Die nach Inhalt, Methode und sozialer Relevanz durchgreifenden Umwälzungen in Mathematik, Astronomie, Physik, Chemie, Biologie und Geographie sowie in Naturphilosophie und wissenschaftlichen Organisationsformen während des 16./17. und des beginnenden 18. Jahrhunderts werden in der Historiographie der Wissenschaften mit dem Sammelbegriff Wissenschaftliche Revolution schlechthin bezeichnet. Der Autor beschreibt in seinem Buch markante Höhepunkte jenes Prozesses, auf denen ganz wesentlich unsere heutige Wissenschaft gegründet ist. Um die geistigen Wendungen und die Persönlichkeiten hervortreten zu lassen, wurde großer Wert auf authentische Äußerungen jener Wissenschaftler gelegt.
Die nach Inhalt, Methode und sozialer Relevanz durchgreifenden Umwälzungen in Mathematik, Astronomie, Physik, Chemie, Biologie und Geographie sowie in Naturphilosophie und wissenschaftlichen Organisationsformen während des 16./17. und des beginnenden 18. Jahrhunderts werden in der Historiographie der Wissenschaften mit dem Sammelbegriff Wissenschaftliche Revolution schlechthin bezeichnet. Der Autor beschreibt in seinem Buch markante Höhepunkte jenes Prozesses, auf denen ganz wesentlich unsere heutige Wissenschaft gegründet ist. Um die geistigen Wendungen und die Persönlichkeiten hervortreten zu lassen, wurde großer Wert auf authentische Äußerungen jener Wissenschaftler gelegt.
Zusammenfassung
Als Wissenschaftliche Revolution schlechthin bezeichnet die Historiographie der Wissenschaften die durchgreifenden Umwälzungen während des 16./17. und des beginnenden 18. Jahrhunderts. Dabei bezieht sie sich auf die nach Inhalt, Methode und sozialer Relevanz bedeutenden Veränderungen in Mathematik, Astronomie, Physik, Chemie, Biologie und Geographie sowie in Naturphilosophie und in wissenschaftlichen Organisationsformen. Der Autor beschreibt markante Höhepunkte dieses Prozesses, auf dem unsere heutige Wissenschaft gegründet ist. Viele authentische Äußerungen von Wissenschaftlern geben eindrucksvolle Einblicke in die geistigen Wendungen und die Persönlichkeiten dieser Zeit.
Inhaltsverzeichnis
Einführung.- Prolog.- Die copernicanische Wende.- Nicolaus Copernicus.- De revolutionibus.- Umstrittenes heliozentrisches System.- Für und Wider.- Tycho Brahe.- Anerkennung des Heliozentrismus.- Galileo Galilei.- Dialog über die zwei hauptsächlichsten Weltsysteme.- Zwei neue Wissenschaften.- Ingenieure. Simon Stevin.- Physik des Himmels.- Johannes Kepler.- Das Weltgeheimnis 5o.- Die neue Astronomie.- Kalenderreform.- Inductio. Ratio.- Francis Bacon.- Renà Descartes.- Atomismus.- Pierre Gassend.- Institutionen.- Instrumente.- Fernrohr.- Spiegelteleskop.- Mikroskop.- Barometer. Luftpumpe.- Thermometer.- Chronometer.- Rechenhilfsmittel. Rechenmaschinen.- Mathematik.- Algebra.- Analytische Geometrie.- Die Problemsituation.- Frühgeschichte der Infinitesimalmathematik.- Tangentenproblem.- Newton und die Fluxionsrechnung.- Leibniz und der Calculus.- Der Prioritätsstreit.- Herausbildung des Funktionsbegriffes.- Ausbau der Infinitesimalmathematik.- Optik.- Brechungsgesetz.- Lichtgeschwindigkeit.- Farbenlehre.- Lichttheorie.- Wellentheorie des Lichtes.- Chemie auf der Suche.- Elemente. Prinzipien.- Gas.- Der skeptische Chemiker.- Phlogiston.- Grundlegung der klassischen Physik.- Newton.- Gravitation.- Principia.- Newton und die Naturphilosophie.- Erkenntnisse über die belebte Natur.- Botanik.- Sexualität.- Zoologie.- Anatomie. Blutkreislauf.- Vitalismus. Iatromechanik. latrophysik. latrochemie.- Geographische Entdeckungen. Geologie.- Fossilien.- Schlussbemerkung.- Zeittafel.- Literatur.- Namensregister.