Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Kasidah des Haji Abdu El-Yezdi
Taschenbuch von Menno Aden
Sprache: Deutsch

19,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Richard Burton (1821 - 1890) war einer der vielen englischen und europäischen Weltenwanderer, welche das 19. Jahrhundert hervorgebracht hat. Sprachmächtig und vielseitig interessiert, zieht er, nachdem er insbesondere in Indien, Persien und Arabien gelebte und Erfahrungen gesammelt hatte, in diesem Gedicht die Summe seines religiösen Denkens. Burton Setzt sich hier mit dem religiösen Denken überhaupt und mit den verschiedenen Weltreligionen im Besonderen auseinander. Die Widersprüche und fragwürdigen Wahrheitsansprüche der Religionen werden aufgezeigt. Das Gedicht ist insofern ein typisches Erzeugnis des 19. Jahrhunderts, als die geistesgeschichtlichen Ergebnisse der Aufklärung verarbeitet sind, mit welchen sich nun die Erkenntnisse der modernen Naturwissenschaft verbinden, was zusammen den überlieferten Religionen und Glaubensformen den Boden zu entziehen scheint. Das Gedicht lehnt alle Religionen ab, sieht aber ihren gemeinsamen Grund und schließt mit der halben Hoffnung, dass die Fundamentalkritik vielleicht doch nicht das letzte Wort sei.
Richard Burton (1821 - 1890) war einer der vielen englischen und europäischen Weltenwanderer, welche das 19. Jahrhundert hervorgebracht hat. Sprachmächtig und vielseitig interessiert, zieht er, nachdem er insbesondere in Indien, Persien und Arabien gelebte und Erfahrungen gesammelt hatte, in diesem Gedicht die Summe seines religiösen Denkens. Burton Setzt sich hier mit dem religiösen Denken überhaupt und mit den verschiedenen Weltreligionen im Besonderen auseinander. Die Widersprüche und fragwürdigen Wahrheitsansprüche der Religionen werden aufgezeigt. Das Gedicht ist insofern ein typisches Erzeugnis des 19. Jahrhunderts, als die geistesgeschichtlichen Ergebnisse der Aufklärung verarbeitet sind, mit welchen sich nun die Erkenntnisse der modernen Naturwissenschaft verbinden, was zusammen den überlieferten Religionen und Glaubensformen den Boden zu entziehen scheint. Das Gedicht lehnt alle Religionen ab, sieht aber ihren gemeinsamen Grund und schließt mit der halben Hoffnung, dass die Fundamentalkritik vielleicht doch nicht das letzte Wort sei.
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 160
Inhalt: 160 S.
ISBN-13: 9783893084012
ISBN-10: 3893084010
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Aden, Menno
Übersetzung: Aden, Menno
Auflage: 1/2007
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
gmbh & co. kg: GmbH & Co. KG
attempto im narr francke attempto verlag: Attempto im Narr Francke Attempto Verlag
Maße: 210 x 137 x 12 mm
Von/Mit: Menno Aden
Erscheinungsdatum: 15.10.2007
Gewicht: 0,223 kg
preigu-id: 102029566
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 160
Inhalt: 160 S.
ISBN-13: 9783893084012
ISBN-10: 3893084010
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Aden, Menno
Übersetzung: Aden, Menno
Auflage: 1/2007
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
gmbh & co. kg: GmbH & Co. KG
attempto im narr francke attempto verlag: Attempto im Narr Francke Attempto Verlag
Maße: 210 x 137 x 12 mm
Von/Mit: Menno Aden
Erscheinungsdatum: 15.10.2007
Gewicht: 0,223 kg
preigu-id: 102029566
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte