Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Freiheit der Soziologie
Der Grundbegriff der Moderne und die soziologische Theoriebildung
Taschenbuch von Jurit Kärtner
Sprache: Deutsch

39,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Für die Soziologie ist 'die Freiheit' ein Grundlagenproblem. Zum einen ist die Selbst- und Fremdzuschreibung von Freiheit ein allgemeines Merkmal sozialer Interaktionen. Zum anderen stehen die Feststellung neuer und wachsender Freiheitsräume sowie die Einforderung 'wahrer Freiheit' im Zentrum der Semantik der Moderne. Beide Phänomene - die Allgemeinheit der Freiheit und ihre Schlüsselstellung in der Moderne - bedürfen einer soziologischen Erklärung.Die Analyse der grundsätzlichen Möglichkeiten, sich der Freiheitsproblematik soziologisch anzunehmen, ist in der gegenwärtigen Soziologie jedoch eine Leerstelle. Der Autor untersucht anhand von vier systematisierenden, die Erkenntnis-, Sozial- und Gesellschaftstheorien betreffenden Analysen das Wechselverhältnis von Freiheit und soziologischer Theoriebildung. Die Positionen Karl Poppers, Jürgen Habermas', Niklas Luhmanns und des späten Michel Foucault stehen dabei für jeweils einen Idealtypus soziologischer Freiheitstheorie.Über die theoriespezifische und theorievergleichende Diskussion und Systematisierung entwickelt die Arbeit eine neuartige Perspektive, die das Feld der soziologischen Theoriebildung über mögliche Problematisierungen der Freiheit ordnet. Zudem formuliert sie freiheitstheoretische Grundprobleme, die sich aus der unterscheidungstheoretischen Verhältnisbestimmung der Freiheit zu ihren Gegenbegriffen Notwendigkeit, Kontingenz, Bindung und Zwang ergeben. Die rekonstruktiv entwickelte allgemeine soziologische Methode der Paradoxieanalyse erweist sich hier als hilfreiches Mittel, um diese Grundprobleme und ihre jeweilige Lösung zu analysieren. Mit dem vorliegenden Buch betreten wir auf instruktive Weise Neuland. Vier mögliche Soziologien der Freiheit werden skizziert und miteinander verglichen. Der Leser gelangt dabei zu interessanten Einsichten auch über die jeweils zugrundeliegende Theoriearchitektonik samt ihrer Probleme und Widersprüche.
Für die Soziologie ist 'die Freiheit' ein Grundlagenproblem. Zum einen ist die Selbst- und Fremdzuschreibung von Freiheit ein allgemeines Merkmal sozialer Interaktionen. Zum anderen stehen die Feststellung neuer und wachsender Freiheitsräume sowie die Einforderung 'wahrer Freiheit' im Zentrum der Semantik der Moderne. Beide Phänomene - die Allgemeinheit der Freiheit und ihre Schlüsselstellung in der Moderne - bedürfen einer soziologischen Erklärung.Die Analyse der grundsätzlichen Möglichkeiten, sich der Freiheitsproblematik soziologisch anzunehmen, ist in der gegenwärtigen Soziologie jedoch eine Leerstelle. Der Autor untersucht anhand von vier systematisierenden, die Erkenntnis-, Sozial- und Gesellschaftstheorien betreffenden Analysen das Wechselverhältnis von Freiheit und soziologischer Theoriebildung. Die Positionen Karl Poppers, Jürgen Habermas', Niklas Luhmanns und des späten Michel Foucault stehen dabei für jeweils einen Idealtypus soziologischer Freiheitstheorie.Über die theoriespezifische und theorievergleichende Diskussion und Systematisierung entwickelt die Arbeit eine neuartige Perspektive, die das Feld der soziologischen Theoriebildung über mögliche Problematisierungen der Freiheit ordnet. Zudem formuliert sie freiheitstheoretische Grundprobleme, die sich aus der unterscheidungstheoretischen Verhältnisbestimmung der Freiheit zu ihren Gegenbegriffen Notwendigkeit, Kontingenz, Bindung und Zwang ergeben. Die rekonstruktiv entwickelte allgemeine soziologische Methode der Paradoxieanalyse erweist sich hier als hilfreiches Mittel, um diese Grundprobleme und ihre jeweilige Lösung zu analysieren. Mit dem vorliegenden Buch betreten wir auf instruktive Weise Neuland. Vier mögliche Soziologien der Freiheit werden skizziert und miteinander verglichen. Der Leser gelangt dabei zu interessanten Einsichten auch über die jeweils zugrundeliegende Theoriearchitektonik samt ihrer Probleme und Widersprüche.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 380
Inhalt: 375 S.
ISBN-13: 9783958320772
ISBN-10: 3958320775
Sprache: Deutsch
Autor: Kärtner, Jurit
Auflage: 1. Auflage 2015
Hersteller: Velbrück
Maße: 225 x 145 x 27 mm
Von/Mit: Jurit Kärtner
Erscheinungsdatum: 15.01.2016
Gewicht: 0,543 kg
preigu-id: 104571337
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 380
Inhalt: 375 S.
ISBN-13: 9783958320772
ISBN-10: 3958320775
Sprache: Deutsch
Autor: Kärtner, Jurit
Auflage: 1. Auflage 2015
Hersteller: Velbrück
Maße: 225 x 145 x 27 mm
Von/Mit: Jurit Kärtner
Erscheinungsdatum: 15.01.2016
Gewicht: 0,543 kg
preigu-id: 104571337
Warnhinweis