Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Ingerenz.
Eine Garantenpflicht aus Gefährdungsunrecht.
Taschenbuch von Lara Herbertz
Sprache: Deutsch

99,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die Arbeit liefert eine grundlegende Untersuchung der Ingerenz, also der Garantenpflicht aus pflichtwidrigem, gefahrschaffendem Vorverhalten. Ihre Legitimation ist seit Jahrzehnten hochumstritten, ihr Verhältnis zu den anderen Garantenpflichten weithin ungeklärt und die gesetzliche Regelung defizitär. Die Arbeit greift dies auf, analysiert Rechtsprechung und Lösungsansätze der Literatur zu Garantenlehre und Ingerenz und nimmt zur verfassungsrechtlichen Problematik Stellung. Ihr Ergebnis liefert nicht nur den gesuchten Strafgrund, sondern zeigt auch die Voraussetzungen und Grenzen einer künftigen Ingerenzpflicht auf. Diese solle nicht nur eigenständig kodifiziert, sondern mithilfe des Gefährdungsunrechts auch individuell begründet werden. Parallel zu den Begehungs- und Fahrlässigkeitsdelikten sei stets eine rechtlich missbilligte Gefahrschaffung vorauszusetzen. Rechtfertigungs- und Einwilligungsfragen werden entlang der Grundsätze zur objektiven Zurechnung aufgelöst.
Die Arbeit liefert eine grundlegende Untersuchung der Ingerenz, also der Garantenpflicht aus pflichtwidrigem, gefahrschaffendem Vorverhalten. Ihre Legitimation ist seit Jahrzehnten hochumstritten, ihr Verhältnis zu den anderen Garantenpflichten weithin ungeklärt und die gesetzliche Regelung defizitär. Die Arbeit greift dies auf, analysiert Rechtsprechung und Lösungsansätze der Literatur zu Garantenlehre und Ingerenz und nimmt zur verfassungsrechtlichen Problematik Stellung. Ihr Ergebnis liefert nicht nur den gesuchten Strafgrund, sondern zeigt auch die Voraussetzungen und Grenzen einer künftigen Ingerenzpflicht auf. Diese solle nicht nur eigenständig kodifiziert, sondern mithilfe des Gefährdungsunrechts auch individuell begründet werden. Parallel zu den Begehungs- und Fahrlässigkeitsdelikten sei stets eine rechtlich missbilligte Gefahrschaffung vorauszusetzen. Rechtfertigungs- und Einwilligungsfragen werden entlang der Grundsätze zur objektiven Zurechnung aufgelöst.
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung

Einleitung in die Problemstellung - Der Gang der Untersuchung - Grundzüge der Strafbarkeit aus unechten Unterlassungsdelikten

2. Geschichte des unechten Unterlassens

Die Ursprünge der Unterlassungsstrafbarkeit - Die Entstehung der Lehre von den Garantenpflichten - Normierung des
13 StGB

3. Die Ingerenz in der Rechtsprechung

Von den Anfängen der Garantenpflicht aus Ingerenz - Die Ingerenz heute: Übernahme durch den Bundesgerichtshof - Auswertung

4. Zur Begründung der Garantenpflichten

Methodische Vorüberlegungen - Historische Betrachtung der Garantenlehre - Die jüngere Garantenlehre - Moderne Begründungs- und Systematisierungsversuche - Auswertung der Garantenlehre für die Zwecke dieser Untersuchung

5. Verfassungsrechtliche Vorgaben

Wortlaut - Der aktuelle Stand von Wissenschaft und Praxis - Perspektiven künftiger Normauslegung - Zusammenfassung

6. Zur Legitimation der Ingerenz im Speziellen

Die Ingerenz in der Literatur - Neumodellierung des Strafgrundes der Ingerenz

7. Neujustierung der Garantenpflicht aus Ingerenz

Von der Gefahrschaffung zur Garantenpflicht: die Verhaltensqualität - Von der Garantenpflicht zum Erfolg: die Zurechnung

8. Kleiner Anwendungsleitfaden

Meineidsbeihilfe durch Unterlassen - Gastwirtfälle - Produkthaftung (»Lederspray«) - Cleanmagic - Weiterungsfälle

9. Schlussbetrachtungen und Ausblick

Literatur- und Stichwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Strafrecht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 406
Inhalt: 406 S.
ISBN-13: 9783428159482
ISBN-10: 3428159489
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 15948
Autor: Herbertz, Lara
Hersteller: Duncker & Humblot
Maße: 234 x 157 x 22 mm
Von/Mit: Lara Herbertz
Erscheinungsdatum: 18.03.2020
Gewicht: 0,622 kg
preigu-id: 118074995
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung

Einleitung in die Problemstellung - Der Gang der Untersuchung - Grundzüge der Strafbarkeit aus unechten Unterlassungsdelikten

2. Geschichte des unechten Unterlassens

Die Ursprünge der Unterlassungsstrafbarkeit - Die Entstehung der Lehre von den Garantenpflichten - Normierung des
13 StGB

3. Die Ingerenz in der Rechtsprechung

Von den Anfängen der Garantenpflicht aus Ingerenz - Die Ingerenz heute: Übernahme durch den Bundesgerichtshof - Auswertung

4. Zur Begründung der Garantenpflichten

Methodische Vorüberlegungen - Historische Betrachtung der Garantenlehre - Die jüngere Garantenlehre - Moderne Begründungs- und Systematisierungsversuche - Auswertung der Garantenlehre für die Zwecke dieser Untersuchung

5. Verfassungsrechtliche Vorgaben

Wortlaut - Der aktuelle Stand von Wissenschaft und Praxis - Perspektiven künftiger Normauslegung - Zusammenfassung

6. Zur Legitimation der Ingerenz im Speziellen

Die Ingerenz in der Literatur - Neumodellierung des Strafgrundes der Ingerenz

7. Neujustierung der Garantenpflicht aus Ingerenz

Von der Gefahrschaffung zur Garantenpflicht: die Verhaltensqualität - Von der Garantenpflicht zum Erfolg: die Zurechnung

8. Kleiner Anwendungsleitfaden

Meineidsbeihilfe durch Unterlassen - Gastwirtfälle - Produkthaftung (»Lederspray«) - Cleanmagic - Weiterungsfälle

9. Schlussbetrachtungen und Ausblick

Literatur- und Stichwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Strafrecht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 406
Inhalt: 406 S.
ISBN-13: 9783428159482
ISBN-10: 3428159489
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 15948
Autor: Herbertz, Lara
Hersteller: Duncker & Humblot
Maße: 234 x 157 x 22 mm
Von/Mit: Lara Herbertz
Erscheinungsdatum: 18.03.2020
Gewicht: 0,622 kg
preigu-id: 118074995
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte