Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die 'Minsker Zeitung'
Selbst- und Fremdbilder in der nationalsozialistischen Besatzungspresse
Buch von Svetlana Burmistr
Sprache: Deutsch

24,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die "Minsker Zeitung" erschien von April 1942 bis Juni 1944 in deutscher Sprache; Sitz von Verlag und Redaktion war die Hauptstadt des Generalkommissariats Weißruthenien. Mit ihr war ein neuer Zeitungstyp in der nationalsozialistischen Medienlandschaft etabliert: die Besatzungspresse. In insgesamt 14 okkupierten Ländern Europas gaben die Nationalsozialisten Besatzungszeitungen heraus, die offen den deutschen Anspruch auf dauerhafte Herrschaft über Europa unterstrichen.
Svetlana Burmistr gibt in ihrer Studie einen Überblick über die deutschsprachige Besatzungspresse in Europa und deren Förderung durch den Zentralverlag der NSDAP Franz Eher Nachf. Eingehend untersucht sie die lokalen gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Entstehung und Tätigkeit der "Minsker Zeitung". Sie beleuchtet den journalistischen Hintergrund von Redaktionsmitgliedern, die fester Bestandteil der Besatzungsgesellschaft in Minsk waren, und schildert den Einsatz jüdischer Zwangsarbeiter in der Druckerei und den Wirtschaftsbetrieben der "Minsker Zeitung". Schwerpunkt der Studie ist die umfassende Analyse von Selbst- und Fremdbildern in der Berichterstattung der Zeitung. Sichtbar werden so die Komplexität und Vielschichtigkeit des nationalsozialistischen Weltbildes, das die Journalisten an die Situation vor Ort und stets auch an den Kriegsverlauf anpassten.
Die "Minsker Zeitung" erschien von April 1942 bis Juni 1944 in deutscher Sprache; Sitz von Verlag und Redaktion war die Hauptstadt des Generalkommissariats Weißruthenien. Mit ihr war ein neuer Zeitungstyp in der nationalsozialistischen Medienlandschaft etabliert: die Besatzungspresse. In insgesamt 14 okkupierten Ländern Europas gaben die Nationalsozialisten Besatzungszeitungen heraus, die offen den deutschen Anspruch auf dauerhafte Herrschaft über Europa unterstrichen.
Svetlana Burmistr gibt in ihrer Studie einen Überblick über die deutschsprachige Besatzungspresse in Europa und deren Förderung durch den Zentralverlag der NSDAP Franz Eher Nachf. Eingehend untersucht sie die lokalen gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Entstehung und Tätigkeit der "Minsker Zeitung". Sie beleuchtet den journalistischen Hintergrund von Redaktionsmitgliedern, die fester Bestandteil der Besatzungsgesellschaft in Minsk waren, und schildert den Einsatz jüdischer Zwangsarbeiter in der Druckerei und den Wirtschaftsbetrieben der "Minsker Zeitung". Schwerpunkt der Studie ist die umfassende Analyse von Selbst- und Fremdbildern in der Berichterstattung der Zeitung. Sichtbar werden so die Komplexität und Vielschichtigkeit des nationalsozialistischen Weltbildes, das die Journalisten an die Situation vor Ort und stets auch an den Kriegsverlauf anpassten.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 368
Inhalt: 365 S.
ISBN-13: 9783863313005
ISBN-10: 3863313003
Sprache: Deutsch
Autor: Burmistr, Svetlana
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Metropol
Maße: 230 x 167 x 24 mm
Von/Mit: Svetlana Burmistr
Erscheinungsdatum: 08.07.2016
Gewicht: 0,6 kg
preigu-id: 103783416
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 368
Inhalt: 365 S.
ISBN-13: 9783863313005
ISBN-10: 3863313003
Sprache: Deutsch
Autor: Burmistr, Svetlana
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Metropol
Maße: 230 x 167 x 24 mm
Von/Mit: Svetlana Burmistr
Erscheinungsdatum: 08.07.2016
Gewicht: 0,6 kg
preigu-id: 103783416
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte