Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Konstruktion der Mutter in Politik, Wirtschaft, Medien und Alltag
Eine kommunikationswissenschaftliche Diskursanalyse am Beispiel Mutterschaft
Taschenbuch von Natalie Berner
Sprache: Deutsch

35,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Wie müssen Gesellschaft und gesellschaftlicher Diskurs aussehen, wenn der Mensch und seine Bedürfnisse in den Mittelpunkt gerückt werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich das vorliegende Werk aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive. Um die Asymmetrie von Anerkennungsstrukturen sichtbar zu machen, hat die zugrunde liegende Dissertation die Verhandlung von Mutterschaft auf verschiedenen Diskursebenen (Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Alltag) und Medienkanälen (Leitmedien, Zeitschriften, TV-Werbung, Instagram) qualitativ und analytisch aufgearbeitet. Welche Auswirkungen hat die Darstellung und Problematisierung der Mutter auf das Individuum? Es wird u.a. deutlich, dass Mutterschaft aus einer Leistungsperspektive evaluiert wird, die auf der anderen Seite einen Erschöpfungsdiskurs evoziert. Dieser resultiert insbesondere aus der Abwertung von Care-Arbeit und dem gleichzeitigen Leitbild eines >Adult-Worker-Modells<. Im Alltagsdiskurs zeigt sich hingegen, wie stark die individuellen Vorstellungen von Mutterschaft durch die eigenen Erfahrungen, insbesondere Verlust- und Defiziterfahrungen geprägt sind. Am Schluss der Arbeit steht der drängende Aufruf, ganzheitliche Perspektiven einzunehmen und die Angewiesenheit des Menschen in das Zentrum gesellschaftlichen Gestaltens zu rücken.
Wie müssen Gesellschaft und gesellschaftlicher Diskurs aussehen, wenn der Mensch und seine Bedürfnisse in den Mittelpunkt gerückt werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich das vorliegende Werk aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive. Um die Asymmetrie von Anerkennungsstrukturen sichtbar zu machen, hat die zugrunde liegende Dissertation die Verhandlung von Mutterschaft auf verschiedenen Diskursebenen (Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Alltag) und Medienkanälen (Leitmedien, Zeitschriften, TV-Werbung, Instagram) qualitativ und analytisch aufgearbeitet. Welche Auswirkungen hat die Darstellung und Problematisierung der Mutter auf das Individuum? Es wird u.a. deutlich, dass Mutterschaft aus einer Leistungsperspektive evaluiert wird, die auf der anderen Seite einen Erschöpfungsdiskurs evoziert. Dieser resultiert insbesondere aus der Abwertung von Care-Arbeit und dem gleichzeitigen Leitbild eines >Adult-Worker-Modells<. Im Alltagsdiskurs zeigt sich hingegen, wie stark die individuellen Vorstellungen von Mutterschaft durch die eigenen Erfahrungen, insbesondere Verlust- und Defiziterfahrungen geprägt sind. Am Schluss der Arbeit steht der drängende Aufruf, ganzheitliche Perspektiven einzunehmen und die Angewiesenheit des Menschen in das Zentrum gesellschaftlichen Gestaltens zu rücken.
Über den Autor
Natalie Berner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sie hat an der Humboldt-Universität zu Berlin und an der LMU München Kommunikationswissenschaft, Philosophie und Wirtschaftswissenschaften studiert. 2021 promovierte sie zur gesellschaftlichen Konstruktion von Mutterschaft an der LMU in München. Ihre Schwerpunktthemen sind Diskurstheorie, sozialwissenschaftliche Theoriebildung und Gegenwartsdiagnostik sowie qualitative Methoden.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Theoretische Grundlage
2.1 Bedeutung von Theorie für den Forschungsprozess
2.2 Das Verhältnis von Diskurs und Subjekt
2.3 Wirkung und Logik von Mediendiskursen
2.4 Transformation durch Ideologiekritik
2.5 Zusammenführung
3. Ideengeschichte zu Mutterschaft: Wandel als Konstante
3.1 Mutterschaft in der vorindustriellen Gesellschaft
3.2 Wendepunkt durch Industrialisierung und bürgerliche Familie
3.3 Wissenschaftliche Konzeptualisierungen bis 2015
3.4 Herausforderungen der Gegenwart
3.5 Zusammenführung
4. Forschungsperspektiven: Mutterschaft und Medienwirkung
4.1 Vorstellungen von Mutterschaft und mögliche Ein¿ussfaktoren
4.2 Medieninhaltsanalytische Studien zu Mutterschaft
4.3 Studien zur Wechselwirkung von Medien- und Alltagsdiskurs
4.4 Zusammenführung
5. Forschungsagenda und Kategoriensystem
5.1 Problemstellung und Forschungsfrage
5.2 Das Kategoriensystem als Analyseraster
6. Methodische Umsetzung
6.1 Die Diskursanalyse und ihre Operationalisierung
6.2 Anlage der Untersuchung
6.3 Materialerhebung und Materialauswahl
6.4 Die Analyseeinheiten im Überblick
6.5 Ablauf von Untersuchung und Auswertung
6.6 Re¿exion und Positionierung
7. Der Mutterschaftsdiskurs¿¿ Ursprung, Logik und Wirkung
7.1 Die Mutter in Wissenschaft, Politik und Wirtschaft
7.1.1 Wissenschaft: Die Mutter als Forschungsobjekt
7.1.2 Politik: Die Mutter als ideologischer Lackmustest
7.1.3 Wirtschaft: Die Mutter als Ressource
7.1.4 Zusammenfassung
7.2 Die Mutter im Mediendiskurs
7.2.1 Leitmedien: Bühne frei für die Ressourcenverhandlung
7.2.2 Zeitschriften und Magazine: In der medialen Komfortzone
7.2.3 Werbung: Sex sells¿¿¿and so does harmony!
7.2.4 Instagram: Im Korsett der Plattformlogik
7.2.5 Zusammenfassung
7.3 Die Mutter im Alltagsdiskurs
7.3.1 Vorstellungen der »guten Mutter«: »Da sein, Zeit haben«
7.3.2 Problembezüge im Alltagsdiskurs: »Etwas bleibt auf der Strecke«
7.3.3 Formen subjektiver Aneignung: »Die Kinder sind meine Karriere«
7.3.4 Ein¿ussfaktoren und Wirkungsannahmen
7.3.5 Zusammenfassung
7.4 Synthese
8. Fazit
9. Literaturverzeichnis
10. Materialverzeichnis
11. Anhang
Danksagung
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Kommunikationswissenschaften
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 351
Inhalt: 356 S.
66 Illustr.
ISBN-13: 9783869626338
ISBN-10: 386962633X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Berner, Natalie
Hersteller: Herbert von Halem Verlag
Maße: 211 x 141 x 22 mm
Von/Mit: Natalie Berner
Erscheinungsdatum: 29.07.2022
Gewicht: 0,448 kg
preigu-id: 121630153
Über den Autor
Natalie Berner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sie hat an der Humboldt-Universität zu Berlin und an der LMU München Kommunikationswissenschaft, Philosophie und Wirtschaftswissenschaften studiert. 2021 promovierte sie zur gesellschaftlichen Konstruktion von Mutterschaft an der LMU in München. Ihre Schwerpunktthemen sind Diskurstheorie, sozialwissenschaftliche Theoriebildung und Gegenwartsdiagnostik sowie qualitative Methoden.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Theoretische Grundlage
2.1 Bedeutung von Theorie für den Forschungsprozess
2.2 Das Verhältnis von Diskurs und Subjekt
2.3 Wirkung und Logik von Mediendiskursen
2.4 Transformation durch Ideologiekritik
2.5 Zusammenführung
3. Ideengeschichte zu Mutterschaft: Wandel als Konstante
3.1 Mutterschaft in der vorindustriellen Gesellschaft
3.2 Wendepunkt durch Industrialisierung und bürgerliche Familie
3.3 Wissenschaftliche Konzeptualisierungen bis 2015
3.4 Herausforderungen der Gegenwart
3.5 Zusammenführung
4. Forschungsperspektiven: Mutterschaft und Medienwirkung
4.1 Vorstellungen von Mutterschaft und mögliche Ein¿ussfaktoren
4.2 Medieninhaltsanalytische Studien zu Mutterschaft
4.3 Studien zur Wechselwirkung von Medien- und Alltagsdiskurs
4.4 Zusammenführung
5. Forschungsagenda und Kategoriensystem
5.1 Problemstellung und Forschungsfrage
5.2 Das Kategoriensystem als Analyseraster
6. Methodische Umsetzung
6.1 Die Diskursanalyse und ihre Operationalisierung
6.2 Anlage der Untersuchung
6.3 Materialerhebung und Materialauswahl
6.4 Die Analyseeinheiten im Überblick
6.5 Ablauf von Untersuchung und Auswertung
6.6 Re¿exion und Positionierung
7. Der Mutterschaftsdiskurs¿¿ Ursprung, Logik und Wirkung
7.1 Die Mutter in Wissenschaft, Politik und Wirtschaft
7.1.1 Wissenschaft: Die Mutter als Forschungsobjekt
7.1.2 Politik: Die Mutter als ideologischer Lackmustest
7.1.3 Wirtschaft: Die Mutter als Ressource
7.1.4 Zusammenfassung
7.2 Die Mutter im Mediendiskurs
7.2.1 Leitmedien: Bühne frei für die Ressourcenverhandlung
7.2.2 Zeitschriften und Magazine: In der medialen Komfortzone
7.2.3 Werbung: Sex sells¿¿¿and so does harmony!
7.2.4 Instagram: Im Korsett der Plattformlogik
7.2.5 Zusammenfassung
7.3 Die Mutter im Alltagsdiskurs
7.3.1 Vorstellungen der »guten Mutter«: »Da sein, Zeit haben«
7.3.2 Problembezüge im Alltagsdiskurs: »Etwas bleibt auf der Strecke«
7.3.3 Formen subjektiver Aneignung: »Die Kinder sind meine Karriere«
7.3.4 Ein¿ussfaktoren und Wirkungsannahmen
7.3.5 Zusammenfassung
7.4 Synthese
8. Fazit
9. Literaturverzeichnis
10. Materialverzeichnis
11. Anhang
Danksagung
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Kommunikationswissenschaften
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 351
Inhalt: 356 S.
66 Illustr.
ISBN-13: 9783869626338
ISBN-10: 386962633X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Berner, Natalie
Hersteller: Herbert von Halem Verlag
Maße: 211 x 141 x 22 mm
Von/Mit: Natalie Berner
Erscheinungsdatum: 29.07.2022
Gewicht: 0,448 kg
preigu-id: 121630153
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte