Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Die Arbeit befasst sich mit der Pflichtprüfung der eingetragenen Genossenschaft (eG), die mit über 22 Millionen Mitgliedern die mitgliederstärkste Wirtschaftsorganisation in der BRD ist. Der Autor bestimmt zunächst grundlagenorientiert die Funktion und Notwendigkeit einer eigens genossenschaftlichen Pflichtprüfung nach

53 ff. GenG und ordnet diese als rechtsformspezifischen Governancemechanismus in die Organisationsverfassung der eG ein. Darauf aufbauend skizziert der Autor, wie das genossenschaftliche Pflichtprüfungssystem funktionsgerecht auszugestalten und zu effektuieren ist. Die genossenschaftliche Pflichtprüfung ist demnach so auszugestalten, dass sie die Förderwirtschaftlichkeit der eG im Interesse von deren Mitgliedern und Gläubigern sicherstellt.
Die Arbeit befasst sich mit der Pflichtprüfung der eingetragenen Genossenschaft (eG), die mit über 22 Millionen Mitgliedern die mitgliederstärkste Wirtschaftsorganisation in der BRD ist. Der Autor bestimmt zunächst grundlagenorientiert die Funktion und Notwendigkeit einer eigens genossenschaftlichen Pflichtprüfung nach

53 ff. GenG und ordnet diese als rechtsformspezifischen Governancemechanismus in die Organisationsverfassung der eG ein. Darauf aufbauend skizziert der Autor, wie das genossenschaftliche Pflichtprüfungssystem funktionsgerecht auszugestalten und zu effektuieren ist. Die genossenschaftliche Pflichtprüfung ist demnach so auszugestalten, dass sie die Förderwirtschaftlichkeit der eG im Interesse von deren Mitgliedern und Gläubigern sicherstellt.
Inhaltsverzeichnis
I. Funktion der genossenschaftlichen PflichtprüfungA. Ausgangspunkt: Förderzweck als LeitmaximeMeinungsstand - Stellungnahme - Fazit: eG als förderzweckgebundene VereinigungsformB. Rechtsformsicherung?C. MitgliederschutzHistorisch: Betreuungsprüfung - Heutige FunktionD. GläubigerschutzAusgangspunkt: Gesellschaftsrechtliches Gläubigerschutzsystem - Gläubigerschutz bei der eG - ErgebnisE. Sonstige schutzwürdige Interessen?Schutz der Allgemeinheit? - Schutz der Organträger? - Arbeitnehmerschutz? - Fazit: Keine Funktion, allenfalls NebenfolgeF. ErgebnisII. Ausgestaltung und EffektuierungA. ZielUmfassende FörderwirtschaftsprüfungB. Umfang und ReichweitePrüfungsinhalt - Prüfungsregime für Kleingenossenschaften - Prüfungsverfolgung - GründungsprüfungC. OrganisationPflichtmitgliedschaft - Rechtsform des Prüfungsverbands - Trennung von Prüfung und Beratung? - VerbandsstrukturD. KontrolleHaftung - Staatsaufsicht - Qualitätskontrolle - Ergebnis
Details
Bundesland: Deutschland
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 325 S.
ISBN-13: 9783428190553
ISBN-10: 3428190556
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 19055
Autor: Reif, Sebastian
Hersteller: Duncker & Humblot
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Maße: 19 x 158 x 233 mm
Von/Mit: Sebastian Reif
Erscheinungsdatum: 20.12.2023
Gewicht: 0,49 kg
Artikel-ID: 128106922

Ähnliche Produkte