Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Karlsruher Passion und das 'Erzählen in Bildern'
Studien zur süddeutschen Tafelmalerei des 15. Jahrhunderts. Diss.
Taschenbuch von Wilfried Franzen
Sprache: Deutsch

50,55 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
In der süddeutschen Tafelmalerei der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts suchte man nach neuen Wegen, dem gläubigen Betrachter die biblischen Geschichten nahezubringen. Er wurde angehalten, sich die einzelne Darstellung lange und intensiv anzuschauen, und gerade dadurch sein Blick auch für übergreifende Zusammenhänge geschärft. Wir Heutigen dagegen tun uns schwer mit dem Erfassen solcher zyklischen Darstellungsformen. Franzens Studie möchte durch eine Nahsicht auf die Werke deren Funktionsweise als "Bilderzählungen" eruieren. Den Ausgangspunkt bildet eines der herausragenden Zeugnisse nordalpiner "Erzählkunst" des 15. Jahrhunderts: die sieben Tafeln der sog. Karlsruher Passion, die der Straßburger Maler Hans Hirtz um 1450 für die St. Thomaskirche seiner Heimatstadt anfertigte. In bisher kaum gekanntem Ausmaß nutzte er die spezifischen Ausdrucksmöglichkeiten des visuellen Mediums, um eine Geschichte wiederzugeben, Inhalte zu veranschaulichen und Sinnzusammenhänge zu verdeutlichen.
In der süddeutschen Tafelmalerei der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts suchte man nach neuen Wegen, dem gläubigen Betrachter die biblischen Geschichten nahezubringen. Er wurde angehalten, sich die einzelne Darstellung lange und intensiv anzuschauen, und gerade dadurch sein Blick auch für übergreifende Zusammenhänge geschärft. Wir Heutigen dagegen tun uns schwer mit dem Erfassen solcher zyklischen Darstellungsformen. Franzens Studie möchte durch eine Nahsicht auf die Werke deren Funktionsweise als "Bilderzählungen" eruieren. Den Ausgangspunkt bildet eines der herausragenden Zeugnisse nordalpiner "Erzählkunst" des 15. Jahrhunderts: die sieben Tafeln der sog. Karlsruher Passion, die der Straßburger Maler Hans Hirtz um 1450 für die St. Thomaskirche seiner Heimatstadt anfertigte. In bisher kaum gekanntem Ausmaß nutzte er die spezifischen Ausdrucksmöglichkeiten des visuellen Mediums, um eine Geschichte wiederzugeben, Inhalte zu veranschaulichen und Sinnzusammenhänge zu verdeutlichen.
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783931836665
ISBN-10: 3931836665
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: 278 S., 112 s/w Illustr., 7 farbige Illustr.
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Franzen, Wilfried
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Lukas Verlag
Lukas Vlg Fuer Kunst Und
Verantwortliche Person für die EU: MUERITZ-TRUST GmbH, Zur Rundscheune 1, D-17209 Fincken, mueritz-trust@web.de
Abbildungen: 112 schwarz/weiß - Abbildungen, 7 Farbabbildungen
Maße: 235 x 162 x 19 mm
Von/Mit: Wilfried Franzen
Erscheinungsdatum: 15.01.2002
Gewicht: 0,618 kg
Artikel-ID: 130967225
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783931836665
ISBN-10: 3931836665
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: 278 S., 112 s/w Illustr., 7 farbige Illustr.
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Franzen, Wilfried
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Lukas Verlag
Lukas Vlg Fuer Kunst Und
Verantwortliche Person für die EU: MUERITZ-TRUST GmbH, Zur Rundscheune 1, D-17209 Fincken, mueritz-trust@web.de
Abbildungen: 112 schwarz/weiß - Abbildungen, 7 Farbabbildungen
Maße: 235 x 162 x 19 mm
Von/Mit: Wilfried Franzen
Erscheinungsdatum: 15.01.2002
Gewicht: 0,618 kg
Artikel-ID: 130967225
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte