Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Kunst präsent zu sein
Carl Rogers und das frühbuddhistische Verständnis von Meditation
Taschenbuch von Harald Erik Tichy
Sprache: Deutsch

34,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Wenige Monate vor seinem Tod überraschte Carl Rogers mit der Frage, ob er nicht vielleicht das Wichtigste beim Konzeptualisieren der drei Therapeuteneinstellungen Empathie, bedingungslose Wertschätzung und Kongruenz übersehen hätte, nämlich wirklich präsent zu sein. Über Rogers' Erfahrung der Präsenz ist schon viel geschrieben worden. Doch wurde noch keine Theorie vorgelegt, wie es Rogers möglich war, in diese Präsenz im Sinne eines heilsamen veränderten Bewusstseinszustands zu gelangen. In einem experimentalhermeneutischen Dialog mit Buddhas Lehrreden im Pali-Kanon entwickelt Harald Erik Tichy hier erstmals eine Erklärung dafür, wie das Entstehen dieser herausragenden Erfahrung rekonstruiert werden kann.

Die daraus gewonnenen Erkenntnisse geben Aufschluss darüber, wie es Therapeutinnen und Therapeuten leichter gelingen kann, achtsam zu sein. Sie eröffnen einen ganz neuen Blick auf die Entstehungsgeschichte von Rogers' Psychotherapietheorie und sie erlauben erste Ansätze für eine Theorie der Meditation im personzentrierten Ansatz. Diese ist eine völlige Neufundierung der Achtsamkeitsmeditation in der Psychotherapie. Als praktische Konsequenz wird ein Curriculum angeboten, wie Achtsamkeitsmeditation in die Psychotherapeutenausbildung integriert werden könnte.
Wenige Monate vor seinem Tod überraschte Carl Rogers mit der Frage, ob er nicht vielleicht das Wichtigste beim Konzeptualisieren der drei Therapeuteneinstellungen Empathie, bedingungslose Wertschätzung und Kongruenz übersehen hätte, nämlich wirklich präsent zu sein. Über Rogers' Erfahrung der Präsenz ist schon viel geschrieben worden. Doch wurde noch keine Theorie vorgelegt, wie es Rogers möglich war, in diese Präsenz im Sinne eines heilsamen veränderten Bewusstseinszustands zu gelangen. In einem experimentalhermeneutischen Dialog mit Buddhas Lehrreden im Pali-Kanon entwickelt Harald Erik Tichy hier erstmals eine Erklärung dafür, wie das Entstehen dieser herausragenden Erfahrung rekonstruiert werden kann.

Die daraus gewonnenen Erkenntnisse geben Aufschluss darüber, wie es Therapeutinnen und Therapeuten leichter gelingen kann, achtsam zu sein. Sie eröffnen einen ganz neuen Blick auf die Entstehungsgeschichte von Rogers' Psychotherapietheorie und sie erlauben erste Ansätze für eine Theorie der Meditation im personzentrierten Ansatz. Diese ist eine völlige Neufundierung der Achtsamkeitsmeditation in der Psychotherapie. Als praktische Konsequenz wird ein Curriculum angeboten, wie Achtsamkeitsmeditation in die Psychotherapeutenausbildung integriert werden könnte.
Über den Autor
Harald Erik Tichy, geb. 1958, Psychotherapeut, Psychotherapiewissenschaftler, Meditationslehrer und Yogalehrer, ist Lehrbeauftragter für personzentrierte Psychotherapie und Achtsamkeitsmeditation an der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien (SFU). Er lernte buddhistische Meditation in der Theravada-Tradition, insbesondere bei Ajahn Buddhadasa, Wat Suan Mokkh, Thailand, studierte Bildungs- und Religionswissenschaft an der Universität Wien und promovierte in Psychotherapiewissenschaft an der SFU Wien.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Psychologie
Produktart: Ratgeber
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 293
Reihe: Pallas Athene
Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur
Inhalt: 294 S.
ISBN-13: 9783830938279
ISBN-10: 3830938276
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Tichy, Harald Erik
Hersteller: Waxmann
Waxmann Verlag GmbH
Maße: 241 x 172 x 23 mm
Von/Mit: Harald Erik Tichy
Erscheinungsdatum: 28.06.2018
Gewicht: 0,56 kg
preigu-id: 113955855
Über den Autor
Harald Erik Tichy, geb. 1958, Psychotherapeut, Psychotherapiewissenschaftler, Meditationslehrer und Yogalehrer, ist Lehrbeauftragter für personzentrierte Psychotherapie und Achtsamkeitsmeditation an der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien (SFU). Er lernte buddhistische Meditation in der Theravada-Tradition, insbesondere bei Ajahn Buddhadasa, Wat Suan Mokkh, Thailand, studierte Bildungs- und Religionswissenschaft an der Universität Wien und promovierte in Psychotherapiewissenschaft an der SFU Wien.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Psychologie
Produktart: Ratgeber
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 293
Reihe: Pallas Athene
Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur
Inhalt: 294 S.
ISBN-13: 9783830938279
ISBN-10: 3830938276
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Tichy, Harald Erik
Hersteller: Waxmann
Waxmann Verlag GmbH
Maße: 241 x 172 x 23 mm
Von/Mit: Harald Erik Tichy
Erscheinungsdatum: 28.06.2018
Gewicht: 0,56 kg
preigu-id: 113955855
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte