Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Logik der Nicht-Logik
Wie Wissenschaft das Phänomen Religion heute biologisch definieren kann
Taschenbuch von Andreas Kilian
Sprache: Deutsch

17,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Wer Religion mit Biologie in Zusammenhang bringt, kann sich auf Widerspruch gefasst machen. Versuche, die geistige Dimension des Menschen natürlich zu erklären, stoßen auf teilweise hysterische Ablehnung, das Phänomen Religion aus evolutionsbiologischer Sicht zu erklären, wird geradezu als Sakrileg gewertet. Dabei ist es sehr aufschlussreich, Religion aus dem biologischen Blickwinkel heraus zu betrachten. Denn es zeigt sich, was deren Vertreter lauthals bestreiten: Religion ist nicht zwingend notwendig, aber ein sehr effektives Mittel zu rein biologischen Zwecken.
In Die Logik der Nicht-Logik unternimmt Andreas Kilian den Versuch, das Phänomen Religion zu erklären, ohne den Boden der Tatsachen zu verlassen. Aktuelle neurobiologische, ethologische, psychologische und soziologische Forschungsergebnisse bilden die Basis für eine biologisch-naturwissenschaftliche Definition, die ohne Bezug auf jenseitige Mächte auskommt. Da der Autor Religion als natürliches Phänomen versteht, arbeitet er eine plausible Evolution der biologischen und kulturellen Voraussetzungen heraus, auf denen sie beruht. Letztlich zeigt sich, dass Religion keineswegs nur spirituelle Bedürfnisse befriedigt, sondern als sehr diesseitige persönliche Erfolgsstrategie begriffen werden kann.
Wer Religion mit Biologie in Zusammenhang bringt, kann sich auf Widerspruch gefasst machen. Versuche, die geistige Dimension des Menschen natürlich zu erklären, stoßen auf teilweise hysterische Ablehnung, das Phänomen Religion aus evolutionsbiologischer Sicht zu erklären, wird geradezu als Sakrileg gewertet. Dabei ist es sehr aufschlussreich, Religion aus dem biologischen Blickwinkel heraus zu betrachten. Denn es zeigt sich, was deren Vertreter lauthals bestreiten: Religion ist nicht zwingend notwendig, aber ein sehr effektives Mittel zu rein biologischen Zwecken.
In Die Logik der Nicht-Logik unternimmt Andreas Kilian den Versuch, das Phänomen Religion zu erklären, ohne den Boden der Tatsachen zu verlassen. Aktuelle neurobiologische, ethologische, psychologische und soziologische Forschungsergebnisse bilden die Basis für eine biologisch-naturwissenschaftliche Definition, die ohne Bezug auf jenseitige Mächte auskommt. Da der Autor Religion als natürliches Phänomen versteht, arbeitet er eine plausible Evolution der biologischen und kulturellen Voraussetzungen heraus, auf denen sie beruht. Letztlich zeigt sich, dass Religion keineswegs nur spirituelle Bedürfnisse befriedigt, sondern als sehr diesseitige persönliche Erfolgsstrategie begriffen werden kann.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 230
Inhalt: 230 S.
ISBN-13: 9783865690623
ISBN-10: 3865690629
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kilian, Andreas
Auflage: 1/2010
alibri verlag gunnar schedel: Alibri Verlag Gunnar Schedel
Maße: 205 x 135 x 14 mm
Von/Mit: Andreas Kilian
Erscheinungsdatum: 15.10.2010
Gewicht: 0,277 kg
preigu-id: 101113459
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 230
Inhalt: 230 S.
ISBN-13: 9783865690623
ISBN-10: 3865690629
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kilian, Andreas
Auflage: 1/2010
alibri verlag gunnar schedel: Alibri Verlag Gunnar Schedel
Maße: 205 x 135 x 14 mm
Von/Mit: Andreas Kilian
Erscheinungsdatum: 15.10.2010
Gewicht: 0,277 kg
preigu-id: 101113459
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte