Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Mithridatischen Kriege. Römer gegen Griechen?
Taschenbuch von Felix Wilhelm
Sprache: Deutsch

15,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 1,7, Universität Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zentrale Fragestellung dieser Hausarbeit ist, zu untersuchen, ob man bei den Mithridatischen Kriegen von einem Kampf des römischen Volkes gegen das griechische sprechen darf oder ob diese Sichtweise zu kurz greift oder gar falsch ist.
Zunächst wird hierzu eine Definition der Begriffe Hellenismus und Romanismus geliefert.

Im Folgenden wird untersucht, inwiefern das Königreich Pontus wirklich hellenisiert war oder ob es sich nicht doch eher um ein Königreich persischer Prägung mit hellenistischen Merkmalen handelte, die, geschickt hervorgehoben, dem Gewinn griechischer Verbündeter zuträglich sein sollten. Hierbei wird auch auf Mithridates selbst eingegangen.
Anschließend wird untersucht werden, warum es überhaupt zu den Mithridatischen Kriegen kam. Waren diese wirklich Resultat einer drohenden Romanisierung und damit gleichgestellt einer drohenden Unterdrückung des griechischen Volkes, wie Mithridates sie heraufbeschwor, oder waren diese Kriege letztlich doch nur Resultat eines von Machthunger getriebenen Mannes. Auch soll festgestellt werden, ob und inwiefern auch die Römer, die sich stets als die Angegriffenen bezeichneten, Schuld am Ausbruch des Krieges hatten.

In der Folge wird thematisiert, wie es zu der Vesper von Ephesos, der an einem Tag 80000 Italiker und Römer zum Opfer fielen, kommen konnte und welche Rolle die Ausbeutung und Unterdrückung der griechischen Poleis von römischer Seite in der Provinz Asia dabei spielte. Zum Ende dieser Abhandlung soll die Frage beantwortet werden, wer genau im Mithridatischen Krieg auf welcher Seite kämpfte. War es wirklich ein Krieg Römer gegen Griechen, also ein Krieg des Romanismus gegen den Hellenismus, oder nicht doch nur ein normaler Krieg zweier Staaten, an dem sich verschiedene Kräfte auf der einen oder auf der anderen Seite beteiligten?

Abschließend werden die aus den einzelnen Punkten gewonnenen Ergebnisse noch einmal kurz zusammengefasst und bewertet um schlussendlich zu einer Beantwortung der eingangs gestellten Leitfrage der Hausarbeit zu kommen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 1,7, Universität Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zentrale Fragestellung dieser Hausarbeit ist, zu untersuchen, ob man bei den Mithridatischen Kriegen von einem Kampf des römischen Volkes gegen das griechische sprechen darf oder ob diese Sichtweise zu kurz greift oder gar falsch ist.
Zunächst wird hierzu eine Definition der Begriffe Hellenismus und Romanismus geliefert.

Im Folgenden wird untersucht, inwiefern das Königreich Pontus wirklich hellenisiert war oder ob es sich nicht doch eher um ein Königreich persischer Prägung mit hellenistischen Merkmalen handelte, die, geschickt hervorgehoben, dem Gewinn griechischer Verbündeter zuträglich sein sollten. Hierbei wird auch auf Mithridates selbst eingegangen.
Anschließend wird untersucht werden, warum es überhaupt zu den Mithridatischen Kriegen kam. Waren diese wirklich Resultat einer drohenden Romanisierung und damit gleichgestellt einer drohenden Unterdrückung des griechischen Volkes, wie Mithridates sie heraufbeschwor, oder waren diese Kriege letztlich doch nur Resultat eines von Machthunger getriebenen Mannes. Auch soll festgestellt werden, ob und inwiefern auch die Römer, die sich stets als die Angegriffenen bezeichneten, Schuld am Ausbruch des Krieges hatten.

In der Folge wird thematisiert, wie es zu der Vesper von Ephesos, der an einem Tag 80000 Italiker und Römer zum Opfer fielen, kommen konnte und welche Rolle die Ausbeutung und Unterdrückung der griechischen Poleis von römischer Seite in der Provinz Asia dabei spielte. Zum Ende dieser Abhandlung soll die Frage beantwortet werden, wer genau im Mithridatischen Krieg auf welcher Seite kämpfte. War es wirklich ein Krieg Römer gegen Griechen, also ein Krieg des Romanismus gegen den Hellenismus, oder nicht doch nur ein normaler Krieg zweier Staaten, an dem sich verschiedene Kräfte auf der einen oder auf der anderen Seite beteiligten?

Abschließend werden die aus den einzelnen Punkten gewonnenen Ergebnisse noch einmal kurz zusammengefasst und bewertet um schlussendlich zu einer Beantwortung der eingangs gestellten Leitfrage der Hausarbeit zu kommen.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 16
Inhalt: 16 S.
ISBN-13: 9783346207364
ISBN-10: 3346207366
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wilhelm, Felix
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Felix Wilhelm
Erscheinungsdatum: 24.07.2020
Gewicht: 0,04 kg
preigu-id: 118781984
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 16
Inhalt: 16 S.
ISBN-13: 9783346207364
ISBN-10: 3346207366
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wilhelm, Felix
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Felix Wilhelm
Erscheinungsdatum: 24.07.2020
Gewicht: 0,04 kg
preigu-id: 118781984
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte