Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Immer mehr Paare verabschieden sich von traditionellen Geschlechtsrollen und glauben, die Regeln des Zusammenlebens selbst zu bestimmen. Tatsächlich lenken unerkannte soziale Mechanismen das Paar in geschlechtstypische Bahnen: Hausarbeit bleibt Frauensache - und dies nicht nur in den unteren Sozialschichten. Auch bei Paaren der gebildeten Mittelschicht, erweist sich ¿Partnerschaft¿ häufig als eine Illusion. Hinter der Fassade von Gleichberechtigung existieren neue Formen der sozialen Konkurrenz zwischen den Geschlechtern. In sozialen Milieus, in denen man sich noch stärker auf traditionelle Rollenteilungen beruft, macht man sich über die Frage der Gleichheit dagegen weniger Illusionen. Doch auch hier wird Macht und Ohnmacht im Verhältnis der Geschlechter neu verhandelt. Allerdings mit Hilfe anderer Strategien. Das Ergebnis dieser pointierten und theoretisch fundierten Studie: viele Veränderungen sind lediglich oberflächlich. Unter einer dünnen Schicht egalitärer Diskurse erscheinen alte Geschlechtergrenzen im neuen Gewand.
Immer mehr Paare verabschieden sich von traditionellen Geschlechtsrollen und glauben, die Regeln des Zusammenlebens selbst zu bestimmen. Tatsächlich lenken unerkannte soziale Mechanismen das Paar in geschlechtstypische Bahnen: Hausarbeit bleibt Frauensache - und dies nicht nur in den unteren Sozialschichten. Auch bei Paaren der gebildeten Mittelschicht, erweist sich ¿Partnerschaft¿ häufig als eine Illusion. Hinter der Fassade von Gleichberechtigung existieren neue Formen der sozialen Konkurrenz zwischen den Geschlechtern. In sozialen Milieus, in denen man sich noch stärker auf traditionelle Rollenteilungen beruft, macht man sich über die Frage der Gleichheit dagegen weniger Illusionen. Doch auch hier wird Macht und Ohnmacht im Verhältnis der Geschlechter neu verhandelt. Allerdings mit Hilfe anderer Strategien. Das Ergebnis dieser pointierten und theoretisch fundierten Studie: viele Veränderungen sind lediglich oberflächlich. Unter einer dünnen Schicht egalitärer Diskurse erscheinen alte Geschlechtergrenzen im neuen Gewand.
Über den Autor
Cornelia Koppetsch ist Soziologin an der Universität Lüneburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Bildung und Wissenschaft, Familie und Paarbeziehung, soziologische Theorie.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
ISBN-13: 9783896699145
9783879406586
ISBN-10: 3896699148
3879406588
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Koppetsch, Cornelia
Burkart, Günter
Hersteller: Herbert von Halem Verlag
UVK Verlagsgesellschaft mbH
Verantwortliche Person für die EU: Uvk Verlag, Schützenstr. 24, D-78462 Konstanz, info@narr.de
Maße: 220 x 145 x 24 mm
Von/Mit: Cornelia Koppetsch (u. a.)
Erscheinungsdatum: 18.06.2008
Gewicht: 0,513 kg
Artikel-ID: 105029026