Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Idee der Reinheit in der Musik des 20. Jahrhunderts
Musik von Anton Webern, Morton Feldman und Giacinto Scelsi im Lichte der ästhetischen Diskussionen des 19. Jahrhunderts
Taschenbuch von Ulrich Pollmann
Sprache: Deutsch

23,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Der Begriff der "Reinheit" bietet sich an, um bestimmte Musikformen des 20. Jahrhunderts, die von einer reduzierten oder konzentrierten Ästhetik geprägt sind, auf ihre kunstästhetische und philosophische Verankerung hin zu befragen. "Reinheit" ist hier systemtheoretisch, also im Sinne einer Differenz zu verstehen. Systeme können sowohl im Sinne einer Reduzierung als auch im Sinne einer Verdichtung der Elementbeziehungen zur Reinheit tendieren. Zur Untersuchung herangezogen werden Werke von Komponisten, die Reinheit in diesem Sinne nicht nur zeigen, sondern auch deutlich für sich beanspruchen, nämlich Werke von Anton Webern, Morton Feldman und Giacinto Scelsi. Einer exemplarischen Analyse einiger Werke dieser Komponisten geht eine Darstellung ihrer Begründungs- und Rechtfertigungsrhetorik voraus. Im zweiten Teil der Arbeit folgt eine Darstellung der Begriffe der Wahrnehmung, der Erkenntnis und des Schönheitsempfindens, ausgehend von Immanuel Kant und deren Genese im deutschen Idealismus und in der Romantik. Wahrnehmung, Ich-Vorstellung und Kunstreligion sind die Themen, die im 19. Jahrhundert in eine Spirale aus Vision und Enttäuschung führen, als deren Überreste sich die "reine" Musik des 20. Jahrhunderts deuten lässt.
Der Begriff der "Reinheit" bietet sich an, um bestimmte Musikformen des 20. Jahrhunderts, die von einer reduzierten oder konzentrierten Ästhetik geprägt sind, auf ihre kunstästhetische und philosophische Verankerung hin zu befragen. "Reinheit" ist hier systemtheoretisch, also im Sinne einer Differenz zu verstehen. Systeme können sowohl im Sinne einer Reduzierung als auch im Sinne einer Verdichtung der Elementbeziehungen zur Reinheit tendieren. Zur Untersuchung herangezogen werden Werke von Komponisten, die Reinheit in diesem Sinne nicht nur zeigen, sondern auch deutlich für sich beanspruchen, nämlich Werke von Anton Webern, Morton Feldman und Giacinto Scelsi. Einer exemplarischen Analyse einiger Werke dieser Komponisten geht eine Darstellung ihrer Begründungs- und Rechtfertigungsrhetorik voraus. Im zweiten Teil der Arbeit folgt eine Darstellung der Begriffe der Wahrnehmung, der Erkenntnis und des Schönheitsempfindens, ausgehend von Immanuel Kant und deren Genese im deutschen Idealismus und in der Romantik. Wahrnehmung, Ich-Vorstellung und Kunstreligion sind die Themen, die im 19. Jahrhundert in eine Spirale aus Vision und Enttäuschung führen, als deren Überreste sich die "reine" Musik des 20. Jahrhunderts deuten lässt.
Details
Empfohlen (bis): 99
Empfohlen (von): 1
Erscheinungsjahr: 2015
Genre: Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 212
Inhalt: 212 S.
ISBN-13: 9783737561082
ISBN-10: 3737561087
Sprache: Deutsch
Autor: Pollmann, Ulrich
Hersteller: epubli
Maße: 240 x 170 x 12 mm
Von/Mit: Ulrich Pollmann
Erscheinungsdatum: 11.08.2015
Gewicht: 0,369 kg
preigu-id: 112095268
Details
Empfohlen (bis): 99
Empfohlen (von): 1
Erscheinungsjahr: 2015
Genre: Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 212
Inhalt: 212 S.
ISBN-13: 9783737561082
ISBN-10: 3737561087
Sprache: Deutsch
Autor: Pollmann, Ulrich
Hersteller: epubli
Maße: 240 x 170 x 12 mm
Von/Mit: Ulrich Pollmann
Erscheinungsdatum: 11.08.2015
Gewicht: 0,369 kg
preigu-id: 112095268
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte