Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Pariser Kommune vom 18. März 1871
Geschehnisse - Einfluss - Lehren
Taschenbuch von Pjotr L. Lawrow
Sprache: Deutsch

14,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Pariser Kommune von 1871 gilt bis heute allen Linken als der erste 'gelungene' Ansatz einer Revolution des europäischen Proletariats. Von Bakunin und Kropotkin über Marx bis hin zu Kautzky, Lenin oder Trotzki haben sich alle Sozialist*innen auf dieses kurze Ereignis in Paris bezogen. Die Niederlage der Commune hat sie alle aber auch zu einem kritischen Verhältnis gezwungen. Eine der besten Kritiken stammt hierbei von Pjotr L. Lawrow - selbst Teilnehmer der Kommune -, die er 1879 als Vortrag für eine Gruppe russischer Exil-Revolutionäre in Paris entworfen hatte. In kritischer Solidarität zu dem gesamten Projekt beschreibt er nicht nur die Vorgeschichte und die Ereignisse, sondern versucht auch, den Einfluss der verschiedenen politisch linken und demokratischen Strömungen zu charakterisieren. Er kritisiert die teilweise Planlosigkeit, falsche Bündnispolitik und auch den fehlenden unbedingten Willen, die Macht in der Stadt zu erhalten. Lawrow fordert, aus der Niederlage zu lernen und künftig Fehler zu vermeiden, um so den unbestreitbar großen Einfluß, den die 72 Tage der Pariser Kommune auf die verschiedenen sozialistischen Strömungen jener Jahre hatte, noch nachträglich in einen Sieg des internationalen Proletariats zu verwandeln.
Die Pariser Kommune von 1871 gilt bis heute allen Linken als der erste 'gelungene' Ansatz einer Revolution des europäischen Proletariats. Von Bakunin und Kropotkin über Marx bis hin zu Kautzky, Lenin oder Trotzki haben sich alle Sozialist*innen auf dieses kurze Ereignis in Paris bezogen. Die Niederlage der Commune hat sie alle aber auch zu einem kritischen Verhältnis gezwungen. Eine der besten Kritiken stammt hierbei von Pjotr L. Lawrow - selbst Teilnehmer der Kommune -, die er 1879 als Vortrag für eine Gruppe russischer Exil-Revolutionäre in Paris entworfen hatte. In kritischer Solidarität zu dem gesamten Projekt beschreibt er nicht nur die Vorgeschichte und die Ereignisse, sondern versucht auch, den Einfluss der verschiedenen politisch linken und demokratischen Strömungen zu charakterisieren. Er kritisiert die teilweise Planlosigkeit, falsche Bündnispolitik und auch den fehlenden unbedingten Willen, die Macht in der Stadt zu erhalten. Lawrow fordert, aus der Niederlage zu lernen und künftig Fehler zu vermeiden, um so den unbestreitbar großen Einfluß, den die 72 Tage der Pariser Kommune auf die verschiedenen sozialistischen Strömungen jener Jahre hatte, noch nachträglich in einen Sieg des internationalen Proletariats zu verwandeln.
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 232
Inhalt: 232 S.
ISBN-13: 9783897719057
ISBN-10: 3897719053
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 2305145
Autor: Lawrow, Pjotr L.
Auflage: 2. Aufl.
Hersteller: Unrast
Maße: 180 x 111 x 12 mm
Von/Mit: Pjotr L. Lawrow
Erscheinungsdatum: 15.05.2003
Gewicht: 0,179 kg
preigu-id: 102576527
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 232
Inhalt: 232 S.
ISBN-13: 9783897719057
ISBN-10: 3897719053
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 2305145
Autor: Lawrow, Pjotr L.
Auflage: 2. Aufl.
Hersteller: Unrast
Maße: 180 x 111 x 12 mm
Von/Mit: Pjotr L. Lawrow
Erscheinungsdatum: 15.05.2003
Gewicht: 0,179 kg
preigu-id: 102576527
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte