Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die politischen Ideen
Von der Antike bis zur Gegenwart
Buch von Ulrich Thiele
Sprache: Deutsch

10,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Geschichte der politischen Ideen kreist seit der Antike um die Frage nach dem Wesen des Staates. So war man zu allen Zeiten von der Notwendigkeit politischer Herrschaft überzeugt, da andernfalls die Gesellschaft im Chaos versinken würde. Das Interesse richtet sich aber ebenso durchgängig auf die Legitimation politischer Herrschaft. Die galt deswegen als erforderlich, weil ausschließlich dem Staat die Ausübung von Gewalt gestattet sein sollte. Die souveräne politische Herrschaft musste also in der einen oder anderen Weise aus dem Willen der Untertanen hergeleitet werden. Schon früh erhob man die Forderung nach Einschränkung politischer Macht und es setzten sich nach und nach die Ideen des Rechtsstaats und der Demokratie durch. Allerdings wurde die Rechtmäßigkeit politischer Herrschaft immer auch am Grad sozialer Gerechtigkeit gemessen, den der Staat garantieren konnte.Die Entwicklungsgeschichte politischer Ideen von der Antike bis zur Gegenwart
Geschichte der politischen Ideen kreist seit der Antike um die Frage nach dem Wesen des Staates. So war man zu allen Zeiten von der Notwendigkeit politischer Herrschaft überzeugt, da andernfalls die Gesellschaft im Chaos versinken würde. Das Interesse richtet sich aber ebenso durchgängig auf die Legitimation politischer Herrschaft. Die galt deswegen als erforderlich, weil ausschließlich dem Staat die Ausübung von Gewalt gestattet sein sollte. Die souveräne politische Herrschaft musste also in der einen oder anderen Weise aus dem Willen der Untertanen hergeleitet werden. Schon früh erhob man die Forderung nach Einschränkung politischer Macht und es setzten sich nach und nach die Ideen des Rechtsstaats und der Demokratie durch. Allerdings wurde die Rechtmäßigkeit politischer Herrschaft immer auch am Grad sozialer Gerechtigkeit gemessen, den der Staat garantieren konnte.Die Entwicklungsgeschichte politischer Ideen von der Antike bis zur Gegenwart
Über den Autor
PD Dr. Ulrich Thiele, Jahrgang 1954, Studium der Philosophie, Kunstgeschichte und Archäologie an der Universität Bochum; Studium der Philosophie, Soziologie und Kunstgeschichte an der Universität Heidelberg; Promotion im Fach Philosophie; 1995-2001 Lehrbe-auftragter an den Instituten für Philosophie und Politikwissenschaft der Universität Heidelberg und dem Institut für Politikwissenschaft (II) der Universität Frankfurt am Main; 2002 Habilitation in Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Politische Philosophie am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Frankfurt am Main; seit 2003 PD für das Fach Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Politische Philosophie; seit Juni 2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der TU Darmstadt; seit Oktober 2007 akademischer Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Heidelberg.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Geschichte des Staatsbegriffs
3. Theorien über den Ursprung und den Wandel von Verfassungen
4. Demokratie
5. Rechtsstaat und Gewaltenteilung
6. Soziale Gerechtigkeit und Freiheitsrechte: ein unlösbarer Konflikt?
7. Ausblick
8. Verwendete Literatur
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
Seiten: 252
Reihe: marixwissen
Inhalt: 252 S.
ISBN-13: 9783865399397
ISBN-10: 3865399398
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Thiele, Ulrich
Auflage: Nachdruck
Hersteller: Marix Verlag
marix Verlag ein Imprint von Verlagshaus R”merweg GmbH
Maße: 205 x 131 x 27 mm
Von/Mit: Ulrich Thiele
Erscheinungsdatum: 18.02.2008
Gewicht: 0,383 kg
preigu-id: 101886330
Über den Autor
PD Dr. Ulrich Thiele, Jahrgang 1954, Studium der Philosophie, Kunstgeschichte und Archäologie an der Universität Bochum; Studium der Philosophie, Soziologie und Kunstgeschichte an der Universität Heidelberg; Promotion im Fach Philosophie; 1995-2001 Lehrbe-auftragter an den Instituten für Philosophie und Politikwissenschaft der Universität Heidelberg und dem Institut für Politikwissenschaft (II) der Universität Frankfurt am Main; 2002 Habilitation in Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Politische Philosophie am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Frankfurt am Main; seit 2003 PD für das Fach Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Politische Philosophie; seit Juni 2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der TU Darmstadt; seit Oktober 2007 akademischer Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Heidelberg.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Geschichte des Staatsbegriffs
3. Theorien über den Ursprung und den Wandel von Verfassungen
4. Demokratie
5. Rechtsstaat und Gewaltenteilung
6. Soziale Gerechtigkeit und Freiheitsrechte: ein unlösbarer Konflikt?
7. Ausblick
8. Verwendete Literatur
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
Seiten: 252
Reihe: marixwissen
Inhalt: 252 S.
ISBN-13: 9783865399397
ISBN-10: 3865399398
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Thiele, Ulrich
Auflage: Nachdruck
Hersteller: Marix Verlag
marix Verlag ein Imprint von Verlagshaus R”merweg GmbH
Maße: 205 x 131 x 27 mm
Von/Mit: Ulrich Thiele
Erscheinungsdatum: 18.02.2008
Gewicht: 0,383 kg
preigu-id: 101886330
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte