Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Macht der Identität
Essays über jüdische Schriftsteller
Buch von Gershon Shaked
Sprache: Deutsch

18,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
"In zehn Essays untersucht Gershon Shaked die spezifisch jüdischen Elemente und gemeinsamen literarischen Themen in den Werken von Schriftstellern jüdischer Herkunft. Zwei Schriftstellergenerationen werden vorgestellt. Die ältere, europäische, schrieb auf deutsch: Kafka, Stefan Zweig, Joseph Roth, Jakob Wassermann; die jüngere, amerikanische, auf englisch: Bernard Malamud, Saul Bellow, Philip Roth, Allen Lelchuk. In Shakeds Analyse finden die Archetypen des 'Ewigen Juden' aus Kafkas "Amerika" und des Ewigen Verlierers' aus Joseph Roths "Hiob" ihre Entsprechung in Malamuds Schlemihl-Figuren und in Philip Roths 'Großstadtneurotikern'."
"In zehn Essays untersucht Gershon Shaked die spezifisch jüdischen Elemente und gemeinsamen literarischen Themen in den Werken von Schriftstellern jüdischer Herkunft. Zwei Schriftstellergenerationen werden vorgestellt. Die ältere, europäische, schrieb auf deutsch: Kafka, Stefan Zweig, Joseph Roth, Jakob Wassermann; die jüngere, amerikanische, auf englisch: Bernard Malamud, Saul Bellow, Philip Roth, Allen Lelchuk. In Shakeds Analyse finden die Archetypen des 'Ewigen Juden' aus Kafkas "Amerika" und des Ewigen Verlierers' aus Joseph Roths "Hiob" ihre Entsprechung in Malamuds Schlemihl-Figuren und in Philip Roths 'Großstadtneurotikern'."
Inhaltsverzeichnis
Einleitung. Kafka: Jüdisches Der ewige Jude in Kafkas "Amerika". Die Gnade der Vernunft und die des Unglücks. Zum Briefwechsel zwischen Zweig und Roth. Wie jüdisch ist ein jüdisch-deutscher Roman?. Über Josef Roths "Hiob". Der Fall Wassermann. Die Verwandlungen des Schlemihl Ischariot und ein jüdischer Don Quichotte. Über Saul Bellow. Jugendbildnis eines jüdischen Neurotikers. Über Philip Roth. Die sexuelle Revolution und der Cul de Sac. Über Allen Lelchuk. Kein anderer Ort. Über Saul Friedländer. Die Macht der Identität. Über deutsche und amerikanische Literatur von Juden. Erbe und hebräische Literatur. in Amerika. Über Bernhard Malamud. Judas
Details
Erscheinungsjahr: 1992
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 231
Inhalt: 232 S.
ISBN-13: 9783633540167
ISBN-10: 3633540164
Sprache: Deutsch
Autor: Shaked, Gershon
Übersetzung: Eve Strauss/Ulrike Berger/Matthias Morgenstern
Hersteller: Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag
Maße: 21 x 131 x 209 mm
Von/Mit: Gershon Shaked
Erscheinungsdatum: 23.02.1992
Gewicht: 0,308 kg
preigu-id: 102479202
Inhaltsverzeichnis
Einleitung. Kafka: Jüdisches Der ewige Jude in Kafkas "Amerika". Die Gnade der Vernunft und die des Unglücks. Zum Briefwechsel zwischen Zweig und Roth. Wie jüdisch ist ein jüdisch-deutscher Roman?. Über Josef Roths "Hiob". Der Fall Wassermann. Die Verwandlungen des Schlemihl Ischariot und ein jüdischer Don Quichotte. Über Saul Bellow. Jugendbildnis eines jüdischen Neurotikers. Über Philip Roth. Die sexuelle Revolution und der Cul de Sac. Über Allen Lelchuk. Kein anderer Ort. Über Saul Friedländer. Die Macht der Identität. Über deutsche und amerikanische Literatur von Juden. Erbe und hebräische Literatur. in Amerika. Über Bernhard Malamud. Judas
Details
Erscheinungsjahr: 1992
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 231
Inhalt: 232 S.
ISBN-13: 9783633540167
ISBN-10: 3633540164
Sprache: Deutsch
Autor: Shaked, Gershon
Übersetzung: Eve Strauss/Ulrike Berger/Matthias Morgenstern
Hersteller: Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag
Maße: 21 x 131 x 209 mm
Von/Mit: Gershon Shaked
Erscheinungsdatum: 23.02.1992
Gewicht: 0,308 kg
preigu-id: 102479202
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte