Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Klage unter gesamtschuldnerisch haftenden Streitgenossen.
Prozessuale Neuregelung des Gesamtschuldnerausgleichs im Baurecht.
Taschenbuch von Kathrin Spangenberg
Sprache: Deutsch

59,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die seit ihrer Etablierung durch das Grundsatzurteil des BGH seitens der Architekten kritisierte gesamtschuldnerische Haftung des bauüberwachenden Architekten und des ausführenden Bauunternehmens stand bei den Beratungen über das Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts zur Diskussion. Doch obwohl der Gesetzgeber eingeräumt hat, dass eine wirtschaftlich stärkere Belastung der Architekten und damit ein Ungleichgewicht vorliege, das beseitigt werden müsse, hat er an der gesamtschuldnerischen Haftung zum Schutz des Bestellers festgehalten und mit der Einführung des
650t BGB eine wenig wirksame Minimallösung gefunden.

Die Untersuchung zeigt, wie unter Beibehaltung der materiell-rechtlichen Grundsätze der gesamtschuldnerischen Haftung durch das Prozessrechtsinstitut der gesamtschuldnerischen Befreiungsklage die Stellung des Architekten gestärkt werden kann und muss. Grundlage ist eine prozessuale Privilegierung des Befreiungsanspruchs aus
426 BGB, der derzeit in der Baurechtspraxis mangels Möglichkeiten der rechtzeitigen prozessualen Durchsetzung ein Schattendasein führt.
Die seit ihrer Etablierung durch das Grundsatzurteil des BGH seitens der Architekten kritisierte gesamtschuldnerische Haftung des bauüberwachenden Architekten und des ausführenden Bauunternehmens stand bei den Beratungen über das Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts zur Diskussion. Doch obwohl der Gesetzgeber eingeräumt hat, dass eine wirtschaftlich stärkere Belastung der Architekten und damit ein Ungleichgewicht vorliege, das beseitigt werden müsse, hat er an der gesamtschuldnerischen Haftung zum Schutz des Bestellers festgehalten und mit der Einführung des
650t BGB eine wenig wirksame Minimallösung gefunden.

Die Untersuchung zeigt, wie unter Beibehaltung der materiell-rechtlichen Grundsätze der gesamtschuldnerischen Haftung durch das Prozessrechtsinstitut der gesamtschuldnerischen Befreiungsklage die Stellung des Architekten gestärkt werden kann und muss. Grundlage ist eine prozessuale Privilegierung des Befreiungsanspruchs aus
426 BGB, der derzeit in der Baurechtspraxis mangels Möglichkeiten der rechtzeitigen prozessualen Durchsetzung ein Schattendasein führt.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Materiell-rechtliche Grundlagen der prozessualen Neuregelung - Gang der Untersuchung

1. Die Klage unter gesamtschuldnerisch haftenden Streitgenossen als Drittwiderklage
Streitgenosse als »Dritter« im Sinne der Drittwiderklage - Der Inhalt des zwischen den gesamtschuldnerisch haftenden Streitgenossen geltend gemachten Anspruchs und sein Bezug zum Hauptklagebegehren - Fazit

2. Die Klage unter gesamtschuldnerisch haftenden Streitgenossen als streitgenössische Erweiterungsklage
Waffengleichheit als Hauptargument für die Zulässigkeit der streitgenössischen Erweiterungsklage - Regelungslücke in der ZPO: Abgrenzung der streitgenössischen Erweiterungsklage von der Garantieklage - Fazit

3. Die Klage unter gesamtschuldnerisch haftenden Streitgenossen als Prozessrechtsinstitut eigener Art (»gesamtschuldnerische Befreiungsklage«)
Notwendigkeit der gesamtschuldnerischen Befreiungsklage - Herleitung der gesamtschuldnerischen Befreiungsklage als Prozessrechtsinstitut eigener Art - Abgrenzung zur Garantieklage - Prozessuale Folgefragen - Zwangsvollstreckungsverfahren - Auswirkung auf das selbstständige Beweisverfahren nach

485 ff. ZPO - Fazit

Zusammenfassung und Ausblick

Literaturverzeichnis, Sachwortregister
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: BGB
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 154
Inhalt: 154 S.
ISBN-13: 9783428158669
ISBN-10: 3428158660
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 15866
Autor: Spangenberg, Kathrin
Hersteller: Duncker & Humblot
Maße: 234 x 160 x 9 mm
Von/Mit: Kathrin Spangenberg
Erscheinungsdatum: 29.05.2020
Gewicht: 0,225 kg
preigu-id: 118263534
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Materiell-rechtliche Grundlagen der prozessualen Neuregelung - Gang der Untersuchung

1. Die Klage unter gesamtschuldnerisch haftenden Streitgenossen als Drittwiderklage
Streitgenosse als »Dritter« im Sinne der Drittwiderklage - Der Inhalt des zwischen den gesamtschuldnerisch haftenden Streitgenossen geltend gemachten Anspruchs und sein Bezug zum Hauptklagebegehren - Fazit

2. Die Klage unter gesamtschuldnerisch haftenden Streitgenossen als streitgenössische Erweiterungsklage
Waffengleichheit als Hauptargument für die Zulässigkeit der streitgenössischen Erweiterungsklage - Regelungslücke in der ZPO: Abgrenzung der streitgenössischen Erweiterungsklage von der Garantieklage - Fazit

3. Die Klage unter gesamtschuldnerisch haftenden Streitgenossen als Prozessrechtsinstitut eigener Art (»gesamtschuldnerische Befreiungsklage«)
Notwendigkeit der gesamtschuldnerischen Befreiungsklage - Herleitung der gesamtschuldnerischen Befreiungsklage als Prozessrechtsinstitut eigener Art - Abgrenzung zur Garantieklage - Prozessuale Folgefragen - Zwangsvollstreckungsverfahren - Auswirkung auf das selbstständige Beweisverfahren nach

485 ff. ZPO - Fazit

Zusammenfassung und Ausblick

Literaturverzeichnis, Sachwortregister
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: BGB
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 154
Inhalt: 154 S.
ISBN-13: 9783428158669
ISBN-10: 3428158660
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 15866
Autor: Spangenberg, Kathrin
Hersteller: Duncker & Humblot
Maße: 234 x 160 x 9 mm
Von/Mit: Kathrin Spangenberg
Erscheinungsdatum: 29.05.2020
Gewicht: 0,225 kg
preigu-id: 118263534
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte