Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Polizei der Gene
Formen und Felder genetischer Diskriminierung
Taschenbuch von Thomas Lemke
Sprache: Deutsch

29,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
"Warum sollte man nicht von einer genetischen Inquisition träumen?", schrieb Georges Canguilhem schon 1966. Thomas Lemke zeigt anschaulich, dass dieser Traum inzwischen teilweise Realität geworden ist. Er erläutert, wie die aus genetischen Untersuchungen gewonnenen Informationen zu Ausgrenzung und Stigmatisierung führen. Das Spektrum reicht von Benachteiligungen im Arbeitsleben über Probleme mit Versicherungen bis zu verweigerten Adoptionen. Aber auch die wissenschaftliche Kritik an genetischer Diskriminierung beruht, wie Lemke verdeutlicht, häufig auf der Vorstellung, dass Gene die menschliche Existenz fundamental prägen und den Kern der Persönlichkeit ausmachen.
"Warum sollte man nicht von einer genetischen Inquisition träumen?", schrieb Georges Canguilhem schon 1966. Thomas Lemke zeigt anschaulich, dass dieser Traum inzwischen teilweise Realität geworden ist. Er erläutert, wie die aus genetischen Untersuchungen gewonnenen Informationen zu Ausgrenzung und Stigmatisierung führen. Das Spektrum reicht von Benachteiligungen im Arbeitsleben über Probleme mit Versicherungen bis zu verweigerten Adoptionen. Aber auch die wissenschaftliche Kritik an genetischer Diskriminierung beruht, wie Lemke verdeutlicht, häufig auf der Vorstellung, dass Gene die menschliche Existenz fundamental prägen und den Kern der Persönlichkeit ausmachen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort von Axel HonnethEinleitung1. Krankheit als Irrtum? Gegenstand und Grenzen molekularer Medizin1.1 Die langsame Etablierung des "genetischen Standpunkts"1.2 Symptomatologie und Verifikation1.3 Was ist eine genetische Krankheit?1.4 Variation und Selektion2. Genetische Diskriminierung: Empirische Evidenz und Rechtslage2.1 Ein Überblick über empirische Studien2.2 Zwischen Verbot und Selbstverpflichtung:Schwierigkeiten der rechtlichen Regulierung3. Diskrepanzen und Defizite: Probleme der Analysegenetischer Diskriminierung3.1 Begriffliche Unschärfen: Inhalt und Umfanggenetischer Diskriminierung3.2 Empirische Lücken: "Alltagseugenik"und indirekte Diskriminierung3.2.1 Konzentration auf institutionelle Akteureund asymmetrische Entscheidungsprozesse3.2.2 Indirekte Mechanismen und strukturelle Kopplungen3.3 Konzeptionelle Konfusionen: Die epistemologische Sonderstellunggenetischer Informationen3.3.1 Genetischer Exzeptionalismus3.3.2 Genetisch oder nichtgenetisch?3.4 Normative Ambivalenzen: Die rechtlich-moralische Privilegierunggenetischer Informationen3.4.1 Zwei Formen der Diskriminierung?3.4.2 "In die Wiege gelegt" - Der genetische Essentialismusals Antidiskriminierungspolitik4. Die Situation in Deutschland. Ergebnisse einer explorativen Studie4.1 Die Huntington-Krankheit und der "Schicksalstest":Klinisches Erscheinungsbild und prädiktive Diagnostik4.2 Aufbau und Untersuchungsdesign der Studie4.3 "Ein Schlag ins Gesicht" - Praktikeninstitutioneller Diskriminierung4.4 "Vorsorgliche Geheimhaltung" - Mechanismenindirekter Diskriminierung4.4.1 "Hitlers langer Schatten" - Eugenik und Euthanasie4.5 Ignoranz und Isolation - Dimensioneninteraktioneller Diskriminierung4.6 "Nicht tragbar" - Die Unterscheidungzwischen genetischer und nichtgenetischer Diskriminierung4.7 Grenzen der Studie5. Wahrheitsregime und Biomoral:Konturen einer genetischen Verantwortung5.1 Molekulare Medizin als normative Ätiologie5.2 Der Diskurs genetischer Verantwortung5.2.1 Eine Internetrecherche5.2.2 Dimensionen genetischer Verantwortung5.3 Informationsverantwortung: Die Pflicht zur Kommunikationgenetischer Risiken5.4 Eigenverantwortung: Die Pflicht zur Kontrollegenetischer Risiken6. Schluss: Fallstricke der KritikLiteraturGlossar
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 173
Inhalt: 173 S.
ISBN-13: 9783593380230
ISBN-10: 3593380234
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 38023
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Lemke, Thomas
Hersteller: Campus Verlag
Maße: 215 x 142 x 13 mm
Von/Mit: Thomas Lemke
Erscheinungsdatum: 14.08.2006
Gewicht: 0,227 kg
preigu-id: 102252386
Inhaltsverzeichnis
Vorwort von Axel HonnethEinleitung1. Krankheit als Irrtum? Gegenstand und Grenzen molekularer Medizin1.1 Die langsame Etablierung des "genetischen Standpunkts"1.2 Symptomatologie und Verifikation1.3 Was ist eine genetische Krankheit?1.4 Variation und Selektion2. Genetische Diskriminierung: Empirische Evidenz und Rechtslage2.1 Ein Überblick über empirische Studien2.2 Zwischen Verbot und Selbstverpflichtung:Schwierigkeiten der rechtlichen Regulierung3. Diskrepanzen und Defizite: Probleme der Analysegenetischer Diskriminierung3.1 Begriffliche Unschärfen: Inhalt und Umfanggenetischer Diskriminierung3.2 Empirische Lücken: "Alltagseugenik"und indirekte Diskriminierung3.2.1 Konzentration auf institutionelle Akteureund asymmetrische Entscheidungsprozesse3.2.2 Indirekte Mechanismen und strukturelle Kopplungen3.3 Konzeptionelle Konfusionen: Die epistemologische Sonderstellunggenetischer Informationen3.3.1 Genetischer Exzeptionalismus3.3.2 Genetisch oder nichtgenetisch?3.4 Normative Ambivalenzen: Die rechtlich-moralische Privilegierunggenetischer Informationen3.4.1 Zwei Formen der Diskriminierung?3.4.2 "In die Wiege gelegt" - Der genetische Essentialismusals Antidiskriminierungspolitik4. Die Situation in Deutschland. Ergebnisse einer explorativen Studie4.1 Die Huntington-Krankheit und der "Schicksalstest":Klinisches Erscheinungsbild und prädiktive Diagnostik4.2 Aufbau und Untersuchungsdesign der Studie4.3 "Ein Schlag ins Gesicht" - Praktikeninstitutioneller Diskriminierung4.4 "Vorsorgliche Geheimhaltung" - Mechanismenindirekter Diskriminierung4.4.1 "Hitlers langer Schatten" - Eugenik und Euthanasie4.5 Ignoranz und Isolation - Dimensioneninteraktioneller Diskriminierung4.6 "Nicht tragbar" - Die Unterscheidungzwischen genetischer und nichtgenetischer Diskriminierung4.7 Grenzen der Studie5. Wahrheitsregime und Biomoral:Konturen einer genetischen Verantwortung5.1 Molekulare Medizin als normative Ätiologie5.2 Der Diskurs genetischer Verantwortung5.2.1 Eine Internetrecherche5.2.2 Dimensionen genetischer Verantwortung5.3 Informationsverantwortung: Die Pflicht zur Kommunikationgenetischer Risiken5.4 Eigenverantwortung: Die Pflicht zur Kontrollegenetischer Risiken6. Schluss: Fallstricke der KritikLiteraturGlossar
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 173
Inhalt: 173 S.
ISBN-13: 9783593380230
ISBN-10: 3593380234
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 38023
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Lemke, Thomas
Hersteller: Campus Verlag
Maße: 215 x 142 x 13 mm
Von/Mit: Thomas Lemke
Erscheinungsdatum: 14.08.2006
Gewicht: 0,227 kg
preigu-id: 102252386
Warnhinweis

Ähnliche Produkte