Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Krisen des Kapitalismus
Eine andere Studie der politischen Ökonomie
Taschenbuch von Saral Sarkar
Sprache: Deutsch

26,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Aus dem Inhalt:
Vorwort
I. Marxistische Krisentheorien
1. Der tendenzielle Fall der Profitrate
2. Unzufriedenheit mit dem Gesetz des tendenziellen Falls der Profitrate
3. Die marxistische Unterkonsumtionstheorie der Krise
4. Unzufriedenheit mit der Unterkonsumtionstheorie der Krise - die Disproportionalitätstheorie
5. Wo bleibt die finale Krise des Kapitalismus?
6. Die Kontroverse über die Zusammenbruchstheorie
a) Die Verelendungstheorie
b) Rosa Luxemburg: Grenzen der Akkumulation
c) Kritik an Luxemburgs Theorie

II. Der große Crash und die Große Depression
1. Die 1920er-Jahre
2. Der Boom und das Delirium
3. Der Crash
4. Die Große Depression5. Erklärungen

III. Die Retter des Kapitalismus
1. Keynes und die Keynesianer
a) Krise der orthodoxen Ökonomik
b) Die nicht-marxistische Krisenbewältigungc) Die Keynesianische Revolution
d) Keynes versus Marx.
e) Der Aufstieg des Keynesianismus
2. Schumpeters Verklärung der Krise: Schöpferische Zerstörung.
a) Die Schumpeter'sche Theorie des Konjunkturzyklus
b) Die langen Wellen
c) Untergang des Kapitalismus
d) Die Schumpeter'sche Wirtschaftspolitik

IV. Stagflation - Der Niedergang des Keynesianismus und derAufstieg des Neoliberalismus
1. Stagflation
2. Die neoliberale Konterrevolution
3. Das theoretische Fundament der neoliberalen Politik - Monetarismus versus Keynesianismus
4. Monetaristische Wirtschaftspolitik
5. Der Neoliberalismus und die Angebotspolitik

V. Warum der Keynesianismus scheiterte - Erklärungen der Fachökonomen1. Eine politische Entscheidung
2. Ist Inflation ein größeres oder eher ein kleineres Übel?
3. Öffentliche Kampagne
4. Einige objektivere Erklärungen
5. Sachzwang Umstrukturierung:Der Keynesianismus musste begraben werden
6. Makropolitik

VI. Die Krisen im globalisierten neoliberalen Kapitalismus
1. Von den 1970er-Jahren bis Ende der 1980er-Jahre
a) Die Verschuldungskrise der Entwicklungsländer
b) Die Börsenblase und der Crash von 19872. Die turbulenten 1990er-Jahre
a) Die neoliberalen Demokraten in den USA
b) Rezession und Stagnation in Japan
c) Rettungsversuch für Japan, radikale Wende in den USA
d) Krisen in den aufstrebenden Schwellenländern (emerging markets)
Aus dem Inhalt:
Vorwort
I. Marxistische Krisentheorien
1. Der tendenzielle Fall der Profitrate
2. Unzufriedenheit mit dem Gesetz des tendenziellen Falls der Profitrate
3. Die marxistische Unterkonsumtionstheorie der Krise
4. Unzufriedenheit mit der Unterkonsumtionstheorie der Krise - die Disproportionalitätstheorie
5. Wo bleibt die finale Krise des Kapitalismus?
6. Die Kontroverse über die Zusammenbruchstheorie
a) Die Verelendungstheorie
b) Rosa Luxemburg: Grenzen der Akkumulation
c) Kritik an Luxemburgs Theorie

II. Der große Crash und die Große Depression
1. Die 1920er-Jahre
2. Der Boom und das Delirium
3. Der Crash
4. Die Große Depression5. Erklärungen

III. Die Retter des Kapitalismus
1. Keynes und die Keynesianer
a) Krise der orthodoxen Ökonomik
b) Die nicht-marxistische Krisenbewältigungc) Die Keynesianische Revolution
d) Keynes versus Marx.
e) Der Aufstieg des Keynesianismus
2. Schumpeters Verklärung der Krise: Schöpferische Zerstörung.
a) Die Schumpeter'sche Theorie des Konjunkturzyklus
b) Die langen Wellen
c) Untergang des Kapitalismus
d) Die Schumpeter'sche Wirtschaftspolitik

IV. Stagflation - Der Niedergang des Keynesianismus und derAufstieg des Neoliberalismus
1. Stagflation
2. Die neoliberale Konterrevolution
3. Das theoretische Fundament der neoliberalen Politik - Monetarismus versus Keynesianismus
4. Monetaristische Wirtschaftspolitik
5. Der Neoliberalismus und die Angebotspolitik

V. Warum der Keynesianismus scheiterte - Erklärungen der Fachökonomen1. Eine politische Entscheidung
2. Ist Inflation ein größeres oder eher ein kleineres Übel?
3. Öffentliche Kampagne
4. Einige objektivere Erklärungen
5. Sachzwang Umstrukturierung:Der Keynesianismus musste begraben werden
6. Makropolitik

VI. Die Krisen im globalisierten neoliberalen Kapitalismus
1. Von den 1970er-Jahren bis Ende der 1980er-Jahre
a) Die Verschuldungskrise der Entwicklungsländer
b) Die Börsenblase und der Crash von 19872. Die turbulenten 1990er-Jahre
a) Die neoliberalen Demokraten in den USA
b) Rezession und Stagnation in Japan
c) Rettungsversuch für Japan, radikale Wende in den USA
d) Krisen in den aufstrebenden Schwellenländern (emerging markets)
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Medium: Taschenbuch
Seiten: 395
Inhalt: 395 S.
ISBN-13: 9783940865007
ISBN-10: 3940865001
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Sarkar, Saral
Redaktion: Initiative Ökosozialismus
Herausgeber: Initiative Ökosozialismus
ag spak bücher: AG SPAK Bücher
Maße: 206 x 148 x 22 mm
Von/Mit: Saral Sarkar
Erscheinungsdatum: 15.12.2009
Gewicht: 0,551 kg
preigu-id: 101388343
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Medium: Taschenbuch
Seiten: 395
Inhalt: 395 S.
ISBN-13: 9783940865007
ISBN-10: 3940865001
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Sarkar, Saral
Redaktion: Initiative Ökosozialismus
Herausgeber: Initiative Ökosozialismus
ag spak bücher: AG SPAK Bücher
Maße: 206 x 148 x 22 mm
Von/Mit: Saral Sarkar
Erscheinungsdatum: 15.12.2009
Gewicht: 0,551 kg
preigu-id: 101388343
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte