Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
20,00 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
'Selbst die schönsten Theorien erhalten nur durch ihre Übertragung in die Praxis Wert', formulierte einst der revolutionäre Denker Georges Sorel. In diesem Sinne sind Theorie und Praxis als Einheit zu denken. Isoliert voneinander sind sie wertlos: Theorie ohne Praxis ist Elfenbeinturm. Praxis ohne Theorie macht blind für strukturelle Zusammenhänge.
Doch eine nachhaltige Symbiose aus weltanschaulicher Bildung und konkretem Engagement erscheint oftmals als das Einfache, das schwer zu machen ist: Es ist eben nichts 'mechanisch-faktisch Gegebenes, sondern ein geschichtliches Werden' (Antonio Gramsci). Benedikt Kaiser nimmt uns daher mit auf seine Reise durch mehrere Jahre engagierter Theorie-Praxis-Arbeit.
Es gilt gerüstet zu sein für Krisenmomente, in denen sich unverhoffte Handlungsfenster öffnen. Fehlt die entsprechende ideelle Vorbereitung, gerät man automatisch in die Position einer Nachholbewegung - der Reaktion. Dort möchte einen der politische Gegner sitzen sehen. Man selbst sollte ihm diesen Gefallen nicht tun.
Was ist zu tun? Kaiser schlägt vor: theoretische Bildung und Ausbildung nachrückender Generationen einerseits und praktisches 'Zum-Volke-Gehen' andererseits. Wie das aussehen könnte und welche Standpunkte für diesen integralen Politikansatz grundlegend sind, verraten die programmatischen Texte dieser Sammlung.
Fest steht: In der kommenden Konvergenz der Krisen werden die Karten neu gemischt. Weil Geschichte offenbleibt, ist minimalistischer Defätismus von gestern.
Doch eine nachhaltige Symbiose aus weltanschaulicher Bildung und konkretem Engagement erscheint oftmals als das Einfache, das schwer zu machen ist: Es ist eben nichts 'mechanisch-faktisch Gegebenes, sondern ein geschichtliches Werden' (Antonio Gramsci). Benedikt Kaiser nimmt uns daher mit auf seine Reise durch mehrere Jahre engagierter Theorie-Praxis-Arbeit.
Es gilt gerüstet zu sein für Krisenmomente, in denen sich unverhoffte Handlungsfenster öffnen. Fehlt die entsprechende ideelle Vorbereitung, gerät man automatisch in die Position einer Nachholbewegung - der Reaktion. Dort möchte einen der politische Gegner sitzen sehen. Man selbst sollte ihm diesen Gefallen nicht tun.
Was ist zu tun? Kaiser schlägt vor: theoretische Bildung und Ausbildung nachrückender Generationen einerseits und praktisches 'Zum-Volke-Gehen' andererseits. Wie das aussehen könnte und welche Standpunkte für diesen integralen Politikansatz grundlegend sind, verraten die programmatischen Texte dieser Sammlung.
Fest steht: In der kommenden Konvergenz der Krisen werden die Karten neu gemischt. Weil Geschichte offenbleibt, ist minimalistischer Defätismus von gestern.
'Selbst die schönsten Theorien erhalten nur durch ihre Übertragung in die Praxis Wert', formulierte einst der revolutionäre Denker Georges Sorel. In diesem Sinne sind Theorie und Praxis als Einheit zu denken. Isoliert voneinander sind sie wertlos: Theorie ohne Praxis ist Elfenbeinturm. Praxis ohne Theorie macht blind für strukturelle Zusammenhänge.
Doch eine nachhaltige Symbiose aus weltanschaulicher Bildung und konkretem Engagement erscheint oftmals als das Einfache, das schwer zu machen ist: Es ist eben nichts 'mechanisch-faktisch Gegebenes, sondern ein geschichtliches Werden' (Antonio Gramsci). Benedikt Kaiser nimmt uns daher mit auf seine Reise durch mehrere Jahre engagierter Theorie-Praxis-Arbeit.
Es gilt gerüstet zu sein für Krisenmomente, in denen sich unverhoffte Handlungsfenster öffnen. Fehlt die entsprechende ideelle Vorbereitung, gerät man automatisch in die Position einer Nachholbewegung - der Reaktion. Dort möchte einen der politische Gegner sitzen sehen. Man selbst sollte ihm diesen Gefallen nicht tun.
Was ist zu tun? Kaiser schlägt vor: theoretische Bildung und Ausbildung nachrückender Generationen einerseits und praktisches 'Zum-Volke-Gehen' andererseits. Wie das aussehen könnte und welche Standpunkte für diesen integralen Politikansatz grundlegend sind, verraten die programmatischen Texte dieser Sammlung.
Fest steht: In der kommenden Konvergenz der Krisen werden die Karten neu gemischt. Weil Geschichte offenbleibt, ist minimalistischer Defätismus von gestern.
Doch eine nachhaltige Symbiose aus weltanschaulicher Bildung und konkretem Engagement erscheint oftmals als das Einfache, das schwer zu machen ist: Es ist eben nichts 'mechanisch-faktisch Gegebenes, sondern ein geschichtliches Werden' (Antonio Gramsci). Benedikt Kaiser nimmt uns daher mit auf seine Reise durch mehrere Jahre engagierter Theorie-Praxis-Arbeit.
Es gilt gerüstet zu sein für Krisenmomente, in denen sich unverhoffte Handlungsfenster öffnen. Fehlt die entsprechende ideelle Vorbereitung, gerät man automatisch in die Position einer Nachholbewegung - der Reaktion. Dort möchte einen der politische Gegner sitzen sehen. Man selbst sollte ihm diesen Gefallen nicht tun.
Was ist zu tun? Kaiser schlägt vor: theoretische Bildung und Ausbildung nachrückender Generationen einerseits und praktisches 'Zum-Volke-Gehen' andererseits. Wie das aussehen könnte und welche Standpunkte für diesen integralen Politikansatz grundlegend sind, verraten die programmatischen Texte dieser Sammlung.
Fest steht: In der kommenden Konvergenz der Krisen werden die Karten neu gemischt. Weil Geschichte offenbleibt, ist minimalistischer Defätismus von gestern.
Über den Autor
Benedikt Kaiser, Jahrgang 1987, studierte in Chemnitz Politikwissenschaft mit europaspezifischer Ausrichtung (M. A.) und ist dem Jungeuropa Verlag eng verbunden. Er arbeitet als Lektor und Publizist, wirkt als politischer Kommentator und Analyst.
Regelmäßig schreibt Kaiser für Zeitschriften des In- und Auslands wie 'Die Kehre' und 'Sezession', 'Kommentár' (Ungarn), 'Tekos' (Belgien) und 'Abendland/Neue Ordnung' (Österreich). Für wichtige Magazine der Nouvelle Droite aus Frankreich - 'éléments' und 'Nouvelle Ecole' - gilt er als deutscher Ansprechpartner.
Kaiser begann seine publizistische Laufbahn als deutschsprachiger Experte für Pierre Drieu la Rochelle und paneuropäische Konzepte unterschiedlicher weltanschaulicher Verortungen; seine Buch-Debüts waren die Monographien 'Eurofaschismus' und 'Phänomen Inselfaschismus' (Kiel 2011 und 2012; beide restlos vergriffen). Seit einigen Jahren widmet er sich aber vor allem dem vielschichtigen Themenkomplex der 'sozialen Frage'. Auf diesem Feld sorgten seine Veröffentlichungen wiederholt für Aufsehen. Sie gelten Beobachtern als Auslöser eines Bewusstseinswandels innerhalb der gesamten politischen 'Rechten'.
Bereits in dritter Auflage liegt Kaisers Buch 'Querfront' (Schnellroda 2017) vor. In diesem Band fordert er eine Neujustierung politischer Theorie und Praxis im Sinne einer dialektischen Aufhebung von 'rechts' und 'links'. Nur so könne man ideenpolitische Synthesen auf der Höhe der Zeit zustandebringen, die den Herausforderungen des krisenreichen 21. Jahrhunderts genügen. Danach erschien seine ebenfalls wiederholt aufgelegte Textsammlung 'Blick nach links' (Schnellroda 2019) in der er die 'Kapital-Linke' seziert. Er analysiert linke Theoriebildungen und ordnet sie samt ihrer Praxiswirkungen kritisch ein. Woke capitalism und Identitätspolitik? Kaiser griff den Entwicklungen vor.
Der größte 'Publikumserfolg' und wirkmächtigste ideenpolitische Angriff war bisher sein 'Solidarischer Patriotismus' (Schnellroda 2020). Darin bearbeitet er die 'soziale Frage von rechts'. Wohl kaum ein Buch sorgte innerhalb der parlamentarischen wie außerparlamentarischen 'Rechten' des deutschen Sprachraums für so lebhafte Debatten. Es liegt in 2. Auflage vor. Im Anschluss daran legte Kaiser mit 'Die Partei und ihr Vorfeld' (Schnellroda 2022) eine Strategieschrift vor, die nicht hintergehbare Paradigmen für eine erfolgreiche Arbeitsteilung im nonkonformen Mosaik darlegt.
Für den Jungeuropa Verlag selbst hat Kaiser mehrere Bücher in ihrer Entstehung begleitet. Als Autor wirkte er bei 'Marx von rechts' (Dresden 2018) mit; Vor- und Nachworte sowie Kommentierungen steuerte er bisher für Bücher von Dominique Venner, Pierre Drieu la Rochelle und Eberhard Straub bei.
Regelmäßig schreibt Kaiser für Zeitschriften des In- und Auslands wie 'Die Kehre' und 'Sezession', 'Kommentár' (Ungarn), 'Tekos' (Belgien) und 'Abendland/Neue Ordnung' (Österreich). Für wichtige Magazine der Nouvelle Droite aus Frankreich - 'éléments' und 'Nouvelle Ecole' - gilt er als deutscher Ansprechpartner.
Kaiser begann seine publizistische Laufbahn als deutschsprachiger Experte für Pierre Drieu la Rochelle und paneuropäische Konzepte unterschiedlicher weltanschaulicher Verortungen; seine Buch-Debüts waren die Monographien 'Eurofaschismus' und 'Phänomen Inselfaschismus' (Kiel 2011 und 2012; beide restlos vergriffen). Seit einigen Jahren widmet er sich aber vor allem dem vielschichtigen Themenkomplex der 'sozialen Frage'. Auf diesem Feld sorgten seine Veröffentlichungen wiederholt für Aufsehen. Sie gelten Beobachtern als Auslöser eines Bewusstseinswandels innerhalb der gesamten politischen 'Rechten'.
Bereits in dritter Auflage liegt Kaisers Buch 'Querfront' (Schnellroda 2017) vor. In diesem Band fordert er eine Neujustierung politischer Theorie und Praxis im Sinne einer dialektischen Aufhebung von 'rechts' und 'links'. Nur so könne man ideenpolitische Synthesen auf der Höhe der Zeit zustandebringen, die den Herausforderungen des krisenreichen 21. Jahrhunderts genügen. Danach erschien seine ebenfalls wiederholt aufgelegte Textsammlung 'Blick nach links' (Schnellroda 2019) in der er die 'Kapital-Linke' seziert. Er analysiert linke Theoriebildungen und ordnet sie samt ihrer Praxiswirkungen kritisch ein. Woke capitalism und Identitätspolitik? Kaiser griff den Entwicklungen vor.
Der größte 'Publikumserfolg' und wirkmächtigste ideenpolitische Angriff war bisher sein 'Solidarischer Patriotismus' (Schnellroda 2020). Darin bearbeitet er die 'soziale Frage von rechts'. Wohl kaum ein Buch sorgte innerhalb der parlamentarischen wie außerparlamentarischen 'Rechten' des deutschen Sprachraums für so lebhafte Debatten. Es liegt in 2. Auflage vor. Im Anschluss daran legte Kaiser mit 'Die Partei und ihr Vorfeld' (Schnellroda 2022) eine Strategieschrift vor, die nicht hintergehbare Paradigmen für eine erfolgreiche Arbeitsteilung im nonkonformen Mosaik darlegt.
Für den Jungeuropa Verlag selbst hat Kaiser mehrere Bücher in ihrer Entstehung begleitet. Als Autor wirkte er bei 'Marx von rechts' (Dresden 2018) mit; Vor- und Nachworte sowie Kommentierungen steuerte er bisher für Bücher von Dominique Venner, Pierre Drieu la Rochelle und Eberhard Straub bei.
Details
Erscheinungsjahr: | 2023 |
---|---|
Genre: | Politikwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
ISBN-13: | 9783948145248 |
ISBN-10: | 3948145245 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Klappenbroschur |
Autor: | Kaiser, Benedikt |
Auflage: | 2. Auflage |
Hersteller: |
Stein, Philip
jungeuropa Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Jungeuropa, Enderstr. 94, D-01277 Dresden, vertrieb@jungeuropa.de |
Maße: | 203 x 132 x 22 mm |
Von/Mit: | Benedikt Kaiser |
Erscheinungsdatum: | 26.05.2023 |
Gewicht: | 0,358 kg |