Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Inquisition im Hochmittelalter
Wurzeln, Bedeutung, Missbräuche
Taschenbuch von Christina Buschbell
Sprache: Deutsch

29,50 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Wie kaum ein anderes Thema gilt die mittelalterliche Inquisition im aktuellen öffentlichen Diskurs als Ausdruck der brutal- menschenverachtenden Seiten der eigentlich zur Menschlichkeit verpflichteten Kirche. Aber ist die Institution Inquisition tatsächlich Ausdruck einer Abirrung vom Evangelium, insofern Inbegriff christlich- kirchlicher Unglaubwürdigkeit? Oder war die Inquisition vielmehr ein Fortschritt im Bereich des Strafrechts und ist somit als ein Werkzeug im Dienste der Humanisierung zu begreifen? Dieser provokanten Frage widmet sich die Autorin Christina Buschbell in ihrer Studie. Viel zu unbedacht wird der Begriff der Inquisition gleichgesetzt mit dem der Hexenverfolgung und der damit verbundenen Verbrennung hunderttausender vermeintlicher Hexen, grausamen Folterungen und einer überdimensionalen päpstlichen Macht, so die These der Autorin.
Gestützt durch zahlreiche Quellen zeigt sie, dass die Herausbildung des Inquisitionsverfahrens und die Ketzerbekämpfung zunächst unverbunden nebeneinander standen.
Welche Bedeutung kam dem Inquisitionsverfahren dabei ursprünglich zu, wie entstand die kirchliche Ketzerinquisition und inwieweit kam es in diesem Bereich tatsächlich zu Missbräuchen? Diese Leitfragen werden in der Studie überzeugend und schlüssig diskutiert und beantwortet.
Um Motivationen und Lehren der ketzerischen Strömungen deutlich werden zu lassen, wird beispielhaft die Gruppierung der Katharer vorgestellt, die eine ausgeprägte dualistische und somit - in den Augen der Kirche - häretische Weltsicht vertritt. Analysiert wird im Anschluss die Rollenverteilung zwischen Bischöfen, Päpsten und dem weltlichen Arm, als es nach dem 20 Jahre andauernden Albigenserkreuzzug zu einer Änderung kommt und die Inquisition im Prozess gegen Ketzer Anwendung findet. Fehlen darf im Anschluss nicht der Blick auf die bedeutenden Inquisitoren Konrad von Marburg und Robert le Bougre sowie deren Wirkungskreise.
"Nicht nur ist die von der Autorin gewählte Thematik als interdisziplinär hoch-anspruchsvoll einzustufen, überdies gelingt es ihr, Brücken zu bauen zwischen Epochen und Verständnishorizonten".
Wie kaum ein anderes Thema gilt die mittelalterliche Inquisition im aktuellen öffentlichen Diskurs als Ausdruck der brutal- menschenverachtenden Seiten der eigentlich zur Menschlichkeit verpflichteten Kirche. Aber ist die Institution Inquisition tatsächlich Ausdruck einer Abirrung vom Evangelium, insofern Inbegriff christlich- kirchlicher Unglaubwürdigkeit? Oder war die Inquisition vielmehr ein Fortschritt im Bereich des Strafrechts und ist somit als ein Werkzeug im Dienste der Humanisierung zu begreifen? Dieser provokanten Frage widmet sich die Autorin Christina Buschbell in ihrer Studie. Viel zu unbedacht wird der Begriff der Inquisition gleichgesetzt mit dem der Hexenverfolgung und der damit verbundenen Verbrennung hunderttausender vermeintlicher Hexen, grausamen Folterungen und einer überdimensionalen päpstlichen Macht, so die These der Autorin.
Gestützt durch zahlreiche Quellen zeigt sie, dass die Herausbildung des Inquisitionsverfahrens und die Ketzerbekämpfung zunächst unverbunden nebeneinander standen.
