Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Macht der Repräsentation
Common Sense über soziale Ungleichheiten
Taschenbuch von Eva Barlösius
Sprache: Deutsch

49,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Noch nie zuvor in der Geschichte wurden soziale Ungleichheiten so umfangreich dokumentiert, die Resultate der Öffentlichkeit bekannt gemacht und in politischen Debatten bewertet; kurz: Noch nie zuvor wurden so viele Repräsentationen sozialer Ungleichheiten geschaffen. Zu den wichtigsten Produzenten gehört die Ungleichheitssoziologie. Sie liefert Sozialstrukturbilder, Kategorien und Klassifikationen für die verschiedenen Ungleichheitsphänomene, die methodischen und theoretischen Grundlagen für die Sozialstatistik wie für die Sozialberichterstattung. Selten stellt die Ungleichheitssoziologie die Frage nach der Wechselbeziehung von Ungleichheiten und ihrer Repräsentation: Handelt es sich um "bloße Widerspiegelungen" der Ungleichheitsverhältnisse, um "diskursive Konstruktionen", oder folgen sie eigenen sozialen Regeln? Dies ist ein Manko, denn die Macht zur Repräsentation ist im Ungleichheitsgeschehen besonders einflussreich: Sie trägt dazu bei, Common Sense über legitime und illegitime Formen sozialer Ungleichheit herzustellen.
Noch nie zuvor in der Geschichte wurden soziale Ungleichheiten so umfangreich dokumentiert, die Resultate der Öffentlichkeit bekannt gemacht und in politischen Debatten bewertet; kurz: Noch nie zuvor wurden so viele Repräsentationen sozialer Ungleichheiten geschaffen. Zu den wichtigsten Produzenten gehört die Ungleichheitssoziologie. Sie liefert Sozialstrukturbilder, Kategorien und Klassifikationen für die verschiedenen Ungleichheitsphänomene, die methodischen und theoretischen Grundlagen für die Sozialstatistik wie für die Sozialberichterstattung. Selten stellt die Ungleichheitssoziologie die Frage nach der Wechselbeziehung von Ungleichheiten und ihrer Repräsentation: Handelt es sich um "bloße Widerspiegelungen" der Ungleichheitsverhältnisse, um "diskursive Konstruktionen", oder folgen sie eigenen sozialen Regeln? Dies ist ein Manko, denn die Macht zur Repräsentation ist im Ungleichheitsgeschehen besonders einflussreich: Sie trägt dazu bei, Common Sense über legitime und illegitime Formen sozialer Ungleichheit herzustellen.
Über den Autor
Dr. Eva Barlösius ist Professorin an der Universität Hohenheim.
Zusammenfassung
Nie zuvor wurden soziale Ungleichheiten so umfangreich dokumentiert, einer so breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht und so häufig in politischen Debatten bewertet; kurz: Noch nie zuvor wurden so viele Repräsentationen sozialer Ungleichheiten geschaffen. Zu den wichtigsten Produzenten gehört die Ungleichheitssoziologie. Sie liefert Sozialstrukturbilder, Kategorien und Klassifikationen für die verschiedenen Ungleichheitsphänomene, die methodischen und theoretischen Grundlagen für die Sozialstatistik wie für die Sozialberichterstattung. Selten stellt die Ungleichheitssoziologie die Frage nach der Wechselbeziehung von Ungleichheiten zu ihrer Repräsentation: Handelt es sich um "bloße Widerspiegelungen" der Ungleichheitsverhältnisse, um "diskursive Konstruktionen" oder folgen sie eigenen sozialen Regeln?
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.- 1 Repräsentation sozialer Ungleichheit - eine Einführung.- 2 Offene Fragen und ungelöste Probleme.- 3 Repräsentation und Repräsentieren aus soziologischer Sicht.- 3.1 Soziale Repräsentationen - soziales Repräsentieren.- 3.2 Allgemeinheit und Common Sense.- 3.3 Weder Hierarchie noch Stufenabfolge - stattdessen unauflösliche Verwobenheit.- 3.4 Wissenschaft und Stellvertretung.- 4 Repräsentationspraxis.- 4.1 Repräsentationsbeziehung und -regeln.- 4.2 Ausgewählte sozialwissenschaftlich erzeugte Repräsentationsformen.- 5 Gesellschaftsbilder - Graphiken des Sozialen.- 5.1 Zur Geschichte der Bilderstatistik.- 5.2 Sozialstrukturbilder - einige Beispiele.- 5.3 Common Sense durch Bilder.- 5.4 Die Macht der Bilder.- 6 Kategorien und Klassifikationen.- 6.1 Die Suche nach Substantialität.- 6.2 Einige Eigenarten der Kategorisierung und Klassifizierung am Beispiel der Erwerbsarbeit.- 6.3 Institutionalisierte Kategorien und Klassifikationen.- 6.4 Common Sense, Auseinandersetzung oder Ungeläufigkeit.- 7 Statistik - Primat der Politik oder der Wissenschaft?.- 7.1 "Fakten und Zahlen".- 7.2 Statistik als Wissenschaft.- 7.3 Regeln besonderer Art - rechtliche Verfasstheit.- 7.4 Wissenschaftliche kontra rechtliche Regeln.- 7.5 Repräsentativität und Common Sense.- 8 Öffentlich Bericht erstatten.- 8.1 Charakteristika von Berichten.- 8.2 Der institutionelle und formale Rahmen der Berichte.- 8.3 Berichterstattung - zur legitimierenden Wirksamkeit der Form.- 8.4 Die Macht der Berichte.- 9 Regeln der Repräsentierens sozialer Ungleichheit.- 9.1 Kartographie des Sozialen - ein Exkurs.- 9.2 Präsentations- und Verfahrensregeln.- 9.3 Benennungsmacht und Repräsentationsmacht.- 9.4 Common Sense und Konsens.- 10 Literaturverzeichnis.-Abbildungsverzeiehnis.- Abb. 1: Social Stratification of the United States 78/.- Abb. 2: Karl Martin Boites "Zwiebel"-Modell des Prestige-Statusaufbaus.- Abb. 3: Ralf Dahrendorfs Modell der sozialen Schichtung (1960er Jahre).- Abb. 4: Erwin Scheuchs Modell der Prestige-Schichtung (1960er Jahre).
