Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Bedeutende Autoren der Renaissance haben die aristotelisch-scholastische Kette des Seins durch Rückgriff auf (neu-)platonische, hermetische und mystische Traditionen zu einer magischen Liebeskette umgeformt. Diese ging von Gott aus, der seine Schöpfung und den Menschen als sein Ebenbild liebte, vernetzte alles Lebendige vom Himmel bis zur Erde und führte in magischer Attraktion zu Gott zurück. Trotz kirchlicher Unterdrückung faszinierte dieses Weltbild auch zahlreiche Autoren verschiedener Disziplinen im protestantischen Deutschland der Frühen Neuzeit.
Während die Kette des Seins in der Aufklärung von den neuen mechanistischen Naturwissenschaften als Paradigma vereinnahmt wurde,
hielten die Anhänger des alternativen Liebeskosmos auch im Blick auf das unendliche >Weltgebäude< an der Liebeskette als vitaler - bei Herder und Goethe auch spinozistischer - (All-)Natur fest. In der Schluss-Szene des magischen Faust II »zieht« die Liebeskette Faust und Gretchen ins ewige Reich der Liebe »hinan« und Goethe den Vorhang vor einer von anspruchsvoller Magie mitgeprägten Epoche zu.
In der aktuellen Klimakrise bietet sich mit dem Liebes-Kosmos eine von der technokratischen Moderne verdrängte Tradition empathischer Naturbeziehung als denk-würdiges Erbe wieder an.
Bedeutende Autoren der Renaissance haben die aristotelisch-scholastische Kette des Seins durch Rückgriff auf (neu-)platonische, hermetische und mystische Traditionen zu einer magischen Liebeskette umgeformt. Diese ging von Gott aus, der seine Schöpfung und den Menschen als sein Ebenbild liebte, vernetzte alles Lebendige vom Himmel bis zur Erde und führte in magischer Attraktion zu Gott zurück. Trotz kirchlicher Unterdrückung faszinierte dieses Weltbild auch zahlreiche Autoren verschiedener Disziplinen im protestantischen Deutschland der Frühen Neuzeit.
Während die Kette des Seins in der Aufklärung von den neuen mechanistischen Naturwissenschaften als Paradigma vereinnahmt wurde,
hielten die Anhänger des alternativen Liebeskosmos auch im Blick auf das unendliche >Weltgebäude< an der Liebeskette als vitaler - bei Herder und Goethe auch spinozistischer - (All-)Natur fest. In der Schluss-Szene des magischen Faust II »zieht« die Liebeskette Faust und Gretchen ins ewige Reich der Liebe »hinan« und Goethe den Vorhang vor einer von anspruchsvoller Magie mitgeprägten Epoche zu.
In der aktuellen Klimakrise bietet sich mit dem Liebes-Kosmos eine von der technokratischen Moderne verdrängte Tradition empathischer Naturbeziehung als denk-würdiges Erbe wieder an.
Über den Autor
Hans-Georg Kemper war von 1978 bis 2004 Professor für Neuere deutsche Literaturgeschichte an den Universitäten Bochum, Gießen und Tübingen. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die deutsche Literatur- und Kulturgeschichte des 16. bis 18. und des 20. Jahrhunderts.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 1000 S.
ISBN-13: 9783826090325
ISBN-10: 3826090322
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kemper, Hans-Georg
Hersteller: Königshausen & Neumann
Königshausen & Neumann, Verlag, GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Verlag Königshausen & Neumann GmbH, Daniel Seger, Leistenstr. 7, D-97082 Würzburg, info@koenigshausen-neumann.de
Von/Mit: Hans-Georg Kemper
Erscheinungsdatum: 16.07.2025
Artikel-ID: 130048103