Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Gründungsgeschichte der Abtei Brauweiler
Fundatio monasterii Brunwilarensis
Buch von c/o LVR-Institut für Landeskunde u. Regionalgesch. Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde
Sprache: Deutsch

39,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Im April 1024 zogen die ersten Mönche in die neu gegründete Benediktinerabtei St. Nikolaus in Brauweiler ein. Sie war das letzte von mehreren Klöstern, die innerhalb weniger Jahrzehnte von Mitgliedern der ottonischen Familie oder dieser nahestehender Persönlichkeiten aus sächsischem Adel im Rheinland gestiftet und ausgestattet wurden.

Hinter der Gründung der Abtei Brauweiler standen Mathilde, eine Tochter Kaiser Ottos II., und ihr Gemahl, der lothringische Pfalzgraf Erenfrid (Ezzo). Obwohl zehn Kinder aus der Ehe hervorgingen, war die Familie schon nach wenigen Jahrzehnten nahezu erloschen, und die junge Abtei geriet in bedrohliche Turbulenzen. Von diesen Entwicklungen berichtet um 1080 der Verfasser der Gründungsgeschichte der Abtei Brauweiler (Fundatio monasterii Brunwilarensis) ebenso wie von den verheißungsvollen, ruhmreichen Anfängen. Dabei verbindet er in ansprechender Weise historische Tatsachen mit legendenhafte Motiven und Wundererzählungen zu einer für diese Epoche einzigartigen Familiengeschichte mit hohem Quellenwert.

Die Edition bietet parallel zum lateinischen Text die deutsche Erstübersetzung nebst Einführung und Kommentar.
Im April 1024 zogen die ersten Mönche in die neu gegründete Benediktinerabtei St. Nikolaus in Brauweiler ein. Sie war das letzte von mehreren Klöstern, die innerhalb weniger Jahrzehnte von Mitgliedern der ottonischen Familie oder dieser nahestehender Persönlichkeiten aus sächsischem Adel im Rheinland gestiftet und ausgestattet wurden.

Hinter der Gründung der Abtei Brauweiler standen Mathilde, eine Tochter Kaiser Ottos II., und ihr Gemahl, der lothringische Pfalzgraf Erenfrid (Ezzo). Obwohl zehn Kinder aus der Ehe hervorgingen, war die Familie schon nach wenigen Jahrzehnten nahezu erloschen, und die junge Abtei geriet in bedrohliche Turbulenzen. Von diesen Entwicklungen berichtet um 1080 der Verfasser der Gründungsgeschichte der Abtei Brauweiler (Fundatio monasterii Brunwilarensis) ebenso wie von den verheißungsvollen, ruhmreichen Anfängen. Dabei verbindet er in ansprechender Weise historische Tatsachen mit legendenhafte Motiven und Wundererzählungen zu einer für diese Epoche einzigartigen Familiengeschichte mit hohem Quellenwert.

Die Edition bietet parallel zum lateinischen Text die deutsche Erstübersetzung nebst Einführung und Kommentar.
Zusammenfassung
Im April 1024 zogen die ersten Mönche in die neu gegründete Benediktinerabtei St. Nikolaus in Brauweiler ein. Sie war das letzte von mehreren Klöstern, die innerhalb weniger Jahrzehnte von Mitgliedern der ottonischen Familie oder dieser nahestehender Persönlichkeiten aus sächsischem Adel im Rheinland gestiftet und ausgestattet wurden.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 232
Reihe: Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde(
Inhalt: 232 S.
ISBN-13: 9783412529963
ISBN-10: 3412529966
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: BVK0016988
Einband: Gebunden
Redaktion: Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, c/o LVR-Institut für Landeskunde u. Regionalgesch.
Herausgeber: Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde c/o LVR-Institut für Lande
skunde u Regionalgesch
Hersteller: B”hlau
Böhlau-Verlag GmbH
Abbildungen: mit ca. 15 farbige Abbildungen
Maße: 239 x 177 x 23 mm
Von/Mit: c/o LVR-Institut für Landeskunde u. Regionalgesch. Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde
Erscheinungsdatum: 15.04.2024
Gewicht: 0,61 kg
preigu-id: 127947125
Zusammenfassung
Im April 1024 zogen die ersten Mönche in die neu gegründete Benediktinerabtei St. Nikolaus in Brauweiler ein. Sie war das letzte von mehreren Klöstern, die innerhalb weniger Jahrzehnte von Mitgliedern der ottonischen Familie oder dieser nahestehender Persönlichkeiten aus sächsischem Adel im Rheinland gestiftet und ausgestattet wurden.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 232
Reihe: Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde(
Inhalt: 232 S.
ISBN-13: 9783412529963
ISBN-10: 3412529966
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: BVK0016988
Einband: Gebunden
Redaktion: Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, c/o LVR-Institut für Landeskunde u. Regionalgesch.
Herausgeber: Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde c/o LVR-Institut für Lande
skunde u Regionalgesch
Hersteller: B”hlau
Böhlau-Verlag GmbH
Abbildungen: mit ca. 15 farbige Abbildungen
Maße: 239 x 177 x 23 mm
Von/Mit: c/o LVR-Institut für Landeskunde u. Regionalgesch. Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde
Erscheinungsdatum: 15.04.2024
Gewicht: 0,61 kg
preigu-id: 127947125
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte