Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die kleine grosse Stadt
Zürich im 20. Jahrhundert
Buch von Helmut Meyer
Sprache: Deutsch

48,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die kleine grosse Stadt der Schweiz, wie hat sie sich im 20. Jahrhundert entwickelt? Wie wurde aus der Industriestadt eine Stadt der Dienstleistungen? Was wurde gebaut, wie der Verkehr bewältigt? Welche sozialen Kämpfe wurden ausgetragen? Wie veränderten sich die politischen Kräfteverhältnisse, das kulturelle Leben, die Situation der Frauen?
Auf alle diese Fragen gibt dieses Buch detaillierte Antworten, Epoche für Epoche: Aus Bauerndörfern und Arbeitervorstädten wurden städtische Quartiere mit Häuserblöcken, erschlossen durch Strasse, Bahn und Strassenbahn. Elektrizität, sauberes Trinkwasser, die hygienische Entsorgung von Abwasser und Müll wurden zur Selbstverständlichkeit. Generalstreik, Globus-Krawall und die Bewegung der Achtzigerjahre zeugen von gesellschaftlichen Spannungen, Hochkonjunktur, der Ausbau der sozialen Leistungen des Staats und eine sich verästelnde, pulsierende Kulturszene von gesellschaftlichen Entspannungen.
Die kleine grosse Stadt der Schweiz, wie hat sie sich im 20. Jahrhundert entwickelt? Wie wurde aus der Industriestadt eine Stadt der Dienstleistungen? Was wurde gebaut, wie der Verkehr bewältigt? Welche sozialen Kämpfe wurden ausgetragen? Wie veränderten sich die politischen Kräfteverhältnisse, das kulturelle Leben, die Situation der Frauen?
Auf alle diese Fragen gibt dieses Buch detaillierte Antworten, Epoche für Epoche: Aus Bauerndörfern und Arbeitervorstädten wurden städtische Quartiere mit Häuserblöcken, erschlossen durch Strasse, Bahn und Strassenbahn. Elektrizität, sauberes Trinkwasser, die hygienische Entsorgung von Abwasser und Müll wurden zur Selbstverständlichkeit. Generalstreik, Globus-Krawall und die Bewegung der Achtzigerjahre zeugen von gesellschaftlichen Spannungen, Hochkonjunktur, der Ausbau der sozialen Leistungen des Staats und eine sich verästelnde, pulsierende Kulturszene von gesellschaftlichen Entspannungen.
Über den Autor
geboren 1943, war Geschichtslehrer am Literargymnasium Rämibühl und Dozent für Didaktik der Geschichte an der Universität Zürich. Er ist Verfasser mehrerer Lehrmittel und zahlreicher selbständiger Publikationen zur Zürcher Geschichte.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Dank

1 Gross-Zürich 1893
1.1 Modernes Zürich - altes Zürich
1.2 Stadt oder Dorf - die neuen Quartiere
1.3 Eine moderne Infrastruktur?
1.4 Die Bevölkerung
1.5 Eine moderne Verfassung
1.6 Anfänge einer Parteienlandschaft
1.7 Biografie: Arnold Bürkli

2 Der Weg zur Metropole (1893-1914)
2.1 Den Zürchern geht es besser
2.2 Die Bevölkerung
2.3 Wovon lebten die Zürcherinnen und Zürcher?
2.4 Es wird gebaut
2.5 Zürich wird Tramstadt
2.6 Die Infrastruktur: Zürich wird elektrifiziert
2.7 Die Zürcher: Bildung und Kultur
2.8 Anfänge der Sozialpolitik
2.9 Vom Krawall zum Generalstreik
2.10 Die politische Entwicklung
2.11 Biografien: Susanna Orelli-Rinderknecht, Friedrich Erismann

3 Eine Wendezeit: Der Erste Weltkrieg (1914-1919)
3.1 Die Schweiz im Zeichen des Ersten Weltkriegs
3.2 Wachsende Armut
3.3 Die Arbeiterbewegung tendiert nach links - wie weit?
3.4 Unruhiges Zürich - und erst noch die Grippe
3.5 Der Landesstreik
3.6 1919 - noch ein Krisenjahr
3.7 Biografien: Fritz Platten, Else Züblin-Spiller

4 Zwischen Aufschwung, Krise und Krieg (1919-1945)
4.1 Die Wirtschaft in der Zwischenkriegszeit
4.2 Die Bevölkerung
4.3 Gross-Zürich strebt nach neuen Grenzen
4.4 Infrastruktur und Verkehr
4.5 Die zweite Stadtvereinigung
4.6 Herr und Frau Zürcher
4.7 Die Parteienlandschaft
4.8 Das «rote Zürich» - Paradies oder Schrecknis?
4.9 Die «Landi» 1939
4.10 Zürich während des Zweiten Weltkriegs (1939-1945)
4.11 Das kulturelle Leben
4.12 Biografien: Emil Klöti, Gottlieb Duttweiler,
Nettie Sutro-Katzenstein

5 Eine Wendezeit: Wie weiter nach dem Krieg? (1945-1950)
5.1 Neue Orientierung in der Welt, neue Orientierung in der Schweiz
5.2 Die politische Linke
5.3 Ein Kampf um Zürich
5.4 Biografie: Edgar Woog

6 Die «goldenen Jahre» (1950-1967)
6.1 Eine Zeit des Wachstums
6.2 Die Bevölkerung
6.3 Von der Gartenstadt zu den Hochhäusern
6.4 Verkehr: Auto, Auto über alles
6.5 Von der Industriestadt zur Dienstleistungsstadt
6.6 Emanzipiert sich Frau Zürcher?
6.7 Politik: Konstanz und Konsens
6.8 Freizeit und Kultur
6.9 Biografien: Emil Landolt, Annemarie Hubacher-Constam

7 Eine Wendezeit: Die Jahre um 68 (1967-1974)
7.1 Eine Wendezeit?
7.2 «Trau keinem über dreissig!» - die 68er
7.3 Krawall
7.4 Vier Felder der Auseinandersetzung und eine Bilanz
7.5 Weder Autobahn noch U-Bahn
7.6 Wird Zürich überfremdet?
7.7 Biografie: James Schwarzenbach

8 Eine Stadt im Wandel: Das letzte Viertel des Jahrhunderts
(1974-2000)
8.1 Zwischen Krisen und Aufschwüngen: Die Schweiz 1974- 2000
8.2 Die Bevölkerung schrumpft
8.3 Stadt der Alten, Armen und Ausländer?
8.4 Das Ende des industriellen Jahrhunderts -
neue Berufsfelder für die Frauen
8.5 Mehr öffentlicher Verkehr - weniger Autoverkehr!
8.6 Zürich brennt - die Jugendunruhen um 1980
8.7 Drogenfeuer
8.8 In Zürich wird wieder gebaut
8.9 Politik in Zürich: Instabilität als Regel
8.10 Kultur mit weitem Horizont
8.11 Biografien: Sigmund Widmer, Emilie Lieberherr, Hans Künzi

9 Anhang
9.1 Bibliografie
9.2 Liste der Zürcher Stadträte und Stadträtinnen
9.3 Tabellen
9.4 Bildnachweis
9.5 Register
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 416
Inhalt: 416 S.
125 Illustr.
ISBN-13: 9783034016759
ISBN-10: 3034016751
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Meyer, Helmut
Hersteller: Chronos Verlag
Maße: 262 x 213 x 26 mm
Von/Mit: Helmut Meyer
Erscheinungsdatum: 25.04.2022
Gewicht: 1,516 kg
preigu-id: 120927948
Über den Autor
geboren 1943, war Geschichtslehrer am Literargymnasium Rämibühl und Dozent für Didaktik der Geschichte an der Universität Zürich. Er ist Verfasser mehrerer Lehrmittel und zahlreicher selbständiger Publikationen zur Zürcher Geschichte.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Dank

1 Gross-Zürich 1893
1.1 Modernes Zürich - altes Zürich
1.2 Stadt oder Dorf - die neuen Quartiere
1.3 Eine moderne Infrastruktur?
1.4 Die Bevölkerung
1.5 Eine moderne Verfassung
1.6 Anfänge einer Parteienlandschaft
1.7 Biografie: Arnold Bürkli

2 Der Weg zur Metropole (1893-1914)
2.1 Den Zürchern geht es besser
2.2 Die Bevölkerung
2.3 Wovon lebten die Zürcherinnen und Zürcher?
2.4 Es wird gebaut
2.5 Zürich wird Tramstadt
2.6 Die Infrastruktur: Zürich wird elektrifiziert
2.7 Die Zürcher: Bildung und Kultur
2.8 Anfänge der Sozialpolitik
2.9 Vom Krawall zum Generalstreik
2.10 Die politische Entwicklung
2.11 Biografien: Susanna Orelli-Rinderknecht, Friedrich Erismann

3 Eine Wendezeit: Der Erste Weltkrieg (1914-1919)
3.1 Die Schweiz im Zeichen des Ersten Weltkriegs
3.2 Wachsende Armut
3.3 Die Arbeiterbewegung tendiert nach links - wie weit?
3.4 Unruhiges Zürich - und erst noch die Grippe
3.5 Der Landesstreik
3.6 1919 - noch ein Krisenjahr
3.7 Biografien: Fritz Platten, Else Züblin-Spiller

4 Zwischen Aufschwung, Krise und Krieg (1919-1945)
4.1 Die Wirtschaft in der Zwischenkriegszeit
4.2 Die Bevölkerung
4.3 Gross-Zürich strebt nach neuen Grenzen
4.4 Infrastruktur und Verkehr
4.5 Die zweite Stadtvereinigung
4.6 Herr und Frau Zürcher
4.7 Die Parteienlandschaft
4.8 Das «rote Zürich» - Paradies oder Schrecknis?
4.9 Die «Landi» 1939
4.10 Zürich während des Zweiten Weltkriegs (1939-1945)
4.11 Das kulturelle Leben
4.12 Biografien: Emil Klöti, Gottlieb Duttweiler,
Nettie Sutro-Katzenstein

5 Eine Wendezeit: Wie weiter nach dem Krieg? (1945-1950)
5.1 Neue Orientierung in der Welt, neue Orientierung in der Schweiz
5.2 Die politische Linke
5.3 Ein Kampf um Zürich
5.4 Biografie: Edgar Woog

6 Die «goldenen Jahre» (1950-1967)
6.1 Eine Zeit des Wachstums
6.2 Die Bevölkerung
6.3 Von der Gartenstadt zu den Hochhäusern
6.4 Verkehr: Auto, Auto über alles
6.5 Von der Industriestadt zur Dienstleistungsstadt
6.6 Emanzipiert sich Frau Zürcher?
6.7 Politik: Konstanz und Konsens
6.8 Freizeit und Kultur
6.9 Biografien: Emil Landolt, Annemarie Hubacher-Constam

7 Eine Wendezeit: Die Jahre um 68 (1967-1974)
7.1 Eine Wendezeit?
7.2 «Trau keinem über dreissig!» - die 68er
7.3 Krawall
7.4 Vier Felder der Auseinandersetzung und eine Bilanz
7.5 Weder Autobahn noch U-Bahn
7.6 Wird Zürich überfremdet?
7.7 Biografie: James Schwarzenbach

8 Eine Stadt im Wandel: Das letzte Viertel des Jahrhunderts
(1974-2000)
8.1 Zwischen Krisen und Aufschwüngen: Die Schweiz 1974- 2000
8.2 Die Bevölkerung schrumpft
8.3 Stadt der Alten, Armen und Ausländer?
8.4 Das Ende des industriellen Jahrhunderts -
neue Berufsfelder für die Frauen
8.5 Mehr öffentlicher Verkehr - weniger Autoverkehr!
8.6 Zürich brennt - die Jugendunruhen um 1980
8.7 Drogenfeuer
8.8 In Zürich wird wieder gebaut
8.9 Politik in Zürich: Instabilität als Regel
8.10 Kultur mit weitem Horizont
8.11 Biografien: Sigmund Widmer, Emilie Lieberherr, Hans Künzi

9 Anhang
9.1 Bibliografie
9.2 Liste der Zürcher Stadträte und Stadträtinnen
9.3 Tabellen
9.4 Bildnachweis
9.5 Register
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 416
Inhalt: 416 S.
125 Illustr.
ISBN-13: 9783034016759
ISBN-10: 3034016751
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Meyer, Helmut
Hersteller: Chronos Verlag
Maße: 262 x 213 x 26 mm
Von/Mit: Helmut Meyer
Erscheinungsdatum: 25.04.2022
Gewicht: 1,516 kg
preigu-id: 120927948
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte