Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Namen der Burgen in Rheinland-Pfalz und im Saarland
DE
Taschenbuch von Roland W. L. Puhl
Sprache: Deutsch

39,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Die Bundesländer Rheinland-Pfalz und Saarland sind reich an Burgen, die als bedeutende Relikte der mittelalterlichen Epoche die Landschaften bis heute prägen. Dinglich werden Burgen in ihrer baulichen Substanz fassbar, ihre immaterielle Identität hingegen wird von ihren Namen getragen. Diese gehören oft der Gründungszeit an, sind teilweise sogar älter als die Burgen selbst und manchmal einziges Zeugnis gänzlich versunkener Wehranlagen. Was Burgnamen zu erzählen haben, wie sie zu erklären und welcher Burg sie zuzuordnen seien, darüber herrscht nicht selten Unsicherheit. Haben die Namen Ehrenburg und Ehrenfels etwas mit dem Wertbegriff Ehre zu tun? Ist im Namen Fürstenberg wirklich der Titel Fürst enthalten? Wieso heiß Burg Rheinberg so, obwohl sie doch gar nicht am Rhein liegt? Hieß Burg Ehrenbreitstein einmal Hermannstein? Wo sind die verschollenen Burgen Garlande und Ruhenberg zu suchen? Vorliegendes Buch nimmt zu solchen und ähnlichen Fragen Stellung und will damit einen sprachwissenschaftlich-namenkundlichen Beitrag zur Burgenkunde leisten. Lexikonartig erfasst es in der Region Rheinland-Pfalz-Saarland (mit Einschluss des Rheingaus, westlichen Taunus und eines an die Pfalz grenzenden französischen Gebietsstreifens) annähernd 700 nachgewiesene oder vermutbare mittelalterliche Burgen, dokumentiert ihre historischen Nennungen, untersucht und erläutert die Namen hinsichtlich Etymologie, Bennenungsmotiv, Bildungsweise sowie sprachlicher Entwicklung und behandelt offene Identifizierungsfragen. Die Dokumentation und Analyse der Namen und Nennungen der Burgen zeigt unter anderem, dass das ritterromatisch verklärte Bild, das die ältere Namenforschung von der mittelalterlichen Burgnamengebung zeichnete, der Korrektur bedarf.
Die Bundesländer Rheinland-Pfalz und Saarland sind reich an Burgen, die als bedeutende Relikte der mittelalterlichen Epoche die Landschaften bis heute prägen. Dinglich werden Burgen in ihrer baulichen Substanz fassbar, ihre immaterielle Identität hingegen wird von ihren Namen getragen. Diese gehören oft der Gründungszeit an, sind teilweise sogar älter als die Burgen selbst und manchmal einziges Zeugnis gänzlich versunkener Wehranlagen. Was Burgnamen zu erzählen haben, wie sie zu erklären und welcher Burg sie zuzuordnen seien, darüber herrscht nicht selten Unsicherheit. Haben die Namen Ehrenburg und Ehrenfels etwas mit dem Wertbegriff Ehre zu tun? Ist im Namen Fürstenberg wirklich der Titel Fürst enthalten? Wieso heiß Burg Rheinberg so, obwohl sie doch gar nicht am Rhein liegt? Hieß Burg Ehrenbreitstein einmal Hermannstein? Wo sind die verschollenen Burgen Garlande und Ruhenberg zu suchen? Vorliegendes Buch nimmt zu solchen und ähnlichen Fragen Stellung und will damit einen sprachwissenschaftlich-namenkundlichen Beitrag zur Burgenkunde leisten. Lexikonartig erfasst es in der Region Rheinland-Pfalz-Saarland (mit Einschluss des Rheingaus, westlichen Taunus und eines an die Pfalz grenzenden französischen Gebietsstreifens) annähernd 700 nachgewiesene oder vermutbare mittelalterliche Burgen, dokumentiert ihre historischen Nennungen, untersucht und erläutert die Namen hinsichtlich Etymologie, Bennenungsmotiv, Bildungsweise sowie sprachlicher Entwicklung und behandelt offene Identifizierungsfragen. Die Dokumentation und Analyse der Namen und Nennungen der Burgen zeigt unter anderem, dass das ritterromatisch verklärte Bild, das die ältere Namenforschung von der mittelalterlichen Burgnamengebung zeichnete, der Korrektur bedarf.
Details
Empfohlen (bis): 99
Empfohlen (von): 1
Produktart: Unterrichtsmat. & Lehrerunterlagen
Rubrik: Schule & Lernen
Medium: Taschenbuch
ISBN-13: 9783759847980
ISBN-10: 3759847986
Sprache: Deutsch
Autor: Puhl, Roland W. L.
Hersteller: epubli
Verantwortliche Person für die EU: Epubli, Köpenickerstr. 154a, D-10997 Berlin, kontakt@epubli.de
Maße: 240 x 170 x 18 mm
Von/Mit: Roland W. L. Puhl
Gewicht: 0,54 kg
Artikel-ID: 129747329
Details
Empfohlen (bis): 99
Empfohlen (von): 1
Produktart: Unterrichtsmat. & Lehrerunterlagen
Rubrik: Schule & Lernen
Medium: Taschenbuch
ISBN-13: 9783759847980
ISBN-10: 3759847986
Sprache: Deutsch
Autor: Puhl, Roland W. L.
Hersteller: epubli
Verantwortliche Person für die EU: Epubli, Köpenickerstr. 154a, D-10997 Berlin, kontakt@epubli.de
Maße: 240 x 170 x 18 mm
Von/Mit: Roland W. L. Puhl
Gewicht: 0,54 kg
Artikel-ID: 129747329
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte