Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Geschichte der Sozialen Arbeit in Europa (1900¿1960)
Wichtige Pionierinnen und ihr Einfluss auf die Entwicklung internationaler Organisationen
Taschenbuch von Berteke Waaldijk (u. a.)
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
In diesem Buch stellen 23 AutorInnen aus elf Ländern Beiträge zu Biografien von Pionierinnen der Sozialen Arbeit und zu ihrem Einfluss auf die Entwicklung von Organisationen und Strukturen der Wohlfahrtspflege vor.
In diesem Buch stellen 23 AutorInnen aus elf Ländern Beiträge zu Biografien von Pionierinnen der Sozialen Arbeit und zu ihrem Einfluss auf die Entwicklung von Organisationen und Strukturen der Wohlfahrtspflege vor.
Über den Autor
Dr. Sabine Hering, Professorin, Fachbereich Erziehungswissenschaft, Universität Siegen; Dr. Berteke Waaldijk, Professorin, Women's Studies, Universität Utrecht, Niederlande.
Zusammenfassung
In diesem Buch stellen 23 AutorInnen aus elf Ländern Beiträge zu Biografien von Pionierinnen der Sozialen Arbeit und zu ihrem Einfluss auf die Entwicklung von Organisationen und Strukturen der Wohlfahrtspflege vor.
Inhaltsverzeichnis
- Ist eine unter geschlechtsspezifischen Gesichtspunkten rekonstruierte "Geschichte der Sozialen Arbeit in Europa" notwendig?.- Biographien.- Ilse Arlt: Lebensfreude dank einer wissenschaftsbasierten Bedürfniskunde. Aktualität und Brisanz einer fast vergessenen Theoretikerin (Österreich).- Nationalismus, Feminismus und Soziale Arbeit in Rumänien. Ein Beitrag zum Engagement der Prinzessin Alexandrina Cantacuzino (Rumänien).- "Dort ansetzen, wo der Klient ist." Marie Kamphuis und die Professionalisierung der Sozialen Arbeit in Holland (Niederlande).- Hertha Kraus - Quäkergeist und Kompetenz. Impulse für die Soziale Arbeit in Deutschland und den USA (Deutschland).- Gabriele Petkevicaite-Bite und die sozialen Aktivitäten von Frauen in Litauen am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts (Litauen).- Helena Radlinska - Ein Porträt ihrer Person und ihrer Arbeit als Wissenschaftlerin, Lehrerin und "soziale Aktivistin" (Polen).- Jelena Stassowa - Der Weg einer bürgerlichen Intellektuellen zur Roten Hilfe (Russland).- "Ein Soldat der Dritten Internationale". Die soziale Praxis der Schweizer Kommunistin Mentona Moser (Schweiz).- Verantwortung und Fürsorge - Ein Vergleich der theoretischen Ansätze Alice Salomons, Herman Nohls und Christian Jasper Klumkers (Deutschland).- Frauen in der Geschichte Sozialer Arbeit in der deutschsprachigen Schweiz - aufgezeigt an drei Orten (Schweiz).- Studien zu Organisationen und Sozialstrukturen.- Soziale Arbeit im europäischen Vergleich - Eine Bestandsaufnahme der Internationalen Konferenz für Wohlfahrtspflege und Sozialpolitik in Paris 1928.- Der erste internationale Vergleich der Ausbildung für Soziale Arbeit - Alice Salomons fast vergessene Studie von 1937.- "Sanitätskolonne imKlassenkampf" - Die Internationale Rote Hilfe und ausgewählte nationale Sektionen im Vergleich.- Beiträge zur Geschichte der Sozialen Arbeit und zur Geschlechterfrage in Finnland.- Soziale Arbeit - Bildung - Sozialreform - Formen des sozialpolitischen Engagements in der habsburgischen Provinz Galizien.- Wohlfahrtsorganisationen und die litauische Gesellschaft 1900-1950.- Frauen in der Geschichte der Wohlfahrtspflege in Portugal.- Wiederaufbau der Sozialen Arbeit in Ungarn.- Bibliotheken und Archive.- Die Geschichte der Sozialen Arbeit in den Niederlanden. - Quellen und ihre Probleme.- Die Entwicklung der Kinderfürsorge in der Republik Irland von 1900 bis 1950 - Eine Fallstudie zu Methoden der Archivrecherche in der historischen Forschung.- Selbstdarstellungen der Archive.- Internationales Informationszentrum und Archiv der Frauenbewegung (Amsterdam).- Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) - Archiv für Wohlfahrtspflege (Berlin).- Das Alice-Salomon-Archiv (Berlin).- Das Archiv der deutschen Frauenbewegung (Kassel).- Allgemeine und weiterführende Literatur.- Zu den Autorinnen.- Übersicht über internationale E-mail-Adressen von Sozialarchiven.- Informationen über das "Network for Historical Studies of Gender and Social Work".
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 244
Inhalt: 240 S.
ISBN-13: 9783810036339
ISBN-10: 3810036331
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Waaldijk, Berteke
Hering, Sabine
Herausgeber: Sabine Hering/Berteke Waaldijk
Auflage: 2002
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 14 mm
Von/Mit: Berteke Waaldijk (u. a.)
Erscheinungsdatum: 31.01.2002
Gewicht: 0,321 kg
preigu-id: 103558572
Über den Autor
Dr. Sabine Hering, Professorin, Fachbereich Erziehungswissenschaft, Universität Siegen; Dr. Berteke Waaldijk, Professorin, Women's Studies, Universität Utrecht, Niederlande.
Zusammenfassung
In diesem Buch stellen 23 AutorInnen aus elf Ländern Beiträge zu Biografien von Pionierinnen der Sozialen Arbeit und zu ihrem Einfluss auf die Entwicklung von Organisationen und Strukturen der Wohlfahrtspflege vor.
Inhaltsverzeichnis
- Ist eine unter geschlechtsspezifischen Gesichtspunkten rekonstruierte "Geschichte der Sozialen Arbeit in Europa" notwendig?.- Biographien.- Ilse Arlt: Lebensfreude dank einer wissenschaftsbasierten Bedürfniskunde. Aktualität und Brisanz einer fast vergessenen Theoretikerin (Österreich).- Nationalismus, Feminismus und Soziale Arbeit in Rumänien. Ein Beitrag zum Engagement der Prinzessin Alexandrina Cantacuzino (Rumänien).- "Dort ansetzen, wo der Klient ist." Marie Kamphuis und die Professionalisierung der Sozialen Arbeit in Holland (Niederlande).- Hertha Kraus - Quäkergeist und Kompetenz. Impulse für die Soziale Arbeit in Deutschland und den USA (Deutschland).- Gabriele Petkevicaite-Bite und die sozialen Aktivitäten von Frauen in Litauen am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts (Litauen).- Helena Radlinska - Ein Porträt ihrer Person und ihrer Arbeit als Wissenschaftlerin, Lehrerin und "soziale Aktivistin" (Polen).- Jelena Stassowa - Der Weg einer bürgerlichen Intellektuellen zur Roten Hilfe (Russland).- "Ein Soldat der Dritten Internationale". Die soziale Praxis der Schweizer Kommunistin Mentona Moser (Schweiz).- Verantwortung und Fürsorge - Ein Vergleich der theoretischen Ansätze Alice Salomons, Herman Nohls und Christian Jasper Klumkers (Deutschland).- Frauen in der Geschichte Sozialer Arbeit in der deutschsprachigen Schweiz - aufgezeigt an drei Orten (Schweiz).- Studien zu Organisationen und Sozialstrukturen.- Soziale Arbeit im europäischen Vergleich - Eine Bestandsaufnahme der Internationalen Konferenz für Wohlfahrtspflege und Sozialpolitik in Paris 1928.- Der erste internationale Vergleich der Ausbildung für Soziale Arbeit - Alice Salomons fast vergessene Studie von 1937.- "Sanitätskolonne imKlassenkampf" - Die Internationale Rote Hilfe und ausgewählte nationale Sektionen im Vergleich.- Beiträge zur Geschichte der Sozialen Arbeit und zur Geschlechterfrage in Finnland.- Soziale Arbeit - Bildung - Sozialreform - Formen des sozialpolitischen Engagements in der habsburgischen Provinz Galizien.- Wohlfahrtsorganisationen und die litauische Gesellschaft 1900-1950.- Frauen in der Geschichte der Wohlfahrtspflege in Portugal.- Wiederaufbau der Sozialen Arbeit in Ungarn.- Bibliotheken und Archive.- Die Geschichte der Sozialen Arbeit in den Niederlanden. - Quellen und ihre Probleme.- Die Entwicklung der Kinderfürsorge in der Republik Irland von 1900 bis 1950 - Eine Fallstudie zu Methoden der Archivrecherche in der historischen Forschung.- Selbstdarstellungen der Archive.- Internationales Informationszentrum und Archiv der Frauenbewegung (Amsterdam).- Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) - Archiv für Wohlfahrtspflege (Berlin).- Das Alice-Salomon-Archiv (Berlin).- Das Archiv der deutschen Frauenbewegung (Kassel).- Allgemeine und weiterführende Literatur.- Zu den Autorinnen.- Übersicht über internationale E-mail-Adressen von Sozialarchiven.- Informationen über das "Network for Historical Studies of Gender and Social Work".
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 244
Inhalt: 240 S.
ISBN-13: 9783810036339
ISBN-10: 3810036331
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Waaldijk, Berteke
Hering, Sabine
Herausgeber: Sabine Hering/Berteke Waaldijk
Auflage: 2002
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 14 mm
Von/Mit: Berteke Waaldijk (u. a.)
Erscheinungsdatum: 31.01.2002
Gewicht: 0,321 kg
preigu-id: 103558572
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte