Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Freiheit der Menschenrechte
Festschrift für Heiner Bielefeldt
Buch von Michael Krennerich (u. a.)
Sprache: Deutsch

64,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Theorie und Praxis der Menschenrechte sind das Lebensthema von Heiner Bielefeldt. Anlässlich seines 65. Geburtstages versammelt die Festschrift philosophische sowie rechts- und politikwissenschaftliche Beiträge namhafter Autor*innen. Sie regen zum Nachdenken über die Begründung, Ausdeutung und Umsetzung der Menschenrechte an
und zeigen deren anhaltende Bedeutung und Aktualität auf. Neben den normativen Grundlagen und dem Subjekt der Menschenrechte stehen dabei die Institutionen und Politik im Fokus. Ein persönlicher Teil, in dem Wegbegleiter*innen des unermüdlichen Fürsprechers der Menschenrechte zu Wort kommen, rundet den Band ab.
Theorie und Praxis der Menschenrechte sind das Lebensthema von Heiner Bielefeldt. Anlässlich seines 65. Geburtstages versammelt die Festschrift philosophische sowie rechts- und politikwissenschaftliche Beiträge namhafter Autor*innen. Sie regen zum Nachdenken über die Begründung, Ausdeutung und Umsetzung der Menschenrechte an
und zeigen deren anhaltende Bedeutung und Aktualität auf. Neben den normativen Grundlagen und dem Subjekt der Menschenrechte stehen dabei die Institutionen und Politik im Fokus. Ein persönlicher Teil, in dem Wegbegleiter*innen des unermüdlichen Fürsprechers der Menschenrechte zu Wort kommen, rundet den Band ab.
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung

Begründung und Subjekte der Menschenrechte

Linda Hogan
Justifying Human Rights: Plural Foundations, Embedded Universalism

Erasmus Mayr
Menschenrechte ohne Widerstandsrecht? Zur Aktualität Kants für den heutigen Menschenrechtsdiskurs

Hans Joas
Sind die Menschenrechte religiösen Ursprungs?

Daniel Bogner
¿Zeitenwende¿ für die Menschenrechte? Religiöse Praxis als Modell einer neuen Plausibilität für das weltweite Freiheitsethos

Marco Schendel
Rechte des ganzen Menschen ¿ Zur Unteilbarkeit der Menschenrechte aus anthropologischer Sicht

Elisabeth Holzleithner
Religionsfreiheit und Geschlechtergleichheit: Konflikte, Kontroversen, Synergien

Ralf Stoecker
Behinderung und Menschenwürde

Suzanne Cahill
Dementia: A Disability and a Human Rights Concern

Ludwig Siep
Menschenrechte und Techniken der Selbstperfektion

Bernd Ladwig
Von Menschenrechten zu Tierrechten

Institutionen und Politik der Menschenrechte

Janika Spannagel
Menschenrechte als demokratische Praxis: Eine Auseinandersetzung mit Hannah Arendt

Rainer Huhle
Wie universell sind die Menschenrechte? Fragen wir Hansa Mehta

Markus Krajewski
¿You say universal, I say extraterritorial ¿ Let¿ s call the whole thing ¿¿
Interdisziplinäre Gedanken zu extraterritorialen Menschenrechtsverpflichtungen am Beispiel des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes

Morten Kjaerum
MeToo and Woke: A Contribution to the Fight against Discrimination. How Can Human Rights Mechanisms Benefit from New Trends?

Barbara Lochbihler
Reflexionen zur Menschenrechtspolitik der Europäischen Union

Mary Beloff und Laura Clérico
Das Recht auf ein würdiges Leben (derecho a la vida digna) als soziales Recht:
ein erneuter Blick auf die Rechtsprechung des IAGMR

Eberhard Eichenhofer
Soziale Menschenrechte und Demokratie

Beate Rudolf
Nationale Menschenrechtsinstitutionen ¿ Chancen und Grenzen

Katrin Kinzelbach
Wie Smartphones und Satellitenbilder Menschenrechtsverletzungen sichtbar machen
Chancen und Grenzen der digitalen Dokumentation am Beispiel von Hongkong und Xinjiang

Christoph Safferling (FAU)
Schutz vor massiven Menschenrechtsverletzungen mit den Mitteln des Strafrechts

Würdigung

Michael Wiener
Religionsfreiheit in der Architektur der Menschenrechte ¿ Heiner Bielefeldts Beitrag

Wegbegleiter*innen melden sich zu Wort

Michael Krennerich
Die vielen Seiten des vielseitigen Heiner B.

Herta Däubler-Gmelin
Für Heiner Bielefeldt

Frauke Lisa Seidensticker
Heiner Bielefeldt als Direktor des Deutschen Instituts für Menschenrechte

Petra Follmar-Otto
Menschenrechte ¿ die unabgeschlossene Lebensgeschichte

Daniel Legutke
Begegnungen
"Respekt vor dem Menschen und seiner Biographie" ¿ Angelpunkt des Einsatzes für die Menschenrechte in Politik und katholischer Kirche

Michaela Lissowsky
Heiner Bielefeldt ¿ Vertrauensbilder und Institutionenschaffer

Nadja Kutscher
Das Doktorand*innen-Kolloquium
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 446
Inhalt: 448 S.
ISBN-13: 9783734415739
ISBN-10: 373441573X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 41573
Einband: Gebunden
Redaktion: Krennerich, Michael
Lissowsky, Michaela
Schendel, Marco
Herausgeber: Michael Krennerich/Michaela Lissowsky/Marco Schendel
Hersteller: Wochenschau Verlag
Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH
Maße: 214 x 153 x 29 mm
Von/Mit: Michael Krennerich (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.04.2023
Gewicht: 0,686 kg
preigu-id: 126838083
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung

Begründung und Subjekte der Menschenrechte

Linda Hogan
Justifying Human Rights: Plural Foundations, Embedded Universalism

Erasmus Mayr
Menschenrechte ohne Widerstandsrecht? Zur Aktualität Kants für den heutigen Menschenrechtsdiskurs

Hans Joas
Sind die Menschenrechte religiösen Ursprungs?

Daniel Bogner
¿Zeitenwende¿ für die Menschenrechte? Religiöse Praxis als Modell einer neuen Plausibilität für das weltweite Freiheitsethos

Marco Schendel
Rechte des ganzen Menschen ¿ Zur Unteilbarkeit der Menschenrechte aus anthropologischer Sicht

Elisabeth Holzleithner
Religionsfreiheit und Geschlechtergleichheit: Konflikte, Kontroversen, Synergien

Ralf Stoecker
Behinderung und Menschenwürde

Suzanne Cahill
Dementia: A Disability and a Human Rights Concern

Ludwig Siep
Menschenrechte und Techniken der Selbstperfektion

Bernd Ladwig
Von Menschenrechten zu Tierrechten

Institutionen und Politik der Menschenrechte

Janika Spannagel
Menschenrechte als demokratische Praxis: Eine Auseinandersetzung mit Hannah Arendt

Rainer Huhle
Wie universell sind die Menschenrechte? Fragen wir Hansa Mehta

Markus Krajewski
¿You say universal, I say extraterritorial ¿ Let¿ s call the whole thing ¿¿
Interdisziplinäre Gedanken zu extraterritorialen Menschenrechtsverpflichtungen am Beispiel des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes

Morten Kjaerum
MeToo and Woke: A Contribution to the Fight against Discrimination. How Can Human Rights Mechanisms Benefit from New Trends?

Barbara Lochbihler
Reflexionen zur Menschenrechtspolitik der Europäischen Union

Mary Beloff und Laura Clérico
Das Recht auf ein würdiges Leben (derecho a la vida digna) als soziales Recht:
ein erneuter Blick auf die Rechtsprechung des IAGMR

Eberhard Eichenhofer
Soziale Menschenrechte und Demokratie

Beate Rudolf
Nationale Menschenrechtsinstitutionen ¿ Chancen und Grenzen

Katrin Kinzelbach
Wie Smartphones und Satellitenbilder Menschenrechtsverletzungen sichtbar machen
Chancen und Grenzen der digitalen Dokumentation am Beispiel von Hongkong und Xinjiang

Christoph Safferling (FAU)
Schutz vor massiven Menschenrechtsverletzungen mit den Mitteln des Strafrechts

Würdigung

Michael Wiener
Religionsfreiheit in der Architektur der Menschenrechte ¿ Heiner Bielefeldts Beitrag

Wegbegleiter*innen melden sich zu Wort

Michael Krennerich
Die vielen Seiten des vielseitigen Heiner B.

Herta Däubler-Gmelin
Für Heiner Bielefeldt

Frauke Lisa Seidensticker
Heiner Bielefeldt als Direktor des Deutschen Instituts für Menschenrechte

Petra Follmar-Otto
Menschenrechte ¿ die unabgeschlossene Lebensgeschichte

Daniel Legutke
Begegnungen
"Respekt vor dem Menschen und seiner Biographie" ¿ Angelpunkt des Einsatzes für die Menschenrechte in Politik und katholischer Kirche

Michaela Lissowsky
Heiner Bielefeldt ¿ Vertrauensbilder und Institutionenschaffer

Nadja Kutscher
Das Doktorand*innen-Kolloquium
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 446
Inhalt: 448 S.
ISBN-13: 9783734415739
ISBN-10: 373441573X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 41573
Einband: Gebunden
Redaktion: Krennerich, Michael
Lissowsky, Michaela
Schendel, Marco
Herausgeber: Michael Krennerich/Michaela Lissowsky/Marco Schendel
Hersteller: Wochenschau Verlag
Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH
Maße: 214 x 153 x 29 mm
Von/Mit: Michael Krennerich (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.04.2023
Gewicht: 0,686 kg
preigu-id: 126838083
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte