Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Kunst des Richtens und die Richter der Kunst
Die Rolle des Literaturkritikers in der Aufklärung
Buch von Inga Schürmann
Sprache: Deutsch

49,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Der Rezensent als Schulmeister - Steuerung von Publikumsgeschmack und literarischer Produktion.

Als das von Immanuel Kant ausgerufene »Zeitalter der Kritik« ist die Aufklärung auch der Ausgangspunkt für eine Literaturkritik im modernen Sinn: Seit dem Ende des 17. Jahrhunderts entwickelte sich im deutschsprachigen Raum die Rolle des Rezensenten als Literaturexperte. In zahllosen Rezensionsjournalen verkündeten die sogenannten »Kunstrichter« fortan ihre Urteile über neue Bücher und nahmen für sich in Anspruch, auf diese Weise Publikumsgeschmack und literarische Produktion gleichermaßen zu verbessern.
Der Erfolg einer solchen schulmeisterlichen Wertungsinstanz ist in der Ära des eigenständigen Vernunftgebrauchs und der Autoritätenskepsis jedoch alles andere als selbsterklärend. Inga Schürmann zeichnet vor diesem Hintergrund die Inszenierungs- und Legitimationsstrategien nach, mit denen sich die neue Rolle des Literaturkritikers und das zugehörige Modell der Kritik dennoch in der aufklärerischen Diskursordnung etablieren konnten. Dabei macht sie sichtbar, wie in konzeptionellen und literaturkritischen Texten die Notwendigkeit des Rezensionswesens, die Verbindlichkeit der gefällten Urteile und die Überlegenheit des Kritikers gegenüber dem Laienleser herbei- und festgeschrieben und mit aufklärerischen Denk- und Redemustern in Einklang gebracht wurden.
Der Rezensent als Schulmeister - Steuerung von Publikumsgeschmack und literarischer Produktion.

Als das von Immanuel Kant ausgerufene »Zeitalter der Kritik« ist die Aufklärung auch der Ausgangspunkt für eine Literaturkritik im modernen Sinn: Seit dem Ende des 17. Jahrhunderts entwickelte sich im deutschsprachigen Raum die Rolle des Rezensenten als Literaturexperte. In zahllosen Rezensionsjournalen verkündeten die sogenannten »Kunstrichter« fortan ihre Urteile über neue Bücher und nahmen für sich in Anspruch, auf diese Weise Publikumsgeschmack und literarische Produktion gleichermaßen zu verbessern.
Der Erfolg einer solchen schulmeisterlichen Wertungsinstanz ist in der Ära des eigenständigen Vernunftgebrauchs und der Autoritätenskepsis jedoch alles andere als selbsterklärend. Inga Schürmann zeichnet vor diesem Hintergrund die Inszenierungs- und Legitimationsstrategien nach, mit denen sich die neue Rolle des Literaturkritikers und das zugehörige Modell der Kritik dennoch in der aufklärerischen Diskursordnung etablieren konnten. Dabei macht sie sichtbar, wie in konzeptionellen und literaturkritischen Texten die Notwendigkeit des Rezensionswesens, die Verbindlichkeit der gefällten Urteile und die Überlegenheit des Kritikers gegenüber dem Laienleser herbei- und festgeschrieben und mit aufklärerischen Denk- und Redemustern in Einklang gebracht wurden.
Über den Autor
Inga Schürmann hat an der Georg-August-Universität Göttingen Deutsche Philologie und Rechtswissenschaften studiert und war wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Graduiertenkolleg 1507 'Expertenkulturen des 12. bis 18. Jahrhunderts'. Derzeit ist sie als Forschungsreferentin an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. tätig.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Allgemeine Lexika
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 576
Reihe: Das achtzehnte Jahrhundert - Supplementa
Inhalt: 576 S.
ISBN-13: 9783835351394
ISBN-10: 3835351397
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Schürmann, Inga
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Wallstein
Wallstein Verlag GmbH
Maße: 234 x 165 x 41 mm
Von/Mit: Inga Schürmann
Erscheinungsdatum: 14.09.2022
Gewicht: 0,936 kg
preigu-id: 121566507
Über den Autor
Inga Schürmann hat an der Georg-August-Universität Göttingen Deutsche Philologie und Rechtswissenschaften studiert und war wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Graduiertenkolleg 1507 'Expertenkulturen des 12. bis 18. Jahrhunderts'. Derzeit ist sie als Forschungsreferentin an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. tätig.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Allgemeine Lexika
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 576
Reihe: Das achtzehnte Jahrhundert - Supplementa
Inhalt: 576 S.
ISBN-13: 9783835351394
ISBN-10: 3835351397
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Schürmann, Inga
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Wallstein
Wallstein Verlag GmbH
Maße: 234 x 165 x 41 mm
Von/Mit: Inga Schürmann
Erscheinungsdatum: 14.09.2022
Gewicht: 0,936 kg
preigu-id: 121566507
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte