Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die geistige Situation der Zeit / Vernunft und Widervernunft in unserer Zeit
Buch von Karl Jaspers
Sprache: Deutsch

110,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Auch wenn Jaspers nach 1945 wiederholt betonte, Die geistige Situation der Zeit habe die weltbürgerliche, übernationale Ausrichtung seiner späteren Philosophie vorweggenommen, kann kein Zweifel bestehen, dass die Zeitdiagnose aus dem Jahr 1931 von einem nationalkonservativen Standpunkt aus geschrieben wurde. Das haben schon die Zeitgenossen erkannt und wird durch nachgelassene Notizen sowie größtenteils unpublizierte Korrespondenzen hinreichend bestätigt. In der Endphase der Weimarer Republik übernahm Jaspers die Rolle eines Intellektuellen, der die Wiederaufrichtung der Nation mit dem existenzphilosophischen Appell an den Einzelnen verknüpfte und beides im Begriff der Selbstschöpfung verschmolz.
Die 1950 in Heidelberg gehaltenen Gastvorlesungen Vernunft und Widervernunft in unserer Zeit setzen einen anderen Akzent. Nach der NS-Diktatur war eine Identifikation mit Deutschland nicht mehr möglich, die Übersiedlung in die Schweiz 1948 bekräftigte das. Statt von Selbstschöpfung sprach Jaspers nun von der Gründung eines Charakters. Das in diesem kantischen Gedanken zum Ausdruck kommende Selbstverständnis, die existentielle Bindung an Grundsätze der Vernunft, war im Wesentlichen kritisch.
Der Anhang des vorliegenden Bandes enthält u.a. das 1931 aus Platzgründen nicht publizierte Literaturverzeichnis für Die geistige Situation der Zeit, das als Quelle kaum zu überschätzen ist.
Auch wenn Jaspers nach 1945 wiederholt betonte, Die geistige Situation der Zeit habe die weltbürgerliche, übernationale Ausrichtung seiner späteren Philosophie vorweggenommen, kann kein Zweifel bestehen, dass die Zeitdiagnose aus dem Jahr 1931 von einem nationalkonservativen Standpunkt aus geschrieben wurde. Das haben schon die Zeitgenossen erkannt und wird durch nachgelassene Notizen sowie größtenteils unpublizierte Korrespondenzen hinreichend bestätigt. In der Endphase der Weimarer Republik übernahm Jaspers die Rolle eines Intellektuellen, der die Wiederaufrichtung der Nation mit dem existenzphilosophischen Appell an den Einzelnen verknüpfte und beides im Begriff der Selbstschöpfung verschmolz.
Die 1950 in Heidelberg gehaltenen Gastvorlesungen Vernunft und Widervernunft in unserer Zeit setzen einen anderen Akzent. Nach der NS-Diktatur war eine Identifikation mit Deutschland nicht mehr möglich, die Übersiedlung in die Schweiz 1948 bekräftigte das. Statt von Selbstschöpfung sprach Jaspers nun von der Gründung eines Charakters. Das in diesem kantischen Gedanken zum Ausdruck kommende Selbstverständnis, die existentielle Bindung an Grundsätze der Vernunft, war im Wesentlichen kritisch.
Der Anhang des vorliegenden Bandes enthält u.a. das 1931 aus Platzgründen nicht publizierte Literaturverzeichnis für Die geistige Situation der Zeit, das als Quelle kaum zu überschätzen ist.
Über den Autor
Bernd Weidmann, geb. 1965, ist Mitarbeiter der Karl-Jaspers-Forschungsstelle der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.
Zusammenfassung
Von der Selbstschöpfung zur Gründung eines Charakters
Inhaltsverzeichnis
[Mehr]
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie
Jahrhundert: 20. & 21. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: CXXXIV
246 S.
380 S.
ISBN-13: 9783796548659
ISBN-10: 3796548652
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 4865
Einband: Gebunden
Autor: Jaspers, Karl
Redaktion: Weidmann, Bernd
Herausgeber: Bernd Weidmann
Hersteller: Schwabe Verlag Basel
Schwabe Verlagsgruppe AG
Verantwortliche Person für die EU: Brockhaus Commission, Kreidler Str. 9, D-70806 Kornwestheim, t.duchardt@brocom.de
Maße: 245 x 172 x 29 mm
Von/Mit: Karl Jaspers
Erscheinungsdatum: 09.12.2024
Gewicht: 0,85 kg
Artikel-ID: 126761816
Über den Autor
Bernd Weidmann, geb. 1965, ist Mitarbeiter der Karl-Jaspers-Forschungsstelle der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.
Zusammenfassung
Von der Selbstschöpfung zur Gründung eines Charakters
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Gliederung der KJG
Abteilung I: Werke
Schriften zur Psychopathologie und MedizinBand 1 Allgemeine Psychopathologie (1923) Band 2 Allgemeine Psychopathologie (1965) Band 3 Gesammelte Schriften zur Psychopathologie Band 4 Pathographische Analysen und medizinische SchriftenBand 5 Kritische Referate (1910-1922)

Schriften zur systematischen PhilosophieBand 6 Psychologie der Weltanschauungen (1960)Band 7,1 Philosophie I: Philosophische Weltorientierung (1956)Band 7,2 Philosophie II: Existenzerhellung (1956)Band 7,3 Philosophie III: Metaphysik (1956)Band 8 Vernunft und Existenz (1960) - Existenzphilosophie (1964)Band 9 Philosophische Logik (1958)Band 10 Vom Ursprung und Ziel der Geschichte (1966)Band 11 Einführung in die Philosophie (1969) - Kleine Schule des philosophischen Denkens (1967)Band 12 Der philosophische Glaube (1963)Band 13 Der philosophische Glaube angesichts der Offenbarung (1963)Band 14 Aufsätze zur systematischen Philosophie (1938-1968)

Schriften zur Geschichte der PhilosophieBand 15 Die großen Philosophen (1959)Band 16 Cusanus (1964)Band 17 Schelling (1954)Band 18 Nietzsche (1950)Band 19 Max Weber (1921-1968)Band 20 Aufsätze zur Geschichte der Philosophie (1935-1968)

Schriften zu Politik und Zeitgeschichte - AutobiographieBand 21 Zur Idee der Universität (1923-1961)Band 22 Die geistige Situation der Zeit (1965) - Vernunft und Widervernunft in unserer Zeit (1952)Band 23 Die Schuldfrage (1947)Band 24 Die Atombombe und die Zukunft des Menschen (1962)Band 25 Wohin treibt die Bundesrepublik? (1967)Band 26 Aufsätze zu Politik und Zeitgeschichte (1945-1969)Band 27 Philosophische Autobiographie (1977)

Abteilung II: Nachlass
Nachgelassene Texte zur systematischen PhilosophieBand 1 Grundsätze des Philosophierens. Einführung in das philosophische Leben Band 2 Notizen zu Martin Heidegger Band 3 Nachlass zur Philosophischen Logik Band 4 Typoskripte und posthume Veröffentlichungen zur systematischen Philosophie

Nachgelassene Texte zur Geschichte der PhilosophieBand 5 Weltgeschichte der Philosophie: Einleitung Band 6,1 Die großen Philosophen. Nachlass 1: Darstellungen und Fragmente Band 6,2 Die großen Philosophen. Nachlass 2: Fragmente, Anmerkungen, Inventar Band 7 Aspekte einer Weltgeschichte der Philosophie Band 8 Typoskripte und posthume Veröffentlichungen zur Geschichte der Philosophie

Nachgelassene Texte zu Politik und ZeitgeschichteBand 9 Vom unabhängigen Denken. Hannah Arendt und ihre KritikerBand 10 Typoskripte und posthume Veröffentlichungen zu Politik und Zeitgeschichte

Abteilung III: Korrespondenzen
Band 1 Briefwechsel mit Hannah Arendt Band 2 Briefwechsel mit Martin Heidegger Band 3 Briefwechsel mit Ernst Mayer Band 4 Briefwechsel mit Ludwig Curtius Band 5 Briefwechsel mit dem Max Weber-Kreis Band 6 Ausgewählte Korrespondenzen zu Psychopathologie und Medizin Band 7 Ausgewählte Korrespondenzen zur Philosophie Band 8 Ausgewählte Korrespondenzen zu Politik und Zeitgeschichte Band 9 Briefwechsel mit Verlegern Band 10 Familienbriefe Band 11 Briefwechsel mit Gertrud Jaspers (geb. Mayer)Band 12 Ergänzungsband
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie
Jahrhundert: 20. & 21. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: CXXXIV
246 S.
380 S.
ISBN-13: 9783796548659
ISBN-10: 3796548652
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 4865
Einband: Gebunden
Autor: Jaspers, Karl
Redaktion: Weidmann, Bernd
Herausgeber: Bernd Weidmann
Hersteller: Schwabe Verlag Basel
Schwabe Verlagsgruppe AG
Verantwortliche Person für die EU: Brockhaus Commission, Kreidler Str. 9, D-70806 Kornwestheim, t.duchardt@brocom.de
Maße: 245 x 172 x 29 mm
Von/Mit: Karl Jaspers
Erscheinungsdatum: 09.12.2024
Gewicht: 0,85 kg
Artikel-ID: 126761816
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte

slide 4 to 6