Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Konstitution der Moralität
Transzendentale Anthropologie und praktische Philosophie
Buch von Thomas Rentsch
Sprache: Deutsch

24,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
»Wie ist eine menschliche Welt überhaupt möglich?« -so lautet die als Kant-Reminiszenz formulierte Grundfrage, die sich Thomas Rentsch in seiner für die gegenwärtige praktische Philosophie grundlegenden Untersuchung stellt. Die Antwort auf diese Frage mündet in eine umfassend angelegte und an den einzelnen Phänomenen des menschlichen Lebens orientierte Analyse der praktischen Grundsituation des Menschen. Die Analyse hat das Ziel, zu zeigen, daß philosophische Anthropologie und Moralphilosophie nicht unabhängig voneinander entwickelt werden können, sondern wechselseitig aufeinander zu beziehen sind. Der Sache nach sind die wichtigsten philosophischen Strömungen unseres Jahrhunderts - sprachanalytische Philosophie, Phänomenologie und Kritische Theorie - in die vorliegende Untersuchung eingegangen. In den »Kritischen Prolegomena« des ersten Kapitels setzt sich Rentsch mit verschiedenen Ansätzen innerhalb der deutschsprachigen Moralphilosophie exemplarisch auseinander. So werden z. B. die diskursethischen Ansätze von Apel und Habermas, deren kritische Intentionen Rentsch teilt, wegen unzureichender anthropologischer und sprachanalytischer Fundamente kritisiert.
»Wie ist eine menschliche Welt überhaupt möglich?« -so lautet die als Kant-Reminiszenz formulierte Grundfrage, die sich Thomas Rentsch in seiner für die gegenwärtige praktische Philosophie grundlegenden Untersuchung stellt. Die Antwort auf diese Frage mündet in eine umfassend angelegte und an den einzelnen Phänomenen des menschlichen Lebens orientierte Analyse der praktischen Grundsituation des Menschen. Die Analyse hat das Ziel, zu zeigen, daß philosophische Anthropologie und Moralphilosophie nicht unabhängig voneinander entwickelt werden können, sondern wechselseitig aufeinander zu beziehen sind. Der Sache nach sind die wichtigsten philosophischen Strömungen unseres Jahrhunderts - sprachanalytische Philosophie, Phänomenologie und Kritische Theorie - in die vorliegende Untersuchung eingegangen. In den »Kritischen Prolegomena« des ersten Kapitels setzt sich Rentsch mit verschiedenen Ansätzen innerhalb der deutschsprachigen Moralphilosophie exemplarisch auseinander. So werden z. B. die diskursethischen Ansätze von Apel und Habermas, deren kritische Intentionen Rentsch teilt, wegen unzureichender anthropologischer und sprachanalytischer Fundamente kritisiert.
Details
Erscheinungsjahr: 1990
Genre: Philosophie
Jahrhundert: 20. & 21. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 350
Inhalt: 351 S.
ISBN-13: 9783518580684
ISBN-10: 351858068X
Sprache: Deutsch
Autor: Rentsch, Thomas
Auflage: Erstausgabe
Hersteller: Suhrkamp
Maße: 25 x 129 x 207 mm
Von/Mit: Thomas Rentsch
Erscheinungsdatum: 23.10.1990
Gewicht: 0,426 kg
preigu-id: 102511499
Details
Erscheinungsjahr: 1990
Genre: Philosophie
Jahrhundert: 20. & 21. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 350
Inhalt: 351 S.
ISBN-13: 9783518580684
ISBN-10: 351858068X
Sprache: Deutsch
Autor: Rentsch, Thomas
Auflage: Erstausgabe
Hersteller: Suhrkamp
Maße: 25 x 129 x 207 mm
Von/Mit: Thomas Rentsch
Erscheinungsdatum: 23.10.1990
Gewicht: 0,426 kg
preigu-id: 102511499
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte