Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die österreichische Gesellschaft während der Corona-Pandemie
Ergebnisse aus sozialwissenschaftlichen Umfragen
Taschenbuch von Wolfgang Aschauer (u. a.)
Sprache: Deutsch

42,79 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
In diesem Buch untersuchen Soziolog*innen und Umfrageforscher*innen erstmals systematisch in zehn fundierten Beiträgen die gesellschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise in Österreich. Datengrundlage des Sammelbandes, dessen Beiträge frei zum Download zur Verfügung stehen, sind mehrere Umfrageprojekte, die teils in mehreren Erhebungswellen über die Krisenzeit durchgeführt haben. Die Beiträge im Buch fokussieren primär auf die Zeit des ersten Lockdowns in Österreich und diskutieren ¿ basierend auf den empirischen Befunden ¿ die Folgen der Corona-Krise auf verschiedene Bereiche des Lebens.
In diesem Buch untersuchen Soziolog*innen und Umfrageforscher*innen erstmals systematisch in zehn fundierten Beiträgen die gesellschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise in Österreich. Datengrundlage des Sammelbandes, dessen Beiträge frei zum Download zur Verfügung stehen, sind mehrere Umfrageprojekte, die teils in mehreren Erhebungswellen über die Krisenzeit durchgeführt haben. Die Beiträge im Buch fokussieren primär auf die Zeit des ersten Lockdowns in Österreich und diskutieren ¿ basierend auf den empirischen Befunden ¿ die Folgen der Corona-Krise auf verschiedene Bereiche des Lebens.
Über den Autor

Wolfgang Aschauer ist assoziierter Professor an der Abteilung Soziologie und Kulturwissenschaft der Universität Salzburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der sozialen Integrationsforschung (Werte, gesellschaftlicher Zusammenhalt, Wellbeing) mit einem Fokus auf quantitative Methoden (insbesondere ländervergleichende Umfragen).

Christoph Glatz ist Doktorand an der Karl-Franzens-Universität Graz und beschäftigt sich mit den Themen soziale Ressourcen und Wohlbefinden von Gesellschaften.

Dimitri Prandner ist Post-Doc an der Abteilung für empirische Sozialforschung an der Johannes Kepler Universität Linz und assoziierter Wissenschaftler bei AUSSDA - the Austrian Social Science Data Archive. In seiner Forschung setzt er sich mit Informationsverhalten, gesellschaftlichen Zukunftserwartungen und Fragen der quantitativen Methodologie in den Sozialwissenschaften auseinander.

Zusammenfassung
In diesem Buch untersuchen Soziolog*innen und Umfrageforscher*innen erstmals systematisch in zehn fundierten Beiträgen die gesellschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise in Österreich. Datengrundlage des Sammelbandes, dessen Beiträge frei zum Download zur Verfügung stehen, sind mehrere Umfrageprojekte, die teils in mehreren Erhebungswellen über die Krisenzeit durchgeführt haben. Die Beiträge im Buch fokussieren primär auf die Zeit des ersten Lockdowns in Österreich und diskutieren - basierend auf den empirischen Befunden - die Folgen der Corona-Krise auf verschiedene Bereiche des Lebens.
Inhaltsverzeichnis
Österreich in der ersten Phase der Covid19-Pandemie.- Arbeit und Familie im Covid19-Alltag.- Soziale Kontakte und Wohlbefinden während dem Beginn der Corona-Krise 2020.- Informationsverhalten und Glaubwürdigkeit von Medien in der Krise.- Die Bedeutung von Religiosität und Spiritualität in Krisenzeiten.- Die Frage der Einkommensgerechtigkeit in der Zeit der Corona-Krise.- Soziales Vertrauen und Solidarität in Zeiten der Krise.-Konservative Schließung oder neue Solidarität? Wertewandel und Zukunftsvorstellungen in Zeiten der Corona-Krise.- Umwelt in der Krise. Einstellungen zum Klimawandel, Umweltbesorgnis und Bereitschaft zu umweltbewusstem Verhalten in Krisenzeiten.- Bestand während der Anfangsphase der Corona-Krise ein ¿nationaler Schulterschluss¿ in Österreich?- Ein pessimistischer Blick nach vorn? Die Erwartungen der Österreicher*innen an die Entwicklung der Lebensumstände nach Corona.- Zu Datengrundlage und Datenqualität: Methodische Reflexion zur quantitativen Erhebung während der Corona-Krise.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 359
Inhalt: vi
359 S.
74 s/w Illustr.
7 farbige Illustr.
359 S. 81 Abb.
7 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783658344900
ISBN-10: 3658344903
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-34490-0
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Aschauer, Wolfgang
Glatz, Christoph
Prandner, Dimitri
Herausgeber: Wolfgang Aschauer/Christoph Glatz/Dimitri Prandner
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Springer VS
Abbildungen: VI, 359 S. 81 Abbildungen, 7 Abbildungen in Farbe.
Maße: 210 x 148 x 20 mm
Von/Mit: Wolfgang Aschauer (u. a.)
Erscheinungsdatum: 12.03.2022
Gewicht: 0,476 kg
preigu-id: 120070791
Über den Autor

Wolfgang Aschauer ist assoziierter Professor an der Abteilung Soziologie und Kulturwissenschaft der Universität Salzburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der sozialen Integrationsforschung (Werte, gesellschaftlicher Zusammenhalt, Wellbeing) mit einem Fokus auf quantitative Methoden (insbesondere ländervergleichende Umfragen).

Christoph Glatz ist Doktorand an der Karl-Franzens-Universität Graz und beschäftigt sich mit den Themen soziale Ressourcen und Wohlbefinden von Gesellschaften.

Dimitri Prandner ist Post-Doc an der Abteilung für empirische Sozialforschung an der Johannes Kepler Universität Linz und assoziierter Wissenschaftler bei AUSSDA - the Austrian Social Science Data Archive. In seiner Forschung setzt er sich mit Informationsverhalten, gesellschaftlichen Zukunftserwartungen und Fragen der quantitativen Methodologie in den Sozialwissenschaften auseinander.

Zusammenfassung
In diesem Buch untersuchen Soziolog*innen und Umfrageforscher*innen erstmals systematisch in zehn fundierten Beiträgen die gesellschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise in Österreich. Datengrundlage des Sammelbandes, dessen Beiträge frei zum Download zur Verfügung stehen, sind mehrere Umfrageprojekte, die teils in mehreren Erhebungswellen über die Krisenzeit durchgeführt haben. Die Beiträge im Buch fokussieren primär auf die Zeit des ersten Lockdowns in Österreich und diskutieren - basierend auf den empirischen Befunden - die Folgen der Corona-Krise auf verschiedene Bereiche des Lebens.
Inhaltsverzeichnis
Österreich in der ersten Phase der Covid19-Pandemie.- Arbeit und Familie im Covid19-Alltag.- Soziale Kontakte und Wohlbefinden während dem Beginn der Corona-Krise 2020.- Informationsverhalten und Glaubwürdigkeit von Medien in der Krise.- Die Bedeutung von Religiosität und Spiritualität in Krisenzeiten.- Die Frage der Einkommensgerechtigkeit in der Zeit der Corona-Krise.- Soziales Vertrauen und Solidarität in Zeiten der Krise.-Konservative Schließung oder neue Solidarität? Wertewandel und Zukunftsvorstellungen in Zeiten der Corona-Krise.- Umwelt in der Krise. Einstellungen zum Klimawandel, Umweltbesorgnis und Bereitschaft zu umweltbewusstem Verhalten in Krisenzeiten.- Bestand während der Anfangsphase der Corona-Krise ein ¿nationaler Schulterschluss¿ in Österreich?- Ein pessimistischer Blick nach vorn? Die Erwartungen der Österreicher*innen an die Entwicklung der Lebensumstände nach Corona.- Zu Datengrundlage und Datenqualität: Methodische Reflexion zur quantitativen Erhebung während der Corona-Krise.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 359
Inhalt: vi
359 S.
74 s/w Illustr.
7 farbige Illustr.
359 S. 81 Abb.
7 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783658344900
ISBN-10: 3658344903
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-34490-0
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Aschauer, Wolfgang
Glatz, Christoph
Prandner, Dimitri
Herausgeber: Wolfgang Aschauer/Christoph Glatz/Dimitri Prandner
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Springer VS
Abbildungen: VI, 359 S. 81 Abbildungen, 7 Abbildungen in Farbe.
Maße: 210 x 148 x 20 mm
Von/Mit: Wolfgang Aschauer (u. a.)
Erscheinungsdatum: 12.03.2022
Gewicht: 0,476 kg
preigu-id: 120070791
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte