Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Gartenanlagen von Nymphenburg und Schleißheim
Überlegungen zu einer Kulturgeschichte der Gartenbaukunst unter Kurfürst Max Emanuel von Bayern
Taschenbuch von Wolf H. Birkenbihl
Sprache: Deutsch

16,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Vorliegender Band befasst sich mit den Gartenanlagen der Schlösser Nymphenburg und Schleißheim während der Regierungszeit des Kurfürsten Max Emanuel von Bayern unter besonderer Berücksichtigung kulturgeschichtlicher Aspekte. Am Beispiel dieser beiden Schlossgärten werden die Besonderheiten barocker Gartenkunst, ihre Planung und Ausführung sowie deren Bedeutung und Funktion vorgestellt. Eine Erläuterung der Voraussetzungen zur Entfaltung barocker Gartenarchitektur an den Höfen deutscher Fürsten soll dabei einer Vertiefung des ­Verständnisses dienen. Ein Thema sind hierbei insbesondere die politischen und sozialen ­Gegebenheiten, wie etwa die Bedeutung des Landesherrn. Aber auch die Vorbildfunktion einiger europäischer Länder, insbesondere Italiens, der Niederlande und Frankreichs, bei der Ausbreitung barocker Gartenkunst im 17. und 18. Jahrhundert findet entsprechende Berücksichtigung. In diesem Zusammenhang steht vor allem die Frage im Vordergrund, welche Elemente europäischer Gärten - man denke hier beispielsweise an das Kanalsystem - für die Gartenanlagen von ­Nymphenburg und Schleißheim Modellcharakter besaßen.
Vorliegender Band befasst sich mit den Gartenanlagen der Schlösser Nymphenburg und Schleißheim während der Regierungszeit des Kurfürsten Max Emanuel von Bayern unter besonderer Berücksichtigung kulturgeschichtlicher Aspekte. Am Beispiel dieser beiden Schlossgärten werden die Besonderheiten barocker Gartenkunst, ihre Planung und Ausführung sowie deren Bedeutung und Funktion vorgestellt. Eine Erläuterung der Voraussetzungen zur Entfaltung barocker Gartenarchitektur an den Höfen deutscher Fürsten soll dabei einer Vertiefung des ­Verständnisses dienen. Ein Thema sind hierbei insbesondere die politischen und sozialen ­Gegebenheiten, wie etwa die Bedeutung des Landesherrn. Aber auch die Vorbildfunktion einiger europäischer Länder, insbesondere Italiens, der Niederlande und Frankreichs, bei der Ausbreitung barocker Gartenkunst im 17. und 18. Jahrhundert findet entsprechende Berücksichtigung. In diesem Zusammenhang steht vor allem die Frage im Vordergrund, welche Elemente europäischer Gärten - man denke hier beispielsweise an das Kanalsystem - für die Gartenanlagen von ­Nymphenburg und Schleißheim Modellcharakter besaßen.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Architektur
Medium: Taschenbuch
Seiten: 96
Inhalt: 96 S.
48 s/w Illustr.
4 farbige Illustr.
52 Illustr.
ISBN-13: 9783731912033
ISBN-10: 3731912031
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Birkenbihl, Wolf H.
Hersteller: Imhof Verlag
Michael Imhof Verlag
Abbildungen: 48 schwarz-weiße und 4 farbige Abbildungen
Maße: 235 x 166 x 7 mm
Von/Mit: Wolf H. Birkenbihl
Erscheinungsdatum: 30.03.2022
Gewicht: 0,324 kg
preigu-id: 121358435
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Architektur
Medium: Taschenbuch
Seiten: 96
Inhalt: 96 S.
48 s/w Illustr.
4 farbige Illustr.
52 Illustr.
ISBN-13: 9783731912033
ISBN-10: 3731912031
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Birkenbihl, Wolf H.
Hersteller: Imhof Verlag
Michael Imhof Verlag
Abbildungen: 48 schwarz-weiße und 4 farbige Abbildungen
Maße: 235 x 166 x 7 mm
Von/Mit: Wolf H. Birkenbihl
Erscheinungsdatum: 30.03.2022
Gewicht: 0,324 kg
preigu-id: 121358435
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte