert und die so geschaffenen Zugehörigen hierin selbst aktiv werden. Der vorliegende Band versammelt aktuelle Forschungsbefunde zur Problematisierung sozialer Gruppen und offeriert das analytisch-konzeptionelle Potenzial für eine sozialwissenschaftliche Forschung.
Der Inhalt
· Theoretische Perspektiven zur Personifizierung sozialer Probleme
· Doing Problem Group als (De)Stabilisierung von Kategorien im Zuge ihrer institutionellen Bearbeitung

· Doing Problem Group in aktiven und passiven Wendungen problematisierender Zuschreibungen· Prozesse und Effekte von Problemgruppenkonstruktionen

Die ZielgruppenWissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Dozierende und Studierende der Soziologie, Kriminologie, Politik-, Kultur- und Erziehungswissenschaften, der Sozialen Arbeit/ Sozialpädagogik und Philosophie

Die Herausgeberin
Dr. Dörte Negnal ist Juniorprofessorin für Sozialwissenschaftliche Kriminologie am Department Erziehungswissenschaften | Psychologie der Universität Siegen.
Gewalthafte Ereignisse schaffen Atmosphären von Bedrohung und Unsicherheit. Unter den Rufen nach politischen und justiziellen Lösungen wird die Sicherheitsfrage mit der Bestimmung und Bearbeitung vermeintlich spezifischer sozialer Gruppen beantwortet: die islamistischen Terroristen, die Ultras oder der Schwarze Block sind Versuche, soziale Phänomene zu personifizieren. Dabei ist wenig dazu bekannt, wie soziale Gruppen problematisiert und die so geschaffenen Zugehörigen hierin selbst aktiv werden. Der vorliegende Band versammelt aktuelle Forschungsbefunde zur Problematisierung sozialer Gruppen und offeriert das analytisch-konzeptionelle Potenzial für eine sozialwissenschaftliche Forschung.
Der Inhalt
· Theoretische Perspektiven zur Personifizierung sozialer Probleme
· Doing Problem Group als (De)Stabilisierung von Kategorien im Zuge ihrer institutionellen Bearbeitung

· Doing Problem Group in aktiven und passiven Wendungen problematisierender Zuschreibungen· Prozesse und Effekte von Problemgruppenkonstruktionen

Die ZielgruppenWissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Dozierende und Studierende der Soziologie, Kriminologie, Politik-, Kultur- und Erziehungswissenschaften, der Sozialen Arbeit/ Sozialpädagogik und Philosophie

Die Herausgeberin
Dr. Dörte Negnal ist Juniorprofessorin für Sozialwissenschaftliche Kriminologie am Department Erziehungswissenschaften | Psychologie der Universität Siegen.
Über den Autor

Dr. Dörte Negnal ist Juniorprofessorin für Sozialwissenschaftliche Kriminologie am Department Erziehungswissenschaften | Psychologie der Universität Siegen.

Zusammenfassung

Erstmalige Bündelung von Forschungsergebnissen zu Problemgruppen

Vorstellung eines analytischen Konzepts für die sozialwissenschaftliche Forschung

Markierung des Forschungsbereichs ,Problematisierte Kollektive'

Inhaltsverzeichnis
Theoretische Perspektiven zur Personifizierung sozialer Probleme.- Doing Problem Group als (De)Stabilisierung von Kategorien im Zuge ihrer institutionellen Bearbeitung.- Doing Problem Group in aktiven und passiven Wendungen - zur (Re)Produktion problematisierender Zuschreibungen.- Prozesse und Effekte von Problemgruppenkonstruktionen.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 336
Inhalt: XVI
319 S.
3 s/w Illustr.
6 farbige Illustr.
319 S. 9 Abb.
6 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783658224417
ISBN-10: 365822441X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-22441-7
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Negnal, Dörte
Herausgeber: Dörte Negnal
Auflage: 1. Aufl. 2019
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 210 x 148 x 19 mm
Von/Mit: Dörte Negnal
Erscheinungsdatum: 24.07.2019
Gewicht: 0,436 kg
preigu-id: 115104046
Über den Autor

Dr. Dörte Negnal ist Juniorprofessorin für Sozialwissenschaftliche Kriminologie am Department Erziehungswissenschaften | Psychologie der Universität Siegen.

Zusammenfassung

Erstmalige Bündelung von Forschungsergebnissen zu Problemgruppen

Vorstellung eines analytischen Konzepts für die sozialwissenschaftliche Forschung

Markierung des Forschungsbereichs ,Problematisierte Kollektive'

Inhaltsverzeichnis
Theoretische Perspektiven zur Personifizierung sozialer Probleme.- Doing Problem Group als (De)Stabilisierung von Kategorien im Zuge ihrer institutionellen Bearbeitung.- Doing Problem Group in aktiven und passiven Wendungen - zur (Re)Produktion problematisierender Zuschreibungen.- Prozesse und Effekte von Problemgruppenkonstruktionen.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 336
Inhalt: XVI
319 S.
3 s/w Illustr.
6 farbige Illustr.
319 S. 9 Abb.
6 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783658224417
ISBN-10: 365822441X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-22441-7
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Negnal, Dörte
Herausgeber: Dörte Negnal
Auflage: 1. Aufl. 2019
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 210 x 148 x 19 mm
Von/Mit: Dörte Negnal
Erscheinungsdatum: 24.07.2019
Gewicht: 0,436 kg
preigu-id: 115104046
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte