Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Fernando Esposito erzählt eine Geschichte und Theorie historischer Zeiten und plädiert für einen Aufbruch ins wilde Dickicht einer vielzeitigen Geschichte.

Wie die Zeit eine Geschichte hat, hat auch die Geschichte eine Zeit. Fernando Esposito nimmt beides - die Geschichte der Zeit und die Zeit der Geschichte - in den Blick, lotet die unterschiedlichen Bedeutungen der Formel der ¿Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen¿ aus und fragt nach ihrem Wandel, ihrer Struktur und ihrer Funktion.
Hierzu reist das Buch von Bielefeld nach Neapel, erklimmt den bundesrepublikanischen Elfenbeinturm ebenso wie die Hänge des Vesuvs und durchstreift die Macchia des Mezzogiorno. Da eine Geschichte der Gleichzeitigkeit ihrerseits vielzeitig sein muss, geht es von der Zwischenkriegszeit und der Zeit nach dem Boom in die Spätaufklärung und von dort ins Risorgimento. Esposito schildert, wie sich Zeit und Geschichte im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts wandelten und was Reinhart Kosellecks Historisierung des Historismus damit zu tun hatte. Mit dem Protogeologen Sir William Hamilton erkundet es die vulkanische Zeitschaft am Golf von Neapel, geht aber auch der Verzeitlichung der Erde und der Geburt der Zeitschichtenmetapher nach. Zuletzt handelt das Buch von süditalienischen Briganten, ihren Gegnern und Historikern, vor allem aber von der chronopolitischen Funktion der Verungleichzeitigung.
Fernando Esposito erzählt eine Geschichte und Theorie historischer Zeiten und plädiert für einen Aufbruch ins wilde Dickicht einer vielzeitigen Geschichte.

Wie die Zeit eine Geschichte hat, hat auch die Geschichte eine Zeit. Fernando Esposito nimmt beides - die Geschichte der Zeit und die Zeit der Geschichte - in den Blick, lotet die unterschiedlichen Bedeutungen der Formel der ¿Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen¿ aus und fragt nach ihrem Wandel, ihrer Struktur und ihrer Funktion.
Hierzu reist das Buch von Bielefeld nach Neapel, erklimmt den bundesrepublikanischen Elfenbeinturm ebenso wie die Hänge des Vesuvs und durchstreift die Macchia des Mezzogiorno. Da eine Geschichte der Gleichzeitigkeit ihrerseits vielzeitig sein muss, geht es von der Zwischenkriegszeit und der Zeit nach dem Boom in die Spätaufklärung und von dort ins Risorgimento. Esposito schildert, wie sich Zeit und Geschichte im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts wandelten und was Reinhart Kosellecks Historisierung des Historismus damit zu tun hatte. Mit dem Protogeologen Sir William Hamilton erkundet es die vulkanische Zeitschaft am Golf von Neapel, geht aber auch der Verzeitlichung der Erde und der Geburt der Zeitschichtenmetapher nach. Zuletzt handelt das Buch von süditalienischen Briganten, ihren Gegnern und Historikern, vor allem aber von der chronopolitischen Funktion der Verungleichzeitigung.
Über den Autor
PD Dr. Fernando Esposito ist seit 2019 akademischer Rat a. Z. an der Professur für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Konstanz.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
Inhalt: 575 S.
ISBN-13: 9783835391819
ISBN-10: 383539181X
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Esposito, Fernando
Hersteller: Konstanz University Press
Verantwortliche Person für die EU: Wallstein Verlag GmbH, Geiststr. 11, D-37073 Göttingen, info@wallstein-verlag.de
Abbildungen: mit 35 z.T. farbige Abbildungen
Von/Mit: Fernando Esposito
Erscheinungsdatum: 06.08.2025
Artikel-ID: 133720586

Ähnliche Produkte