Welche Bedeutung kam dem Inquisitionsverfahren dabei ursprünglich zu, wie entstand die kirchliche Ketzerinquisition und inwieweit kam es in diesem Bereich tatsächlich zu Missbräuchen? Diese Leitfragen werden in der Studie überzeugend und schlüssig diskutiert und beantwortet.
Um Motivationen und Lehren der ketzerischen Strömungen deutlich werden zu lassen, wird beispielhaft die Gruppierung der Katharer vorgestellt, die eine ausgeprägte dualistische und somit - in den Augen der Kirche - häretische Weltsicht vertritt. Analysiert wird im Anschluss die Rollenverteilung zwischen Bischöfen, Päpsten und dem weltlichen Arm, als es nach dem 20 Jahre andauernden Albigenserkreuzzug zu einer Änderung kommt und die Inquisition im Prozess gegen Ketzer Anwendung findet. Fehlen darf im Anschluss nicht der Blick auf die bedeutenden Inquisitoren Konrad von Marburg und Robert le Bougre sowie deren Wirkungskreise.
"Nicht nur ist die von der Autorin gewählte Thematik als interdisziplinär hoch-anspruchsvoll einzustufen, überdies gelingt es ihr, Brücken zu bauen zwischen Epochen und Verständnishorizonten".
Über den Autor
Christina Buschbell, Jahrgang 1983, wuchs in Heiligenhaus auf und legte dort 2003 ihr Abitur am örtlichen Gymnasium ab. Im Rahmen ihres Lehramtsstudiums an der Universität Duisburg- Essen belegte die Autorin Vorlesungen in katholischer Theologie und entdeckte ihr Interesse für kirchengeschichtliche Ereignisse. Besonders intensiv beschäftigte sie sich in ihren Studien mit der Entstehung und Entwicklung der hochmittelalterlichen Inquisition. Nach dem erfolgreichen Abschluss ihres Studiums im Jahre 2007 wurden die Forschungen der Autorin auf dem Essener Dies Academicus mit einem Preis ausgezeichnet. Heute ist Christina Buschbell als Grundschullehrerin mit der Fakultas Theologie an einer Schule in Ratingen tätig.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Religion & Theologie
Religion: Christentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 108 S.
ISBN-13: 9783836687904
ISBN-10: 3836687909
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 13790
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Buschbell, Christina
Hersteller: Diplomica Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Diplomica Verlag, Hermannstal 119k, D-22119 Hamburg, info@bedey-media.de
Maße: 220 x 155 x 8 mm
Von/Mit: Christina Buschbell
Erscheinungsdatum: 28.04.2010
Gewicht: 0,185 kg
Artikel-ID: 101208294
Über den Autor
Christina Buschbell, Jahrgang 1983, wuchs in Heiligenhaus auf und legte dort 2003 ihr Abitur am örtlichen Gymnasium ab. Im Rahmen ihres Lehramtsstudiums an der Universität Duisburg- Essen belegte die Autorin Vorlesungen in katholischer Theologie und entdeckte ihr Interesse für kirchengeschichtliche Ereignisse. Besonders intensiv beschäftigte sie sich in ihren Studien mit der Entstehung und Entwicklung der hochmittelalterlichen Inquisition. Nach dem erfolgreichen Abschluss ihres Studiums im Jahre 2007 wurden die Forschungen der Autorin auf dem Essener Dies Academicus mit einem Preis ausgezeichnet. Heute ist Christina Buschbell als Grundschullehrerin mit der Fakultas Theologie an einer Schule in Ratingen tätig.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Religion & Theologie
Religion: Christentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 108 S.
ISBN-13: 9783836687904
ISBN-10: 3836687909
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 13790
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Buschbell, Christina
Hersteller: Diplomica Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Diplomica Verlag, Hermannstal 119k, D-22119 Hamburg, info@bedey-media.de
Maße: 220 x 155 x 8 mm
Von/Mit: Christina Buschbell
Erscheinungsdatum: 28.04.2010
Gewicht: 0,185 kg
Artikel-ID: 101208294
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte