Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die interpolierende Betrachtungsweise als lastengerechtes Absehen von Besteuerung.
Eine Analyse der Zusammenschau von Steuerbefreiungen im Grunderwerbsteuerrecht.
Taschenbuch von Johannes Heck
Sprache: Deutsch

89,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
»Interpolation as an Ability-to-Pay-Compliant Refrain from Taxation. An Analysis of the Interpolation of Tax Exemption Provisions in Real Estate Transfer Tax Law«: Interpolation is a method developed by the Federal Tax Court to apply tax exemptions of the Real Estate Transfer Tax Act beyond their wording. The work raises the question of a methodologically and systematically viable reasoning for this. Based on the justification of the real estate transfer tax against the constitutional background of the ability-to-pay principle, the work develops its own approach to interpolation, for which the tax exemptions are categorized according to their function.
»Interpolation as an Ability-to-Pay-Compliant Refrain from Taxation. An Analysis of the Interpolation of Tax Exemption Provisions in Real Estate Transfer Tax Law«: Interpolation is a method developed by the Federal Tax Court to apply tax exemptions of the Real Estate Transfer Tax Act beyond their wording. The work raises the question of a methodologically and systematically viable reasoning for this. Based on the justification of the real estate transfer tax against the constitutional background of the ability-to-pay principle, the work develops its own approach to interpolation, for which the tax exemptions are categorized according to their function.
Über den Autor
Johannes Heck studied law at Saarland University from 2012 to 2017. Afterwards, he worked as a research assistant at the Chair of Constitutional and Administrative Law, German and European Finance and Tax Law there. Since September 2020, he has been completing his legal clerkship at the Saarland Higher Regional Court.
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung: Problemaufriss ¿ Terminologie ¿ Gang der Untersuchung
2. Katalogisierung der Rechtsprechung zur interpolierenden Betrachtungsweise: Verweisungskanon des Bundesfinanzhofs ¿ Anwendung personenbezogener Befreiungsvorschriften des § 3 GrEStG bei Beteiligung von Gesamthandsgemeinschaften ¿ Rechtsprechung zu landesrechtlichen Steuerbefreiungen des sozialen Wohnungsbaus ¿ Ergänzung: Entscheidungen des Reichsfinanzhofs ¿ Ergebnis zu Kapitel 2
3. Methodische Kategorisierung der interpolierenden Betrachtungsweise: Methodische Grundlagen ¿ Methodische Einordnung der Interpolation ¿ Ergebnis zu Kapitel 3
4. Die interpolierende Betrachtungsweise als Rechtsanalogie im Binnensystem des Grunderwerbsteuergesetzes: Regelungslücke ¿ Interessenlage bei der Anwendung personenbezogener Steuerbefreiungen bei Beteiligung von Gesamthandsgemeinschaften ¿ Interessenlage beim Grundstückserwerb von Geschwistern im Rahmen vorweggenommener Erbfolge ¿ Ergebnis zu Kapitel 4
5. Die Geltung des Leistungsfähigkeitsprinzips im Grunderwerbsteuerrecht: Inhalt des Leistungsfähigkeitsprinzips ¿ Bestandsaufnahme zum Geltungsbereich des Leistungsfähigkeitsprinzips ¿Gleichheitsrechtliche Dimension des Steuerzugriffs ¿ Ergebnis zu Kapitel 5
6. Die interpolierende Betrachtungsweise als lastengerechte Rechtsanalogie: Eigener Ansatz: Interpolation nach Grundstücksumsätzen ¿ Einordnung der Befreiungen in § 3 GrEStG ¿ Abgleich mit der Anwendung personenbezogener Steuerbefreiungen bei Beteiligung von Gesamthandsgemeinschaften ¿ Anwendung der Grundsätze auf die Fälle vorweggenommener Erbfolge ¿ Ergebnis zu Kapitel 6
Zusammenfassung in Thesen
Literatur- und Sachverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Steuern
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 288
Reihe: EFS - Entrepreneurial and Financial Studies
Inhalt: 288 S.
10 s/w Illustr.
10 Illustr.
10 Fotos
ISBN-13: 9783428184644
ISBN-10: 3428184645
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 18464
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Heck, Johannes
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Duncker & Humblot
Duncker & Humblot GmbH
Abbildungen: 10 Abbildungen; 288 S., 10 Schwarz-Weiß- Abbildungen
Maße: 232 x 155 x 18 mm
Von/Mit: Johannes Heck
Erscheinungsdatum: 15.12.2021
Gewicht: 0,436 kg
preigu-id: 120834228
Über den Autor
Johannes Heck studied law at Saarland University from 2012 to 2017. Afterwards, he worked as a research assistant at the Chair of Constitutional and Administrative Law, German and European Finance and Tax Law there. Since September 2020, he has been completing his legal clerkship at the Saarland Higher Regional Court.
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung: Problemaufriss ¿ Terminologie ¿ Gang der Untersuchung
2. Katalogisierung der Rechtsprechung zur interpolierenden Betrachtungsweise: Verweisungskanon des Bundesfinanzhofs ¿ Anwendung personenbezogener Befreiungsvorschriften des § 3 GrEStG bei Beteiligung von Gesamthandsgemeinschaften ¿ Rechtsprechung zu landesrechtlichen Steuerbefreiungen des sozialen Wohnungsbaus ¿ Ergänzung: Entscheidungen des Reichsfinanzhofs ¿ Ergebnis zu Kapitel 2
3. Methodische Kategorisierung der interpolierenden Betrachtungsweise: Methodische Grundlagen ¿ Methodische Einordnung der Interpolation ¿ Ergebnis zu Kapitel 3
4. Die interpolierende Betrachtungsweise als Rechtsanalogie im Binnensystem des Grunderwerbsteuergesetzes: Regelungslücke ¿ Interessenlage bei der Anwendung personenbezogener Steuerbefreiungen bei Beteiligung von Gesamthandsgemeinschaften ¿ Interessenlage beim Grundstückserwerb von Geschwistern im Rahmen vorweggenommener Erbfolge ¿ Ergebnis zu Kapitel 4
5. Die Geltung des Leistungsfähigkeitsprinzips im Grunderwerbsteuerrecht: Inhalt des Leistungsfähigkeitsprinzips ¿ Bestandsaufnahme zum Geltungsbereich des Leistungsfähigkeitsprinzips ¿Gleichheitsrechtliche Dimension des Steuerzugriffs ¿ Ergebnis zu Kapitel 5
6. Die interpolierende Betrachtungsweise als lastengerechte Rechtsanalogie: Eigener Ansatz: Interpolation nach Grundstücksumsätzen ¿ Einordnung der Befreiungen in § 3 GrEStG ¿ Abgleich mit der Anwendung personenbezogener Steuerbefreiungen bei Beteiligung von Gesamthandsgemeinschaften ¿ Anwendung der Grundsätze auf die Fälle vorweggenommener Erbfolge ¿ Ergebnis zu Kapitel 6
Zusammenfassung in Thesen
Literatur- und Sachverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Steuern
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 288
Reihe: EFS - Entrepreneurial and Financial Studies
Inhalt: 288 S.
10 s/w Illustr.
10 Illustr.
10 Fotos
ISBN-13: 9783428184644
ISBN-10: 3428184645
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 18464
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Heck, Johannes
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Duncker & Humblot
Duncker & Humblot GmbH
Abbildungen: 10 Abbildungen; 288 S., 10 Schwarz-Weiß- Abbildungen
Maße: 232 x 155 x 18 mm
Von/Mit: Johannes Heck
Erscheinungsdatum: 15.12.2021
Gewicht: 0,436 kg
preigu-id: 120834228
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte