Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Gründerkrise von 1873 und ihre Auswirkungen
Taschenbuch von Silke Peters
Sprache: Deutsch

15,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,3, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institution für Geschichte), Veranstaltung: Industrialisierung in Deutschland und Europa, Aspekte für die schulunterrichtliche Praxis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zeit des ¿langen 19. Jahrhunderts¿1 war in Europa geprägt durch umfassende grundlegende Reformen, Kriege und ein Wirtschaftswachstum, das in solchem Umfang bisher noch nicht in der Alten Welt vorkam. Während Ritter und Kocka die Entwicklungen in der Zeit der Industrialisierung als einen Wandel ansahen, das ¿radikaler revolutionierte, als es irgendeine Veränderung in der Menschheitsgeschichte seit der Sesshaftigkeit im Neolithikum getan hat¿2, vertrat Hahn die These, dass es ¿ein alle bisherigen Vorstellungen sprengendes Wirtschaftswachstum¿3 gab, wobei nicht außer acht gelassen werden soll, dass auch in der ¿vorindustriellen Wirtschaftsgesellschaft Wachstum¿4 stattfand. Der Prozess der Industrialisierung, oder auch der industriellen Revolution, beide Begriffe werden in der Forschung diskutiert, bedeutete für Deutschland grundlegende Veränderungen, nicht nur im wirtschaftlichen, sondern in nahezu allen Bereichen des täglichen Lebens. Die Länder, die an der Industrialisierung teilnahmen, mussten erkennen, dass ihre Wirtschaftsschwankungen nun nicht mehr am schlechten Wetter, oder einer Klimakatastrophe lagen, sondern durch erheblich sensiblere, politische oder auch internationale Entscheidungen beeinflusst wurden. Die industrielle Entwicklung war eine einschneidende Entwicklung für Deutschland, die letztendlich in einer Wirtschaftskrise endete. Wie es zu dieser Wirtschaftskrise kam und was die Folgen eines solchen Einschnittes waren, soll in dieser Hausarbeit untersucht werden. Zuvor müssen aber die Grundzüge der Industrialisierung geklärt werden.

1 Lenger, Friedrich, Industrielle Revolution und Nationalstaatengründung (1849 ¿ 1870er Jahre), Gebhardt, Handbuch der Geschichte, Band 15, 10. Aufl., Stuttgart 2003, Seite XIII.
2 Ritter, Gerhard A., Kocka, Jürgen, Deutsche Sozialgeschichte ¿ Dokumente und Skizzen Band II: 1870 ¿ 1914, Verlag C. H. Beck, München, 1974, S. 11
3 Hahn, Hans-Werner, Die industrielle Revolution in Deutschland, R. Oldenbourg Verlag, München, 1998, S. 1
4 ebenda
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,3, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institution für Geschichte), Veranstaltung: Industrialisierung in Deutschland und Europa, Aspekte für die schulunterrichtliche Praxis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zeit des ¿langen 19. Jahrhunderts¿1 war in Europa geprägt durch umfassende grundlegende Reformen, Kriege und ein Wirtschaftswachstum, das in solchem Umfang bisher noch nicht in der Alten Welt vorkam. Während Ritter und Kocka die Entwicklungen in der Zeit der Industrialisierung als einen Wandel ansahen, das ¿radikaler revolutionierte, als es irgendeine Veränderung in der Menschheitsgeschichte seit der Sesshaftigkeit im Neolithikum getan hat¿2, vertrat Hahn die These, dass es ¿ein alle bisherigen Vorstellungen sprengendes Wirtschaftswachstum¿3 gab, wobei nicht außer acht gelassen werden soll, dass auch in der ¿vorindustriellen Wirtschaftsgesellschaft Wachstum¿4 stattfand. Der Prozess der Industrialisierung, oder auch der industriellen Revolution, beide Begriffe werden in der Forschung diskutiert, bedeutete für Deutschland grundlegende Veränderungen, nicht nur im wirtschaftlichen, sondern in nahezu allen Bereichen des täglichen Lebens. Die Länder, die an der Industrialisierung teilnahmen, mussten erkennen, dass ihre Wirtschaftsschwankungen nun nicht mehr am schlechten Wetter, oder einer Klimakatastrophe lagen, sondern durch erheblich sensiblere, politische oder auch internationale Entscheidungen beeinflusst wurden. Die industrielle Entwicklung war eine einschneidende Entwicklung für Deutschland, die letztendlich in einer Wirtschaftskrise endete. Wie es zu dieser Wirtschaftskrise kam und was die Folgen eines solchen Einschnittes waren, soll in dieser Hausarbeit untersucht werden. Zuvor müssen aber die Grundzüge der Industrialisierung geklärt werden.

1 Lenger, Friedrich, Industrielle Revolution und Nationalstaatengründung (1849 ¿ 1870er Jahre), Gebhardt, Handbuch der Geschichte, Band 15, 10. Aufl., Stuttgart 2003, Seite XIII.
2 Ritter, Gerhard A., Kocka, Jürgen, Deutsche Sozialgeschichte ¿ Dokumente und Skizzen Band II: 1870 ¿ 1914, Verlag C. H. Beck, München, 1974, S. 11
3 Hahn, Hans-Werner, Die industrielle Revolution in Deutschland, R. Oldenbourg Verlag, München, 1998, S. 1
4 ebenda
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 20
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783640172412
ISBN-10: 3640172418
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Peters, Silke
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Silke Peters
Erscheinungsdatum: 28.09.2008
Gewicht: 0,045 kg
preigu-id: 101736613
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 20
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783640172412
ISBN-10: 3640172418
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Peters, Silke
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Silke Peters
Erscheinungsdatum: 28.09.2008
Gewicht: 0,045 kg
preigu-id: 101736613
Warnhinweis