Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Mythen
Im Herzen der Schweiz
Buch von Emil Zopfi
Sprache: Deutsch

49,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Dreissigtausend Menschen nehmen jedes Jahr den gut gesicherten Weg auf den Grossen Mythen unter die Fuesse. Der Aufstieg ist eindruecklich, der Tiefblick nach Schwyz und auf den Vierwaldstaedtersee, die Sicht in Alpen und in die Ferne sind überwaeltigend. Man nennt den Grossen Mythen auch das «Matterhorn der Wanderer». Wer einmal oben war, kehrt immer wieder. Einige schaffen es über hundert Mal - im Jahr. Andere ziehen die einsamen, aber anspruchsvollen Aufstiege vor, den Schafweg mit dem legendaeren Nollenbruenneli oder den Nordgrat auf den Haggenspitz und den Kleinen Mythen. Kletterer haben Routen in allen Schwierigkeitsgraden durch die Felswaende erschlossen, die zu den feinsten weit und breit gehoeren. Mit etwas Fantasie erkennt man in der bei Kuenstlern beliebten Ansicht von Westen eine Herzform. Auch in der Geschichte des Landes kann man die Mythen als «Herz der Schweiz» bezeichnen, gehoeren sie doch zum Grundbesitz der Genossame Schwyz, die am Ursprung der Eidgenossenschaft steht. Dass die Mythen das Zentrum des Wandgemaeldes im Nationalratssaal bilden, unterstreicht ihre Bedeutung und ihre Symbolkraft. Die Mythen gehoeren zum Mythos der Schweiz. Blaettert man durchs Gaestebuch des Gipfelhauses, so wird klar, dass nicht nur Schweizerinnen und Schweizer die Mythen in ihr Herz geschlossen haben. In allen Sprachen der Welt schwaermen Menschen vom Gipfelerlebnis, das sie mit eigener Muskelkraft und etwas Mut erreicht haben. Man spuert, wie beglueckt sie sind von der einzigartigen Aura des Ortes hoch über dem Land. Die Mythen sind Teil der Geschichte der Schweiz, sie haben aber auch ihre eigene faszinierende Geschichte. Geschrieben haben sie unter anderem die Mythenfreunde mit ihrem unermuedlichen Einsatz für den Unterhalt des Wegs und des Gipfelhauses - und das seit 150 Jahren.
Dreissigtausend Menschen nehmen jedes Jahr den gut gesicherten Weg auf den Grossen Mythen unter die Fuesse. Der Aufstieg ist eindruecklich, der Tiefblick nach Schwyz und auf den Vierwaldstaedtersee, die Sicht in Alpen und in die Ferne sind überwaeltigend. Man nennt den Grossen Mythen auch das «Matterhorn der Wanderer». Wer einmal oben war, kehrt immer wieder. Einige schaffen es über hundert Mal - im Jahr. Andere ziehen die einsamen, aber anspruchsvollen Aufstiege vor, den Schafweg mit dem legendaeren Nollenbruenneli oder den Nordgrat auf den Haggenspitz und den Kleinen Mythen. Kletterer haben Routen in allen Schwierigkeitsgraden durch die Felswaende erschlossen, die zu den feinsten weit und breit gehoeren. Mit etwas Fantasie erkennt man in der bei Kuenstlern beliebten Ansicht von Westen eine Herzform. Auch in der Geschichte des Landes kann man die Mythen als «Herz der Schweiz» bezeichnen, gehoeren sie doch zum Grundbesitz der Genossame Schwyz, die am Ursprung der Eidgenossenschaft steht. Dass die Mythen das Zentrum des Wandgemaeldes im Nationalratssaal bilden, unterstreicht ihre Bedeutung und ihre Symbolkraft. Die Mythen gehoeren zum Mythos der Schweiz. Blaettert man durchs Gaestebuch des Gipfelhauses, so wird klar, dass nicht nur Schweizerinnen und Schweizer die Mythen in ihr Herz geschlossen haben. In allen Sprachen der Welt schwaermen Menschen vom Gipfelerlebnis, das sie mit eigener Muskelkraft und etwas Mut erreicht haben. Man spuert, wie beglueckt sie sind von der einzigartigen Aura des Ortes hoch über dem Land. Die Mythen sind Teil der Geschichte der Schweiz, sie haben aber auch ihre eigene faszinierende Geschichte. Geschrieben haben sie unter anderem die Mythenfreunde mit ihrem unermuedlichen Einsatz für den Unterhalt des Wegs und des Gipfelhauses - und das seit 150 Jahren.
Über den Autor
Emil Zopfi, geboren 1943, lebt als freischaffender Schriftsteller in Zuerich und ist passionierter Bergsteiger und Sportkletterer. Er hat mehrere Romane, Hoerspiele, Kinderbuecher und Bergmonografien verfasst sowie Presseartikel, Reportagen und Kurzgeschichten. Für seine Werke wurde er mit mehreren Preisen ausgezeichnet, u.a. von Stadt und Kanton Zuerich, der Schweizer Schillerstiftung, dem Kulturpreis des Schweizer Alpenclubs 1993, dem Kulturpreis des Kantons Glarus 2001 und dem King Albert I Mountain Award 2010.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Produktart: Reiseberichte
Region: Europa
Rubrik: Reisen
Medium: Buch
Seiten: 176
Inhalt: 176 S.
215 Abbildungen vierfarbig
ISBN-13: 9783909111961
ISBN-10: 3909111963
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Zopfi, Emil
Kamera: Bösch, Robert
Fotograph: Bösch, Robert
Hersteller: AS Verlag
Abbildungen: 215 Abbildungen vierfarbig
Maße: 248 x 177 x 22 mm
Von/Mit: Emil Zopfi
Erscheinungsdatum: 01.09.2012
Gewicht: 0,705 kg
preigu-id: 106510031
Über den Autor
Emil Zopfi, geboren 1943, lebt als freischaffender Schriftsteller in Zuerich und ist passionierter Bergsteiger und Sportkletterer. Er hat mehrere Romane, Hoerspiele, Kinderbuecher und Bergmonografien verfasst sowie Presseartikel, Reportagen und Kurzgeschichten. Für seine Werke wurde er mit mehreren Preisen ausgezeichnet, u.a. von Stadt und Kanton Zuerich, der Schweizer Schillerstiftung, dem Kulturpreis des Schweizer Alpenclubs 1993, dem Kulturpreis des Kantons Glarus 2001 und dem King Albert I Mountain Award 2010.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Produktart: Reiseberichte
Region: Europa
Rubrik: Reisen
Medium: Buch
Seiten: 176
Inhalt: 176 S.
215 Abbildungen vierfarbig
ISBN-13: 9783909111961
ISBN-10: 3909111963
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Zopfi, Emil
Kamera: Bösch, Robert
Fotograph: Bösch, Robert
Hersteller: AS Verlag
Abbildungen: 215 Abbildungen vierfarbig
Maße: 248 x 177 x 22 mm
Von/Mit: Emil Zopfi
Erscheinungsdatum: 01.09.2012
Gewicht: 0,705 kg
preigu-id: 106510031
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte