Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Alltagswissen, Wirtschaftswissen und sozioökonomische Bildung
Taschenbuch von Henning Middelschulte (u. a.)
Sprache: Deutsch

29,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Fachdidaktisches Denken und Handeln sollte von folgenden allgemeinen Ideen motiviert sein: die Lernenden dort abzuholen, wo sie stehen und sie, mithilfe wissenschaftlichen Wissens, auf die Bewältigung relevanter Lebenssituationen und gesellschaftliche Teilhabe vorzubereiten. Allzu oft bleiben diese zentralen Leitideen vor allem Bekenntnisse, die leicht unter die Räder einer dominierenden operationalisierten Kompetenzmessung geraten. Um fachdidaktische Konzeptionen angemessen zu fundieren, widmen sich die hier vorgelegten Studien den Desideraten sowohl der ökonomischen als auch der sozioökonomischen Bildung:- Wie haben sich fachdidaktische Konzeptionen ökonomischer bzw. sozioökonomischer Bildung seit der Jahrtausendwende entwickelt?- Wie sehen die sozioökonomischen Lebensrealitäten unterschiedlicher sozialer Gruppen aus und welche Bewältigungsressourcen bietet ihnen Schule?- Wie deuten Kinder und Jugendliche ökonomisch geprägte Lebenssituationen, welches Verständnis bringen sie gegenüber zentralen ökonomischen Begriffen mit und welchen Handlungsbedarf sehen sie?- Welches Wissen, welche Ziele und welche Wissenschaften werden für die ökonomische Bildung aus der Perspektive von Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlern für essentiell angesehen?
Fachdidaktisches Denken und Handeln sollte von folgenden allgemeinen Ideen motiviert sein: die Lernenden dort abzuholen, wo sie stehen und sie, mithilfe wissenschaftlichen Wissens, auf die Bewältigung relevanter Lebenssituationen und gesellschaftliche Teilhabe vorzubereiten. Allzu oft bleiben diese zentralen Leitideen vor allem Bekenntnisse, die leicht unter die Räder einer dominierenden operationalisierten Kompetenzmessung geraten. Um fachdidaktische Konzeptionen angemessen zu fundieren, widmen sich die hier vorgelegten Studien den Desideraten sowohl der ökonomischen als auch der sozioökonomischen Bildung:- Wie haben sich fachdidaktische Konzeptionen ökonomischer bzw. sozioökonomischer Bildung seit der Jahrtausendwende entwickelt?- Wie sehen die sozioökonomischen Lebensrealitäten unterschiedlicher sozialer Gruppen aus und welche Bewältigungsressourcen bietet ihnen Schule?- Wie deuten Kinder und Jugendliche ökonomisch geprägte Lebenssituationen, welches Verständnis bringen sie gegenüber zentralen ökonomischen Begriffen mit und welchen Handlungsbedarf sehen sie?- Welches Wissen, welche Ziele und welche Wissenschaften werden für die ökonomische Bildung aus der Perspektive von Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlern für essentiell angesehen?
Inhaltsverzeichnis
Birgit Weber: Einleitung1. Der Ruf nach ökonomischer Bildung2. Die Entwicklung von Bildungsstandards ökonomischer Bildung im Konsens3. Vom Dissens um ein Kompetenzmodell zur sozioökonomischen Bildung4. Das Projekt "Pragmatische sozioökonomische Bildung"5. Beiträge zum Alltags-, Wirtschaftswissen und sozioökonomischer BildungLiteraturHenning Middelschulte: Ökonomische Bildung seit der Jahrtausendwende im Spiegel ihrer Programmatik: Entwicklung - Vergleich - Desiderate1. Einleitung2. Das Fach Wirtschaft als Kristallisationspunkt einer programmatischen Debatte3. Ausgewählte programmatische Konzeptionen im Spiegel fachdidaktischer Kriterien4. Vergleich der Konzeptionen zwischen Bildung der Person, Wirtschaft und Wissenschaft5. Fachdidaktische Entwicklungs- und Forschungsaufgaben6. FazitLiteraturHenning Middelschulte: Ungleichheit, Ungewissheit und soziale Beziehungen - Die sozioökonomische Situation junger Menschen in Deutschland aus empirischer Sicht1. Einleitung: Die sozioökonomische Situation junger Menschen - aus empirischer Sicht2. Das subjektive Zentrum: Ziele, Hemmnisse und Ressourcen3. Die objektive Umwelt: Ungleichheit, Ungewissheit und soziale Beziehungen4. Merkmale der sozioökonomischen Situation junger Menschen5. Herausforderungen für eine Fachdidaktik sozioökonomischer BildungLiteraturBirgit Weber/Arne Westerkamp: Die Perspektive der Jugendlichen auf ökonomische Phänomene und ihre sozioökonomische Lebenswirklichkeit - eine Metastudie zentraler empirischer Erkenntnisse1. Einleitung2. Die Außenperspektive auf Jugendliche: "Sie wissen und können nichts!"?3. Konsum, Haushalt, Geld aus der Perspektive von Kindern und Jugendlichen4. Arbeit, Beruf und Unternehmen aus der Perspektive von Kindern und Jugendlichen5. Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik aus der Perspektive von Kindern und Jugendlichen6. Zentrale Erkenntnisse und ForschungsdesiderateLiteraturverzeichnisStudienübersichtBirgit Weber: Bedeutsames Wirtschaftswissen aus wissenschaftlicher Perspektive1. Die Frage nach dem relevanten Wirtschaftswissen2. Konzeption der Befragung3. Relevantes Wissen über Wirtschaft4. Bedeutsame wirtschaftsbezogene Disziplinen5. Nutzen des Schulwissens über Wirtschaft6. Bedeutsame Fähigkeiten in Bezug auf Wirtschaft7. Zentrale Ergebnisse der BefragungLiteratur
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 224 S.
ISBN-13: 9783734414442
ISBN-10: 373441444X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 41444
Autor: Middelschulte, Henning
Westerkamp, Arne
Redaktion: Weber, Birgit
Herausgeber: Birgit Weber
Hersteller: Wochenschau-Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Wochenschau, Eschborner Landstr. 42-50, D-65824 Schwalbach, info@wochenschau-verlag.de
Maße: 13 x 156 x 209 mm
Von/Mit: Henning Middelschulte (u. a.)
Erscheinungsdatum: 13.04.2023
Gewicht: 0,309 kg
Artikel-ID: 121079747
Inhaltsverzeichnis
Birgit Weber: Einleitung1. Der Ruf nach ökonomischer Bildung2. Die Entwicklung von Bildungsstandards ökonomischer Bildung im Konsens3. Vom Dissens um ein Kompetenzmodell zur sozioökonomischen Bildung4. Das Projekt "Pragmatische sozioökonomische Bildung"5. Beiträge zum Alltags-, Wirtschaftswissen und sozioökonomischer BildungLiteraturHenning Middelschulte: Ökonomische Bildung seit der Jahrtausendwende im Spiegel ihrer Programmatik: Entwicklung - Vergleich - Desiderate1. Einleitung2. Das Fach Wirtschaft als Kristallisationspunkt einer programmatischen Debatte3. Ausgewählte programmatische Konzeptionen im Spiegel fachdidaktischer Kriterien4. Vergleich der Konzeptionen zwischen Bildung der Person, Wirtschaft und Wissenschaft5. Fachdidaktische Entwicklungs- und Forschungsaufgaben6. FazitLiteraturHenning Middelschulte: Ungleichheit, Ungewissheit und soziale Beziehungen - Die sozioökonomische Situation junger Menschen in Deutschland aus empirischer Sicht1. Einleitung: Die sozioökonomische Situation junger Menschen - aus empirischer Sicht2. Das subjektive Zentrum: Ziele, Hemmnisse und Ressourcen3. Die objektive Umwelt: Ungleichheit, Ungewissheit und soziale Beziehungen4. Merkmale der sozioökonomischen Situation junger Menschen5. Herausforderungen für eine Fachdidaktik sozioökonomischer BildungLiteraturBirgit Weber/Arne Westerkamp: Die Perspektive der Jugendlichen auf ökonomische Phänomene und ihre sozioökonomische Lebenswirklichkeit - eine Metastudie zentraler empirischer Erkenntnisse1. Einleitung2. Die Außenperspektive auf Jugendliche: "Sie wissen und können nichts!"?3. Konsum, Haushalt, Geld aus der Perspektive von Kindern und Jugendlichen4. Arbeit, Beruf und Unternehmen aus der Perspektive von Kindern und Jugendlichen5. Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik aus der Perspektive von Kindern und Jugendlichen6. Zentrale Erkenntnisse und ForschungsdesiderateLiteraturverzeichnisStudienübersichtBirgit Weber: Bedeutsames Wirtschaftswissen aus wissenschaftlicher Perspektive1. Die Frage nach dem relevanten Wirtschaftswissen2. Konzeption der Befragung3. Relevantes Wissen über Wirtschaft4. Bedeutsame wirtschaftsbezogene Disziplinen5. Nutzen des Schulwissens über Wirtschaft6. Bedeutsame Fähigkeiten in Bezug auf Wirtschaft7. Zentrale Ergebnisse der BefragungLiteratur
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 224 S.
ISBN-13: 9783734414442
ISBN-10: 373441444X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 41444
Autor: Middelschulte, Henning
Westerkamp, Arne
Redaktion: Weber, Birgit
Herausgeber: Birgit Weber
Hersteller: Wochenschau-Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Wochenschau, Eschborner Landstr. 42-50, D-65824 Schwalbach, info@wochenschau-verlag.de
Maße: 13 x 156 x 209 mm
Von/Mit: Henning Middelschulte (u. a.)
Erscheinungsdatum: 13.04.2023
Gewicht: 0,309 kg
Artikel-ID: 121079747
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte