Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
36,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Inhalt
Vorbemerkung
1 Die Entwicklung von Freuds Wissenschaftstheorie
1.1 Die Ausgangssituation
1.2 Erste wissenschaftstheoretische Reflexionen
1.3 Die Ubergangskrise
1.4 Die Konsolidierung der Psychoanalyse
1.5 Wissenschaftliche Weltanschauung und gesellschaftliche Evolution
1.6 Uber Freuds wissenschaftstheoretische Vorstellungen
2 Die Entwicklung der wissenschaftstheoretischen Diskussion
2.1 Nach Freud
2.2 Heinz Hartmanns "Grundlagen"
2.3 Das Konzept von David Rapaport
2.4 "Controversial Discussions"
2.4.1 Schwierigkeiten der Darstellung
2.4.2 Der Aufbruch: Die angelsachsische Diskussion
2.4.3 Ricoeur, Habermas, Lorenzer: Drei europaische Konzepte
2.5 Weiterentwicklungen
2.5.1 Die angelsachsische Diskussion
2.5.2 Die deutschsprachige Diskussion
2.5.3 Zur Struktur der Entwicklung
3 Erkenntnis und Realitatsstruktur
3.1 Von der Wissenschaftstheorie zur Erkenntnistheorie
3.2 Das Problem der Realitatsstruktur
3.3 Die logische Differenz von Realitat und das Spektrum von Realitatstypen
3.4 Selbstreflexive Mechanismen und Selbstreflexion
4 Theoriebedarf und Theorieschicksal
4.1 Theorie
4.2 Denotative und konnotative Theorie
4.3 Begründungsprobleme konnotativer Theorien
4.4 Zur Funktionsweise konnotativer Theorien
4.4.1 Der Prozess der Theorie
4.4.2 Theorie als Produkt
4.5 Balanceprobleme der Theorie
4.6 Konnotative Theorie und Selbstreflexion
4.7 Konnotative Theorie und Institutionalisierung
4.7.1 Institutionalisierung
4.7.2 Biografische Institutionalisierung
4.7.3 Soziale Institutionalisierung
4.8 Konnotative Theorien und Praxis
4.9 Primare und sekundare Risiken
5 Psychoanalyse als konnotative Theorie
5.1 Psychoanalyse im Feld von Theorien: Ein kurzer Rückblick
5.2 Zum Gegenstand der Psychoanalyse
5.3 Zur Entwicklung der psychoanalytischen Diskussion
5.4 Aspekte der Theorie
5.4.1 Der Kontakt zum Gegenstand
5.4.2 Theorie: Prozess und Produkt
5.4.3 Aspekte der Institutionalisierung und Psychoanalytische Theorie
6 Und nun?
Literatur
Vorbemerkung
1 Die Entwicklung von Freuds Wissenschaftstheorie
1.1 Die Ausgangssituation
1.2 Erste wissenschaftstheoretische Reflexionen
1.3 Die Ubergangskrise
1.4 Die Konsolidierung der Psychoanalyse
1.5 Wissenschaftliche Weltanschauung und gesellschaftliche Evolution
1.6 Uber Freuds wissenschaftstheoretische Vorstellungen
2 Die Entwicklung der wissenschaftstheoretischen Diskussion
2.1 Nach Freud
2.2 Heinz Hartmanns "Grundlagen"
2.3 Das Konzept von David Rapaport
2.4 "Controversial Discussions"
2.4.1 Schwierigkeiten der Darstellung
2.4.2 Der Aufbruch: Die angelsachsische Diskussion
2.4.3 Ricoeur, Habermas, Lorenzer: Drei europaische Konzepte
2.5 Weiterentwicklungen
2.5.1 Die angelsachsische Diskussion
2.5.2 Die deutschsprachige Diskussion
2.5.3 Zur Struktur der Entwicklung
3 Erkenntnis und Realitatsstruktur
3.1 Von der Wissenschaftstheorie zur Erkenntnistheorie
3.2 Das Problem der Realitatsstruktur
3.3 Die logische Differenz von Realitat und das Spektrum von Realitatstypen
3.4 Selbstreflexive Mechanismen und Selbstreflexion
4 Theoriebedarf und Theorieschicksal
4.1 Theorie
4.2 Denotative und konnotative Theorie
4.3 Begründungsprobleme konnotativer Theorien
4.4 Zur Funktionsweise konnotativer Theorien
4.4.1 Der Prozess der Theorie
4.4.2 Theorie als Produkt
4.5 Balanceprobleme der Theorie
4.6 Konnotative Theorie und Selbstreflexion
4.7 Konnotative Theorie und Institutionalisierung
4.7.1 Institutionalisierung
4.7.2 Biografische Institutionalisierung
4.7.3 Soziale Institutionalisierung
4.8 Konnotative Theorien und Praxis
4.9 Primare und sekundare Risiken
5 Psychoanalyse als konnotative Theorie
5.1 Psychoanalyse im Feld von Theorien: Ein kurzer Rückblick
5.2 Zum Gegenstand der Psychoanalyse
5.3 Zur Entwicklung der psychoanalytischen Diskussion
5.4 Aspekte der Theorie
5.4.1 Der Kontakt zum Gegenstand
5.4.2 Theorie: Prozess und Produkt
5.4.3 Aspekte der Institutionalisierung und Psychoanalytische Theorie
6 Und nun?
Literatur
Inhalt
Vorbemerkung
1 Die Entwicklung von Freuds Wissenschaftstheorie
1.1 Die Ausgangssituation
1.2 Erste wissenschaftstheoretische Reflexionen
1.3 Die Ubergangskrise
1.4 Die Konsolidierung der Psychoanalyse
1.5 Wissenschaftliche Weltanschauung und gesellschaftliche Evolution
1.6 Uber Freuds wissenschaftstheoretische Vorstellungen
2 Die Entwicklung der wissenschaftstheoretischen Diskussion
2.1 Nach Freud
2.2 Heinz Hartmanns "Grundlagen"
2.3 Das Konzept von David Rapaport
2.4 "Controversial Discussions"
2.4.1 Schwierigkeiten der Darstellung
2.4.2 Der Aufbruch: Die angelsachsische Diskussion
2.4.3 Ricoeur, Habermas, Lorenzer: Drei europaische Konzepte
2.5 Weiterentwicklungen
2.5.1 Die angelsachsische Diskussion
2.5.2 Die deutschsprachige Diskussion
2.5.3 Zur Struktur der Entwicklung
3 Erkenntnis und Realitatsstruktur
3.1 Von der Wissenschaftstheorie zur Erkenntnistheorie
3.2 Das Problem der Realitatsstruktur
3.3 Die logische Differenz von Realitat und das Spektrum von Realitatstypen
3.4 Selbstreflexive Mechanismen und Selbstreflexion
4 Theoriebedarf und Theorieschicksal
4.1 Theorie
4.2 Denotative und konnotative Theorie
4.3 Begründungsprobleme konnotativer Theorien
4.4 Zur Funktionsweise konnotativer Theorien
4.4.1 Der Prozess der Theorie
4.4.2 Theorie als Produkt
4.5 Balanceprobleme der Theorie
4.6 Konnotative Theorie und Selbstreflexion
4.7 Konnotative Theorie und Institutionalisierung
4.7.1 Institutionalisierung
4.7.2 Biografische Institutionalisierung
4.7.3 Soziale Institutionalisierung
4.8 Konnotative Theorien und Praxis
4.9 Primare und sekundare Risiken
5 Psychoanalyse als konnotative Theorie
5.1 Psychoanalyse im Feld von Theorien: Ein kurzer Rückblick
5.2 Zum Gegenstand der Psychoanalyse
5.3 Zur Entwicklung der psychoanalytischen Diskussion
5.4 Aspekte der Theorie
5.4.1 Der Kontakt zum Gegenstand
5.4.2 Theorie: Prozess und Produkt
5.4.3 Aspekte der Institutionalisierung und Psychoanalytische Theorie
6 Und nun?
Literatur
Vorbemerkung
1 Die Entwicklung von Freuds Wissenschaftstheorie
1.1 Die Ausgangssituation
1.2 Erste wissenschaftstheoretische Reflexionen
1.3 Die Ubergangskrise
1.4 Die Konsolidierung der Psychoanalyse
1.5 Wissenschaftliche Weltanschauung und gesellschaftliche Evolution
1.6 Uber Freuds wissenschaftstheoretische Vorstellungen
2 Die Entwicklung der wissenschaftstheoretischen Diskussion
2.1 Nach Freud
2.2 Heinz Hartmanns "Grundlagen"
2.3 Das Konzept von David Rapaport
2.4 "Controversial Discussions"
2.4.1 Schwierigkeiten der Darstellung
2.4.2 Der Aufbruch: Die angelsachsische Diskussion
2.4.3 Ricoeur, Habermas, Lorenzer: Drei europaische Konzepte
2.5 Weiterentwicklungen
2.5.1 Die angelsachsische Diskussion
2.5.2 Die deutschsprachige Diskussion
2.5.3 Zur Struktur der Entwicklung
3 Erkenntnis und Realitatsstruktur
3.1 Von der Wissenschaftstheorie zur Erkenntnistheorie
3.2 Das Problem der Realitatsstruktur
3.3 Die logische Differenz von Realitat und das Spektrum von Realitatstypen
3.4 Selbstreflexive Mechanismen und Selbstreflexion
4 Theoriebedarf und Theorieschicksal
4.1 Theorie
4.2 Denotative und konnotative Theorie
4.3 Begründungsprobleme konnotativer Theorien
4.4 Zur Funktionsweise konnotativer Theorien
4.4.1 Der Prozess der Theorie
4.4.2 Theorie als Produkt
4.5 Balanceprobleme der Theorie
4.6 Konnotative Theorie und Selbstreflexion
4.7 Konnotative Theorie und Institutionalisierung
4.7.1 Institutionalisierung
4.7.2 Biografische Institutionalisierung
4.7.3 Soziale Institutionalisierung
4.8 Konnotative Theorien und Praxis
4.9 Primare und sekundare Risiken
5 Psychoanalyse als konnotative Theorie
5.1 Psychoanalyse im Feld von Theorien: Ein kurzer Rückblick
5.2 Zum Gegenstand der Psychoanalyse
5.3 Zur Entwicklung der psychoanalytischen Diskussion
5.4 Aspekte der Theorie
5.4.1 Der Kontakt zum Gegenstand
5.4.2 Theorie: Prozess und Produkt
5.4.3 Aspekte der Institutionalisierung und Psychoanalytische Theorie
6 Und nun?
Literatur
Details
Erscheinungsjahr: | 2016 |
---|---|
Fachbereich: | Psychoanalyse |
Genre: | Psychologie |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 327 S. |
ISBN-13: | 9783837925579 |
ISBN-10: | 3837925579 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Schülein, Johann August |
Auflage: | 1/2016 |
psychosozial-verlag: | Psychosozial-Verlag |
Maße: | 211 x 150 x 22 mm |
Von/Mit: | Johann August Schülein |
Erscheinungsdatum: | 15.06.2016 |
Gewicht: | 0,488 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2016 |
---|---|
Fachbereich: | Psychoanalyse |
Genre: | Psychologie |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 327 S. |
ISBN-13: | 9783837925579 |
ISBN-10: | 3837925579 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Schülein, Johann August |
Auflage: | 1/2016 |
psychosozial-verlag: | Psychosozial-Verlag |
Maße: | 211 x 150 x 22 mm |
Von/Mit: | Johann August Schülein |
Erscheinungsdatum: | 15.06.2016 |
Gewicht: | 0,488 kg |
Warnhinweis