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 196
Inhalt: 192 S.
2 s/w Illustr.
1 farbige Illustr.
192 S. 3 Abb.
1 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783531146409
ISBN-10: 3531146408
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Barlösius, Eva
Auflage: 2005
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 240 x 170 x 11 mm
Von/Mit: Eva Barlösius
Erscheinungsdatum: 14.09.2005
Gewicht: 0,343 kg
preigu-id: 102364757
Über den Autor
Dr. Eva Barlösius ist Professorin an der Universität Hohenheim.
Zusammenfassung
Nie zuvor wurden soziale Ungleichheiten so umfangreich dokumentiert, einer so breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht und so häufig in politischen Debatten bewertet; kurz: Noch nie zuvor wurden so viele Repräsentationen sozialer Ungleichheiten geschaffen. Zu den wichtigsten Produzenten gehört die Ungleichheitssoziologie. Sie liefert Sozialstrukturbilder, Kategorien und Klassifikationen für die verschiedenen Ungleichheitsphänomene, die methodischen und theoretischen Grundlagen für die Sozialstatistik wie für die Sozialberichterstattung. Selten stellt die Ungleichheitssoziologie die Frage nach der Wechselbeziehung von Ungleichheiten zu ihrer Repräsentation: Handelt es sich um "bloße Widerspiegelungen" der Ungleichheitsverhältnisse, um "diskursive Konstruktionen" oder folgen sie eigenen sozialen Regeln?
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.- 1 Repräsentation sozialer Ungleichheit - eine Einführung.- 2 Offene Fragen und ungelöste Probleme.- 3 Repräsentation und Repräsentieren aus soziologischer Sicht.- 3.1 Soziale Repräsentationen - soziales Repräsentieren.- 3.2 Allgemeinheit und Common Sense.- 3.3 Weder Hierarchie noch Stufenabfolge - stattdessen unauflösliche Verwobenheit.- 3.4 Wissenschaft und Stellvertretung.- 4 Repräsentationspraxis.- 4.1 Repräsentationsbeziehung und -regeln.- 4.2 Ausgewählte sozialwissenschaftlich erzeugte Repräsentationsformen.- 5 Gesellschaftsbilder - Graphiken des Sozialen.- 5.1 Zur Geschichte der Bilderstatistik.- 5.2 Sozialstrukturbilder - einige Beispiele.- 5.3 Common Sense durch Bilder.- 5.4 Die Macht der Bilder.- 6 Kategorien und Klassifikationen.- 6.1 Die Suche nach Substantialität.- 6.2 Einige Eigenarten der Kategorisierung und Klassifizierung am Beispiel der Erwerbsarbeit.- 6.3 Institutionalisierte Kategorien und Klassifikationen.- 6.4 Common Sense, Auseinandersetzung oder Ungeläufigkeit.- 7 Statistik - Primat der Politik oder der Wissenschaft?.- 7.1 "Fakten und Zahlen".- 7.2 Statistik als Wissenschaft.- 7.3 Regeln besonderer Art - rechtliche Verfasstheit.- 7.4 Wissenschaftliche kontra rechtliche Regeln.- 7.5 Repräsentativität und Common Sense.- 8 Öffentlich Bericht erstatten.- 8.1 Charakteristika von Berichten.- 8.2 Der institutionelle und formale Rahmen der Berichte.- 8.3 Berichterstattung - zur legitimierenden Wirksamkeit der Form.- 8.4 Die Macht der Berichte.- 9 Regeln der Repräsentierens sozialer Ungleichheit.- 9.1 Kartographie des Sozialen - ein Exkurs.- 9.2 Präsentations- und Verfahrensregeln.- 9.3 Benennungsmacht und Repräsentationsmacht.- 9.4 Common Sense und Konsens.- 10 Literaturverzeichnis.-Abbildungsverzeiehnis.- Abb. 1: Social Stratification of the United States 78/.- Abb. 2: Karl Martin Boites "Zwiebel"-Modell des Prestige-Statusaufbaus.- Abb. 3: Ralf Dahrendorfs Modell der sozialen Schichtung (1960er Jahre).- Abb. 4: Erwin Scheuchs Modell der Prestige-Schichtung (1960er Jahre).
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 196
Inhalt: 192 S.
2 s/w Illustr.
1 farbige Illustr.
192 S. 3 Abb.
1 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783531146409
ISBN-10: 3531146408
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Barlösius, Eva
Auflage: 2005
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 240 x 170 x 11 mm
Von/Mit: Eva Barlösius
Erscheinungsdatum: 14.09.2005
Gewicht: 0,343 kg
preigu-id: 102364757
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte