Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Im Mittelpunkt der Autobiografie von Konrad Jarausch steht der akademische Lebensweg eines transatlantischen Historikers, der deutsche Geschichte aus der Doppelperspektive von Bundesrepublik und Vereinigten Staaten erforscht und erlebt hat. Geboren als Kriegskind, in Westdeutschland aufgewachsen und in den USA ausgebildet, lehrte er als Stiftungsprofessor an der University of North Carolina, war aber auch regelmäßig als Gastprofessor und Publizist in seiner alten Heimat aktiv. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der deutschen und europäischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, deren methodischen Wandel von Politik- zu Sozial- und Kulturgeschichte er miterlebt und mitgestaltet hat. Als Außenbeobachter und Beteiligter zugleich hat er neue Impulse in der Geschichtswissenschaft gesetzt und zuletzt als Direktor des Zentrums für Zeithistorische Forschung in Potsdam die Auseinandersetzung mit der ostdeutschen Vergangenheit geprägt. In seiner Rolle als transatlantischer Wissenschaftler zeigt er die Lehren aus der deutschen und europäischen Geschichte auf, um freiheitliche, soziale und demokratische Werte gegen populistische Herausforderungen der Gegenwart zu verteidigen. Gleichzeitig vermittelt das Buch, wie Themen und Diskurse immer auch eng mit den Biografien ihrer Akteure verknüpft sind.
Im Mittelpunkt der Autobiografie von Konrad Jarausch steht der akademische Lebensweg eines transatlantischen Historikers, der deutsche Geschichte aus der Doppelperspektive von Bundesrepublik und Vereinigten Staaten erforscht und erlebt hat. Geboren als Kriegskind, in Westdeutschland aufgewachsen und in den USA ausgebildet, lehrte er als Stiftungsprofessor an der University of North Carolina, war aber auch regelmäßig als Gastprofessor und Publizist in seiner alten Heimat aktiv. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der deutschen und europäischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, deren methodischen Wandel von Politik- zu Sozial- und Kulturgeschichte er miterlebt und mitgestaltet hat. Als Außenbeobachter und Beteiligter zugleich hat er neue Impulse in der Geschichtswissenschaft gesetzt und zuletzt als Direktor des Zentrums für Zeithistorische Forschung in Potsdam die Auseinandersetzung mit der ostdeutschen Vergangenheit geprägt. In seiner Rolle als transatlantischer Wissenschaftler zeigt er die Lehren aus der deutschen und europäischen Geschichte auf, um freiheitliche, soziale und demokratische Werte gegen populistische Herausforderungen der Gegenwart zu verteidigen. Gleichzeitig vermittelt das Buch, wie Themen und Diskurse immer auch eng mit den Biografien ihrer Akteure verknüpft sind.
Über den Autor
Konrad H. Jarausch ist Lurcy Professor (em.) of European Civilization an der University of North Carolina in Chapel Hill, USA. Er wurde 1941 in Magdeburg geboren, machte sein Abitur in Krefeld und studierte in den Vereinigten Staaten, wo er 1969 an der University of Wisconsin promovierte. Er war u. a. Präsident der German Studies Association, Chair der Conference Group for Central European History, Gründer des Center for European Studies an der UNC und Direktor des Zentrums für Zeithistorische Forschung in Potsdam. Seine Forschungsinteressen reichen vom Ersten Weltkrieg, über die Entwicklung der deutschen Studenten und Professionen bis zur Wiedervereinigung und der Demokratisierung nach 1945. Unter den mehr als fünfzig Büchern, die er geschrieben oder herausgegeben hat, sind einige der wichtigsten Shattered Past: Reconstructing German Histories (Princeton, 2003); "Das stille Sterben..." Feldpostbriefe von Konrad Jarausch aus Polen und Russland, 1939-1942 (Paderborn, 2008); Out of Ashes: A New History of Europe in the 20th Century (Princeton, 2015); Zerrissene Leben: Das Jahrhundert unserer Mütter und Väter (Darmstadt, 2018); und Embattled Europe: A Progressive Alternative (Princeton, 2021).
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 244 S.
ISBN-13: 9783864083433
ISBN-10: 3864083435
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Jarausch, Konrad H.
Hersteller: Vergangenheitsverlag
Schug, Alexander, Dr.
Verantwortliche Person für die EU: Vergangenheitsverlag, Am Friedrichshain 22, D-10407 Berlin, info@vergangenheitsverlag.de
Maße: 201 x 146 x 18 mm
Von/Mit: Konrad H. Jarausch
Erscheinungsdatum: 06.06.2025
Gewicht: 0,378 kg
Artikel-ID: 133380839

Ähnliche Produkte

Taschenbuch